290 likes | 747 Views
“Einen Kriminalfall lösen“. ©T.Kasprzak&A.Steif. ©T.Kasprzak&A.Steif.
E N D
“Einen Kriminalfall lösen“ ©T.Kasprzak&A.Steif
Die ErmittlungsakteWie findet die Kriminalpolizei Spuren, mit denen sie Täter überführen können?Wie macht man Fingerabdrücke sichtbar?Wie kann man die Schuhabdrücke haltbar machen?Wie kann man Unterschiede von Haaren erkennen?Wie kann ich durch Untersuchung von Fasern beweisen, von welchen Kleidungsstücken sie stammen?............... ©T.Kasprzak&A.Steif
Wie sichert man Schuhabdrücke?1. Sichere einen Schuhabdruck. 2. Betrachte unterschiedliche Gipsabgüsse Suche dabei nach wichtigen Informationen.3. Halte deine Beobachtungen in deiner Ermittlungsakte fest. UntersuchungsprotokollGröße des Schuhs:Art des Schuhs und der Sohle:Gebrauchszustand/Alter:Besondere Kennzeichen (abgelaufener Absatz usw.): ©T.Ksprzak&A.Steif
Wie macht man Fingerabdrücke sichtbar?1.Bringe deinen Fingerabdruck auf ein sauberes Glas. 2. Mache Fingerabdrücke auf Glas sichtbar: Streiche mit einem weichen Pinsel vorsichtig etwas Graphitpulver auf das Glas.3. Klebe anschließend ein Stück durchsichtiges Klebeband darauf.4. Ziehe die Folie ab und klebe sie in deine Ermittlungsakte. ©T.Kasprzak&A.Steif
Wie kann man Fingerabdrücke miteinander vergleichen?1. Drücke deine eigenen Fingerabdrücke ab. Betrachte die Abdrücke unter einer Lupe mit etwa vierfacher Vergrößerung.2. Vergleiche Fingerabdrücke: Beginne mit dem Grundmuster in der Mitte. Suche dann Besonderheiten und markiere diese. 3. Halte deine Beobachtungen in der Ermittlungsakte fest. ©T.Kasprzak&A.Steif
Wie unterscheidet man verschiedene Haare voneinander?1.Vergleiche unter dem Binokular Haare von Tieren und Menschen. Wodurch unterscheiden sich die Haare voneinander? Notiere.2. Schätze die Dicke eines Haares ab. Lege dazu ein Stückchen Millimeterpapier unter das Haar. Befestige das Haar mit Tesafilm und betrachte mit Lupe oder Binokular. Klebe das Millimeterpapier samt Haar in deine Ermittlungsakte. Wie viele Haare nebeneinander ergeben zusammen 1mm? Notiere deinen Schätzwert. Untersuche weitere Haare hinsichtlich ihrer Dicke.3. Vergleiche Haarpräparate unter dem Mikroskop miteinander. Stelle dazu ein Präparat her. ©T.Kasprzak&A.Steif
Wie unterscheidet man verschiedene Fasern voneinander?1. Zupfe Fasern aus Kleidungsstücken. Untersuche sie mit dem Binokular und dem Mikroskop. Welche Unterschiede erkennst du?2. Wie unterscheiden sich Naturfasern von Kunstfasern? Halte deine Notizen auch in Form einer Zeichnung in deiner Ermittlungsakte fest. ©T.Kasprzak&A.Steif
KriminalgeschichteSpezielle Kompetenzen:Argumentieren, Belegen und Widerlegen von Vermutungen ©T.Kasprzak&A.Steif
Kriterien für geeignete Kontexte: • Sie bieten Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten, Kompetenzen zu entwickeln und erworbene Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen sinnvoll und erfolgreich anzuwenden. • Sie erhalten in der Regel durch ihren Bezug zu Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler besondere Bedeutung. • Sie bieten Schülerinnen und Schülern vielfältige Handlungsmöglichkeiten für einen aktiven Lernprozess. ©T.Kasprzak&A.Steif
