1 / 24

Einsatz des Smartphones im Unterricht (Oberstufe)

Ulrike Blanckenstein. Recherche – Festhalten von Lerninhalten (Fotos von Tafelbildern) Üben – Festigen – Wiederholen Individualisiertes Arbeiten – (Tempo, Arbeitsunterlagen, Lernumgebung) Kompetenzorientiertes Arbeiten mit Internet, APPS, Online–Übungen, digitalen Nachschlagwerken ….

joann
Download Presentation

Einsatz des Smartphones im Unterricht (Oberstufe)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ulrike Blanckenstein • Recherche – Festhalten von Lerninhalten (Fotos von Tafelbildern) • Üben – Festigen – Wiederholen • Individualisiertes Arbeiten – (Tempo, Arbeitsunterlagen, • Lernumgebung) • Kompetenzorientiertes Arbeiten mit Internet, APPS, Online–Übungen, digitalen Nachschlagwerken … Einsatz des Smartphones im Unterricht (Oberstufe) Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  2. Mobile Lernbegleiter im Unterricht 2013/14Erprobung von Smartphones und iPads für den Unterricht Schule 1: BHAK 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien Schule 2 : HLW10, Reumannplatz 3, 1100 Wien Schule 3 : HLW19, Straßergasse 37 - 39, 1190 Wien Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  3. Unterricht mit Smartphones • Änderung der Unterrichtsgestaltung • weniger Vortrag, mehr Zeit zum Üben • individualisierter – kompetenzorientierter Unterricht • „aktivere“ Schülerinnen und Schüler • das Smartphone ist allen vertraut • es ist „cool“, das Smartphone im Unterricht zu verwenden • Wissenserwerb ist Holschuld der Schülerinnen und Schüler Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  4. Einsatz im Unterricht gut aber nicht IMMER • Nachschlagen und Recherchieren (Periodensystem ... ) • Taschenrechner, Umrechner für Einheiten • Fotoapparat – Dokumentation • „Fernseher“ – Abspielen von Videos – Visualisierung • Aufnahmegerät • Informationen verarbeiten – eigenes Tempo • Üben – Online Übungen – anschauliche Übungen • Festigen des Erlernten (Lernkarten, Quiz, einfache Prüfungen ….) • Festigen von Lehr- und Lerninhalten • Kommunikation innerhalb und außerhalb der Gruppe Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  5. Vorteile • Visualisierung • Individuelles Tempo – Nachschauen sooft man will • „Spaßfaktor“ beim Lernen – sofortige Bestätigung des Lernerfolges bzw. Korrektur ohne „Lehrer“ • Das Smartphone ist immer „mit“ und einsetzbar • selbstständiges Lernen und Üben – immer und überall • Eigenverantwortung – Vorbereitung für das Berufsleben • Gemeinsames Erarbeiten von Lehr- und Lerninhaltenrascher Austausch von Informationen • Schülerinnen und Schüler beginnen miteinander über den Stoff zu reden – Argumentieren/ Kommunizieren Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  6. Nachteile • Digitale Medien können das Lernen, Üben, HÜ machen nicht ersetzen • weniger Übersicht des Lehrenden • Schülerinnen und Schüler nehmen das Arbeiten mit dem Gerät oft nicht ernst – privat wird das Gerät zum Spielen verwendet • Man hat keine „Ruhe“ mehr – kann nicht abschalten • lassen sich ablenken • Schülerinnen und Schüler haben es gerne, wenn Stoff vorgetragen wird Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  7. Arbeitsunterlagen Selbst erstellen/bereits vorhandene benützen Apps – Internet • elearnlinks.com – Suchmaschine für 2333 eLearnlinks • http://www.fliptheclassroom.de/ - Videos • Card2brain – Erstellen von Karteikarten • Socrative – einfach Prüfungen – Tests • www.schule.at • Moodle – Sammlung von Lehr- und Lerninhalten Arbeitsaufträge, etc. App ab Moodle 2.4 verfügbar Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  8. Arbeitsunterlagen • Videos – Lernvideos – Übungsvideos • https://delicious.com/ bietet eine Möglichkeit Links zu sammeln und zu organisieren • http://learningapps.org Interaktive Übungen zum selbst erstellen oder fertige nützen • www.planet-schule.de Videos • http://www.e-vms.at/m Linksammlung mit interaktive Übungen • Podcasts • QR–Codes erstellen und nützenQrafter (Apple oder Androids): oder QR Droid (Android) Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  9. