460 likes | 563 Views
Ergebnisse, Erstellung von Lernaufgaben KOMET Arbeitstreffen 14.09.2011, Hanau. Risikoauszubildende: Kompetenzniveau-Verteilung, Vergleich nach Berufen. Lernortkooperation: Einschätzung der Auszubildenden hinsichtlich ihrer Güte.
E N D
Ergebnisse,Erstellung von LernaufgabenKOMET Arbeitstreffen14.09.2011, Hanau
Risikoauszubildende: Kompetenzniveau-Verteilung, Vergleich nach Berufen
Lernortkooperation:Einschätzung der Auszubildenden hinsichtlich ihrer Güte Insgesamt wird die Lernortkooperation als eher schlecht eingestuft, dies trifft vor allem bei den Kfz-Mechatronikern zu
Lernortkooperation: „Das Lernen in der Berufsschule und im Betrieb passt gut zusammen.“ Güte der Lernortkooperation Bei einer guten Lernortkooperation empfinden die Auszubildenden das Lernen in Berufsschule und Betrieb als gut aufeinander abgestimmt.
Stagnation der Kompetenzentwicklung vom 2. zum 3. Aj.: Kompetenzniveau-Verteilung nach Ausbildungsjahr, 2011 Kfz-Mechatroniker/innen
Stagnation der Kompetenzentwicklung vom 2. zum 3. Aj.: Kompetenzniveau-Verteilung nach Ausbildungsjahr, 2011 Industriemechaniker/innen (mit Lüdenscheid)
Elektroniker-Ergebnisse: KOMET 2009/2010: Elektroniker für Betriebstechnik (E-B), Elektroniker FR Energie- und Gebäudetechnik (E-EG) Fachschulstudierende (F-VZ, F-TZ)
Heterogenität: Industriemechaniker: Verteilung der Kompetenzniveaus nach Klassen
Heterogenität: Kfz-Mechatroniker: Verteilung der Kompetenzniveaus nach Klassen
Heterogenität:Perzentilbänder über Klassen, Kfz-Mechatroniker
Heterogenität:Perzentilbänder über Klassen, Industriemechaniker
Was beeinflusst das Testergebnis? 1. Schulabschluss GPW
Was beeinflusst das Testergebnis? 2. Bildungshintergrund: Abschluss des Vaters GPW
Was beeinflusst das Testergebnis? 3. Interesse an der KOMET-Testaufgabe:„Wie interessant fanden Sie die Bearbeitung der Testaufgabe?“ GPW
Vier Engagement-Skalen: Berufliches Engagement Bindung an den Betrieb Berufliche Identität Arbeitsmoral Engagement-Skalen
Ich bin stolz auf meinen Beruf. Ich möchte auch in Zukunft in meinem Beruf arbeiten. Ich bin an meinem Beruf nicht besonders interessiert. (-) Ich 'passe' zu meinem Beruf. Ich erzähle anderen gern, welchen Beruf ich habe/lerne. Der Beruf ist für mich wie ein Stück 'Heimat'. Engagementskalen:Berufliches Engagement – Items
mittel niedrig hoch EngagementskalenBerufliches Engagement – Rangreihe Berufe
Der Betrieb ist für mich wie ein Stück 'Heimat'. Die Zukunft meines Betriebs liegt mir am Herzen. Ich 'passe' zu meinem Betrieb. Ich möchte auch in Zukunft bei meinem Betrieb bleiben - auch wenn ich die Möglichkeit habe, woanders hin zu wechseln. Ich erzähle anderen gern von meinem Betrieb. EngagementskalenBindung an den Betrieb – Items
mittel niedrig hoch EngagementskalenBetriebliches Engagement – Rangreihe Berufe
Es interessiert mich, wie meine Arbeit zum betrieblichen Gesamtgeschehen beiträgt. Ich möchte über die Inhalte meiner Arbeit mitreden. Ich weiß, was die Arbeiten, die ich ausführe, mit meinem Beruf zu tun haben. Ich mache mir manchmal Gedanken darüber, wie sich meine Arbeit so verändern lässt, dass sie besser oder hochwertiger auszuführen ist. 'Beruf' heißt für mich Qualität abzuliefern. Engagementskalen:Berufliche Identität – Items
mittel niedrig hoch Engagementskalen:Berufliche Identität – Rangreihe Berufe
Ich bin motiviert, egal welche Tätigkeiten ich aufgetragen bekomme. Ich bin verlässlich, egal welche Tätigkeiten ich aufgetragen bekomme. Ich bin stets pünktlich, auch dann, wenn die Arbeit es nicht erfordert. Engagementskalen:Arbeitsmoral – Items
mittel niedrig hoch Engagementskalen:Arbeitsmoral – Rangreihe Berufe
Engagementskalen: Engagementprofil (Ergebnisse 2011/2011) Standardab-weichung
