160 likes | 356 Views
2. Koordinationstreffen Baikal Wasma Irkutsk, 10. – 15. Juni 2008. Umsetzung des Bolognaprozesses für die umweltbezogenen Studienrichtungen der Universität für Bodenkultur in Wien. Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur Wien, Österreich.
E N D
2. Koordinationstreffen Baikal Wasma Irkutsk, 10. – 15. Juni 2008 Umsetzung des Bolognaprozesses für die umweltbezogenen Studienrichtungen der Universität für Bodenkultur in Wien Felicitas Schneider Institut für AbfallwirtschaftUniversität für Bodenkultur Wien, Österreich
Inhalt des Vortrages • Entwicklung des Bolognaprozesses an der BOKU • Überblick derzeitige BOKU-Studien • Probleme bei derzeitigen BOKU-Studien • administrativer Ablauf Studienerstellung • zukünftige Studien an der BOKU • Ausblick: nationaler und europäischer Qualifikationsrahmen
Umsetzung von Bologna an BOKU • BOKU eine der ersten Unis in Österreich • rechtliche Grundlagen • UG 2002 • UniStG 2001 • Umstellung ab 2003/04 (je nach Studium), seit 2004/05 abgeschlossen • BOKU-spezifische Regelungen im studien-rechtlichen Teil III der Satzung (endgültiger Beschluss März 2007) • Handlungsbedarf aufgrund von Problemen bei der Umstellung
BOKU – angebotene Studien Bachelorstudium (Regelstudienzeit 6 Semester) .Abschluss: „Bakkalaurea/Bakkalaureus der technischen Wissenschaften“ Masterstudium (Regelstudienzeit 4 Semester) schließt an ein Bakkalaureat an und entspricht dem internationalen Masterstudium Abschluss: Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur Doktoratsstudiumkann als Fortsetzung des Magisterstudiums erfolgen.Abschluss: „Doktor der Bodenkultur“ (Dr. nat. techn. oder Dr.soc.oec.)
BOKU - Bachelorstudien - Forstwirtschaft- Holz- und Naturfasertechnologie- Umwelt- und Bioressourcenmanagement- Kulturtechnik und Wasserwirtschaft- Lebensmittel- und Biotechnologie- Agrarwissenschaften- Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur- Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft - Pferdewissenschaften (in Kooperation mit der Veterinär- medizinischen Universität Wien)
BOKU - Masterstudien - Umwelt- und Bioressourcenmanagement - Holztechnologie und Management - Forstwissenschaft - Phytomedizin - Wildtierökologie und Wildtiermanagement - Lebensmitteltechnologie - Biotechnologie - Kulturtechnik und Wasserwirtschaft - Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik - Wasserwirtschaft und Umwelt - Agrarbiologie - Angewandte Pflanzenwissenschaften - Nutztierwissenschaften - Ökologische Landwirtschaft - Agrar- und Ernährungswirtschaft - Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Beispiel: Aufbau Masterstudium KTWW Allgemeine Grundlagen (18 ECTS) Mathematik und Statistik (3 x 3 ECTS) Naturwissenschaften (5 x 3 ECTS) Planung, Wirtschaft und Recht (5 x 3 ECTS) Bereich 1: Wasserwirtschaft und Umwelt (21 ECTS) – 3 aus 5 Modulen Bereich 2: Querschnittsdisziplinen (15 ECTS) – 2 aus 4 Modulen Bereich 3: Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik (21 ECTS) – 3 aus 4 Modulen Fächerübergreifendes Projekt (7 ECTS) Freie Wahlfächer (6 ECTS) Masterseminar (2 ECTS) Masterarbeit (30 ECTS)
Probleme bei den derzeitigen Studien • Beispiele: • alte Diplomstudien als Ausgangsbasis genommen • bis zu 75 % des Diplomstudiums im Bachelor • Finanzierbarkeit des Angebots (9 Bachelor & 21 Masterstudien) • ECTS-Credits nicht konform • wenig Modularisierung • keine Definition von „Learning Outcomes“ (Kompetenzen)
BOKU – interner Ablauf Studienerstellung Rektorat Senat Senatsstuko Fachstuko AW Fachstuko FHU Fachstuko LMBT Fachstuko LAP Fachstuko KTWW stuko…. Studienkommission AW… Agrarwissenschaften FHU… Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Umwelt- und Bioressourcenmanagement KTWW… Kulturtechnik und Wasserwirtschaft LMBT… Lebensmittel- und Biotechnologie LAP… Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Forderungen für neue Studien, Bsp. • Orientierung an 3-Säulenmodell • auch didaktische Aus- und Weiterbildung der Vortragenden • Rücksichtnahme auf berufstätige Studenten • Förderung von kritischem Auseinandersetzen mit fachlichen Inhalten anstelle kritikloses Übernehmen • klare Definition der Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen
3-Säulenmodell Natur-wissenschaft Bachelor: Anteil der drei Säulen jeweils mind. 25 % der Pflichtfächer Master: Anteil der drei Säulen jeweils mind. 15 % der Pflichtfächer Technik Sozialwissen-schaft
Zukünftiger Aufbau BOKU-Bachelorstudium Studiendauer: 6 Semester ECTS-Credits: 180 davon: 150 ECTS Pflicht-fächer 15-20 ECTS Wahlfächer max. 18 ECTS freie Wahl-fächer Workload: 750 Stunden pro Semester akademischer Grad: Bachelor of Science (BSc, B.Sc.)
Zukünftiger Aufbau BOKU-Masterstudium Studiendauer: 4 Semester ECTS-Credits: 120 Credits davon: 20 ECTS Pflicht-fächer max. 52 ECTS Wahlfächer max. 18 ECTS freie Wahl-fächer 30 ECTS Masterarbeit Workload: 750 Stunden pro Semester akad. Grad: Diplomingenieur (Dipl.Ing/DI) - Ingenieurwissenschaften Master of Science (MSc) - naturwissenschaftlich, technisch oder sozio-ökonomisch bzw. trans- oder interdisziplinär
Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) • soll bis Herbst 2008 auf Basis europäischem Qualifikationsrahmen (EQR) für Österreich entwickelt werden • 8 Qualifikationsstufen, jeweils beschrieben durch • Kenntnisse (Wissen) • Fertigkeiten (kognitiv, praktisch) • Kompetenzen (Verantwortung, Selbstständigkeit) • soll gesamtes Bildungs- und Qualifizierungssystem von allgemeinen über berufliche Aus- und Weiterbildung bis hin zu Hochschulbildung und nicht formalen und informellen Bildung europaweit gegenseitig vergleichbar und verstehbar machen
europ. und nationaler Qualifikationsrahmen EQR Level 8 Qualifikation C nach NQR EQR Level 7 Qualifikation A nach NQR EQR Level 6 EQR Level 5 EQR Level 4 Qualifikation B nach NQR EQR Level 3 Qualifikation D nach NQR EQR Level 2 EQR Level 1