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten www.elearnlinks.com Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  10. Lineare Funktionen – allgemein Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  11. Lineare Funktionen – grafische Darstellung • Darstellung von linearen Funktionen im Koordinatensystem • Erklären, verstehen und üben • Einzeichnen und Ablesen des Anstiegs und des Abstands auf der y- Achse (k, d) • Berechnung von besonderen Punkten (Nullstelle) • Aufstellen einer Geraden, wenn 2 Punkte gegeben sind Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  12. Lineare Funktionen – grafische Darstellung • Erklären und üben während des Unterrichts • Zeichnen von verschiedenen linearen Funktionen (TR, Geogebra ...) http://www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/schaubild/schaubild.html Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  13. Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  14. Lineare Funktionen – k, d • Die Schülerinnen und Schüler erkennen • die Auswirkungen die es auf die Funktion hat, wenn der Anstieg einer linearen Funktion einmal positiv, einmal negativ ist. • Die Veränderung einer Funktion, wenn d positiv oder negativ ist. Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  15. Lineare Funktionen – zeichnen und ablesen • Lineare Funktion - Geradengleichung ablesen Im Zeichenfenster ist die Gerade g gezeichnet. Du sollst dir die Gleichung der Geraden überlegen und g mit y =       unten fortsetzen. Mit  Gleichung prüfen  kannst du die Richtigkeit deiner Eingabe prüfen lassen. (Internet) Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  16. Stellen Sie mit Hilfe der Änderung der Schieberegler fest, wie sich die Funktion verändert, wenn Sie k und/oder d ändern. Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  17. Lineare Funktionen - Arbeitsauftrag • Beschreiben Sie, wie sich die Änderung von k und d auf die Lage der Funktion auswirkt. • Monotnoieeigenschaften Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  18. Lineare Funktionen – Ermitteln Sie denFunktionsterm mit Hilfe von Punkten • Diese Internetseite zeigt den Zusammenhang zwischen den Punkten einer Funktion und dem Funktionsterm (Internet) Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  19. Funktionen - APP https://itunes.apple.com/us/app/math-flyer/id440559520 Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  20. Lineare Funktionen – Ordnen Sie den Abbildungen die Funktionsterme zu • Das große GraphenpuzzleFunktionsterme zu Abbildungen zuordnen • (http://www.brinkmann-du.de/mathe/rbtest/2puzzle/fkt_erkennen_001.htm) • Arbeitsauftrag: Begründen Sie Ihre Entscheidungen schriftlich • Mathesong zum Thema Lineare FunktionenArbeitsblatt – Zusammenfassung – Erstellen von Lernkarten zum Thema Lineare Funktionen Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  21. card2brain • Lernkartei zum Üben – lineare Funktionen • Link https://card2brain.ch/box/lineare_funktionen2/password • Passwort für Mitverfasser: Seminar Passwort für Mitlernende: Seminar Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  22. Verwendete Internetseiten • http://www.realmath.de/Neues/Klasse8/linfkt/geradeablesen.html?geradeein=-3%2F2x%2B2&gleichung= • http://www.informatix.at/lineare/p01.html • http://www.shodor.org/interactivate/activities/LinearFunctMachine/ • http://www.brinkmann-du.de/mathe/rbtest/2puzzle/fkt_erkennen_001.htm • https://card2brain.ch/box/lineare_funktionen2/password Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  23. Die Schülerinnen und Schüler wissen, … • dass die Steigung einer Geraden durch das Steigungsdreieck eindeutig festgelegt ist. • dass sie die Gleichung von Geraden durch den Ursprung anhand der Steigung bestimmen können. • dass sie Ursprungsgeraden nach einer gegebenen Gleichung zeichnen können. • dass sie Funktionsgleichungen aus einer Grafik ablesen können. Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

  24. Geschichte • Der 1. Weltkrieg interaktive Tools http://www.arte.tv/de/1346324,CmC=1346128.html • Die Völkerwanderung - http://www.planet-schule.de/wissenspool/germanen/inhalt/hintergrund.html Mag. Ulrike Blanckenstein HLW19 Straßergasse

More Related