Testaufgaben: Kompetenzprofile Kfz-Mechatroniker pro Aufgabe a) Dieselpartikelfilter GPW=38,7; V=0,3 b) Wintercheck GPW=37,7; V=0,46 c) Autogas GPW=35,8; V=0,3 d) Fensterheber GPW=34,5; V=0,21 e) Ölverbrauch GPW=33,2; V=0,45 f) Oldtimer GPW=32,8; V=0,46
Testaufgaben: Kompetenzprofile Industriemechaniker pro Aufgabe a) Optimierung einer Antriebseinheit GPW = 41,8, V=0,22 b) Wiederinbetriebnahme einer Drehmaschine GPW = 40,3; V=0,13 c) Tauchbad GPW = 36,3; V=0,27 d) Instandsetzung eines Kolbenkompressors GPW = 35,5; V=0,25
Testaufgaben: Industriemechaniker: Aufgabenvergleich Wiederinbetriebnahme einer Drehmaschine GPW = 40,3; V=0,13 Tauchbad GPW = 36,3; V=0,27
Testaufgaben: Kfz-Mechatroniker: Aufgabenvergleich Wintercheck GPW=37,7; V=0,46 Dieselpartikelfilter GPW=38,7; V=0,3
„Wie viel hat die Testaufgabe mit ihrem Beruf zu tun?“ (2011)
Testaufgaben: Kompetenzprofile Elektroniker (Ergebnisse 2009) Kieselaufbereitungsanlage Dachfenstersteuerung Signalanlage Trockenraum
Auf Schülerebene gibt es einen schwachen Zusammenhang zwischen dem erreichten KOMET-Gesamtpunktwert und folgenden Einschätzungen der eigenen Lehrer: „Unsere Lehrer berücksichtigen die Interessen der Schüler im Unterricht.“ „Unsere Lehrer gestalten den Unterricht interessant.“ Dieser Zusammenhang besteht sowohl bei den Industriemechanikern als auch bei den Kfz-Mechatronikern Auf Klassenebene zeigt sich dieser Zusammenhang sehr viel deutlicher! Einfluss des Lehrers auf das Testergebnis
Kfz-Mechatroniker: Zusammenhang zwischen Testergebnis (GPW) und Lehrerbewertung Kfz-Mechatroniker Industriemechaniker Je stärker die Schüler einer Klasse ihre Interessen vom Lehrer berücksichtigt sehen, desto höher ist der mittlere Gesamtpunktwert der Klasse.
Zusammenhang zwischen Testergebnis (GPW) und Interesse an Unterrichtsinhalten auf Klassenebene, Kfz-Mechatroniker
Zusammenhang zwischen Testergebnis (GPW) und Störun-gen im Unterricht auf Klassenebene, Industriemechaniker
„Mitschüler stören häufig im Unterricht.“ (Gesamt, 2011, n=821) Die Hälfte der Schüler gibt an, dass Mitschüler häufig im Unterricht stören.
„Mitschüler nehmen wenig Rücksicht auf andere Schülerinnen/Schüler.“ (Gesamt, 2011, n=821) Ebenfalls fast jeder zweite Schüler empfindet seine Mitschüler als wenig rücksichtsvoll.
„Ich fühle mich in meiner Schule wohl.“(Gesamt, 2011, n=818) Dennoch: Die Hälfte der Schüler fühlen sich an ihrer Schule wohl.
Zusammenhänge zwischen den Einschätzungen: • Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen „Mitschüler stören Unterricht“, „Mitschüler nehmen wenig Rücksicht“ sowie „Schüler schwänzen öfters Schule“. • Allerdings hat dies nur geringe Auswirkungen darauf, ob sich Schüler in ihrer Schule wohlfühlen! • Welche Schüler fühlen sich in Ihrer Schule wohl? Antwort: Diejenigen, die den Unterrichtinteressant finden!
Zusammenhang zwischen „interessanter Unterricht“ und „an Schule wohlfühlen“ (r=0.4) Frage: Wann ist Unterricht für Schüler interessant?
Zusammenhang zwischen „interessanter Unterricht“ und weiteren Variablen: • Faktor Lehrer: • „Unsere Lehrer… • gestalten den Unterricht interessant. (r=.52) • berücksichtigen die Interessen der Schüler im Unterricht. (r=.43) • kennen sich im Fach wirklich gut aus. (r=.42) • können auch schwierige Themen verständlich vermitteln. (r=.43) • Übertragbarkeit der Unterrichtsinhalte auf berufliche Arbeit: • Berufsschulinhalte kann ich in beruflicher Arbeit anwenden (r=.43) • Berufsschulunterricht hilft mir, Aufgaben und Probleme in der beruflichen Arbeit zu lösen (r=0.50) • Arbeiten, die ich im Betrieb durchführe, werden auch in der Berufsschule behandelt (r=.43) • Lernen in der Berufsschule und im Betrieb passen gut zusammen (r=0.40)