160 likes | 248 Views
Ein fächerübergreifendes Unterrichtskonzept für die 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe Eigenständiges Unterrichtsfach, integriert ins Stundenbudget der Intensivierungsstunden 5. Kl. Kooperierendes Methodenlernen (siehe Methodenraster) in Verbindung mit Inhalten in der
E N D
Ein fächerübergreifendes Unterrichtskonzept für die 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe Eigenständiges Unterrichtsfach, integriert ins Stundenbudget der Intensivierungsstunden 5. Kl. Kooperierendes Methodenlernen (siehe Methodenraster) in Verbindung mit Inhalten in der Jahrgangsstufe 5/6/7 im Fachunterricht Kompetenzkurse ( Förderung) als Pflichtunterricht im Rahmen der Intensivierungsstunden der 7. u.8. Jahrgangsstufe KoMet( KoordiniertesMethodenlernen) Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3
Verbesserung der Lernkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler Aus den Leitbildsätzen unserer Schule haben Schulleitung und Kollegium in Abstimmung mit den Eltern und Schülern (erfolgt in den Eltern-Lehrer-Schüler Arbeitskreisen und im Schulforum) Ziele benannt, Standards beschrieben und Maßnahmen für die Verbesserung der Lernkompetenz unserer Schüler entwickelt. Dabei geht es uns um die Sicherung und Optimierung der Unterrichtsqualität. Der Erwerb von Lernkompetenz ist die Grundlage für ein erfolgreiches lebenslanges Lernen. Wir sehen daher alle Lernaktivitäten in einem größeren Zusammenhang, z. B. indem wir das schulische Leben mit dem Erwachsenenleben verzahnen und die verschiedenen Lernorte nutzen, die sich daraus ergeben. Was wollen wir damit erreichen?
Die Inhalte des Koordinierten Methodenlehrplans für Jahrgangsstufe 5 (Naturwissenschaften) Zu 2 • Naturwissenschaftliches Erkunden • Neugierde in Fragestellungen umsetzen • Sammeln; Betrachten, Beobachten, Untersuchen • Fähigkeit zum Messen, Wiegen • Experimentieren: Umgang mit einfachen Laborgeräten und mit Stoffen, Arbeiten nach Rezepten, Qualitative Analyse • Mathematische Grundlagen • Einfache dezimale Messwerte und einfache Bruchteile • Geographische Orientierung • Umgang mit kartografischen Darstellungen
Die Inhalte des Koordinierten Methodenlehrplans für Jahrgangsstufe 5 (Naturwissenschaften) Zu 2 • Experimentelle Ergebnisse fixieren und auswerten • Verbalisieren von Versuchsergebnissen • Protokollieren von Versuchen • Skizzen erstellen • Diagramme erstellen • Auswerten von Ergebnissen • Mathematische Grundlagen • Direkte und indirekte Proportionalität • Prozentrechnung • Experimentieren mit neuen Techniken
Dieser Methoden-raster existiert auch für die Klassen 6 und 7
Wie wurde KoMet eingeführt ? Lehrerkonferenz zum Thema Schulentwicklung Arbeitsgruppe + Koordinator, Lehrer, Schülervertreter und Eltern Unterricht 2003/04 Aufnahme in das Schulprofil Offene Fachbetreuerkonferenz Vorschläge aus der Arbeitsgruppe werden konkretisiert, Praxisbezug Lehrerkonferenz erteilt Zustimmung Schulfamilie Information der Eltern und der Schülerschaft Zustimmung (EFQM) SchiLf zu KoMet und Offene Unterrichtsformen
Auf was sollte man achten ?Die Methodenmüssen mit Lerninhalten verbunden werdenMethoden sollten in unterschiedlichen Arbeitsformen angewandt werdenMethoden müssen durch Hefteinträge abgesichert werdenTeambildung der KoMet-Lehrer in Jahrgangsstufe 5 Wo sind die Schwachstellen ? Wenn nicht alle Kolleginnen und Kollegen den Methodenraster anwenden Wenn nicht kooperiert wird , d.h. keine Einträge erfolgen Wenn die Schüler nicht erkennen, wie die Methoden in den verschiedenen Fächern zur Anwendung kommen
Verbesserung der Lernkompetenz für alle Fächer Selbstständigere Arbeitshaltung Verbesserung der Noten (Schulaufgaben, Tests) Was erwarten wir ? Wie evaluierenwir ? • Vergleich der Tests und Schulaufgaben • Befragung der Kolleginnen und Kollegen • Teilnahme an Wettbewerben • Arbeit in Projekten mit Partnern
Konkrete Umsetzung von KoMet in Jahrgangsstufe 5 Zu 1 + 2 Lehrplan
Herzlichen Dank für die AufmerksamkeitWenn Sie die Unterlagen für den KoMet-Unterricht bzw. für den KosMoS Unterricht erhalten wollen, so senden Sie mir eine e-mail an die SchuleJSG.Karlstadt@t-online.deVermerk: KoMet/KosMoS