Kompetenzen in Prozessen Beobachten, Beschreiben, Fragen Schülerinnen und Schüler… • erkennen für sie ungeklärte Phänomene, Besonderheiten und Widersprüche und formulieren dazu Fragenz. B. Sicherung von Schuhabdrücken und Fingerabdrücken, Identifizieren von Haarproben und Textilfasern. • führen gezielte, auch länger andauernde Beobachtungen durch und wählen dazu sinnvolle Hilfsmittel ausz. B. beobachten sichergestellte Täterspuren exakt, verwenden dazu Lupe, Binokular und Mikroskop. ©T.Kasprzak&A.Steif
Kompetenzen in Prozessen Beobachten, Beschreiben, Fragen Schülerinnen und Schüler ... • dokumentieren Beobachtungen mit Texten, Skizzen und Tabellenz. B. halten Unterschiede bei den Fingerabdrücken mittels Markierungen fest fertigen Schemazeichnungen von einem Haar an. • benennen bei ähnlichen Objekten Gemeinsamkeiten und Unterschiede und ordnen die Objekte nach sinnvollen Kriterienz. B. unterscheiden verschiedene Grundmuster und Variationen von Fingerabdrücken, von Natur- und Kunstfasern und von menschlichen und tierischen Haaren. • unterscheiden zwischen Beobachtungen, Vermutungen und Schlussfolgerungenz. B. ziehen Rückschlüsse aus den sichergestellten Spuren. ©T.Kasprzak&A.Steif
Kompetenzen in ProzessenPlanen, Untersuchen, Schlussfolgern Schülerinnen und Schüler ... • planen eigene Experimente und Untersuchungen und nennen erforderliche Handlungsschrittez. B. beschreiben die ausgewählten Untersuchungsmethoden in einer Ermittlungsakte. • wählen geeignete naturwissenschaftliche Geräte und Materialien aus und verwenden sie sicher und sachgerechtz. B. Auswahl von geeigneten Materialien und Vergrößerungsgeräten zur Spurensicherung. • beschreiben Untersuchungen in eigenen Worten und stellen Ergebnisse in Texten, Tabellen und Schaubildern darz. B. Anlegen einer Spurentabelle. • entnehmen aus Texten, Tabellen und Schaubildern, die darin enthaltenen wichtigen Informationenz. B. Auswertung der Spurentabelle zur Ermittlung des Täters. ©T.Kasprzak&A.Steif
Kompetenzen in ProzessenKooperieren, Kommunizieren, Argumentieren, Präsentieren Schülerinnen und Schüler ... • formulieren Gedanken und Überlegungen zu naturwissenschaftlichen Sachverhalten in eigenen Worten und unter Verwendung von Fachbegriffenz. B: Verfassen eines Ermittlungsberichts. • treffen bei naturwissenschaftlichen Untersuchungen Absprachen, verteilen Aufgaben, vereinbaren Zeitpläne und arbeiten zielgerichtet mit Partnern und in Gruppenz. B. verteilen Aufgaben untereinander u. a. Protokollant, Gruppenleiter, Zeitwächter, Materialholer, Prozessbeobachter, Präsentator • stellen Ergebnisse von Arbeitsprozessen und Recherchen situationsgerecht in kurzen Beiträgen darz. B. Präsentation des Weges zur Täterermittlung oder der einzelnen Untersuchungsmethoden. ©T.Kasprzak&A.Steif
Kompetenzen in KonzeptenTeilchen, Stoffe, Körper, Raum Schülerinnen und Schüler ... • erläutern die Größenverhältnisse im Makrokosmos und im Mikrokosmos z. B. Dicke eines Haares bestimmen, Textilfasern als mikroskopische Objekte. • nutzen Instrumente, wie z. B. Lupe, Binokular und Mikroskop, um Objekte sichtbar zu machenz. B. Fingerabdrücke und Haare mittels Lupe,Binokular und Mikroskop vergrößern. ©T.Kasprzak&A.Steif
Kompetenzen in KonzeptenStruktur und Funktion Schülerinnen und Schüler ... • beschreiben, wie sich Bilder mit einer Linse erzeugen lassenz. B. beschreiben den Zusammenhang zwischen Linsendicke und Vergrößerung des Bildes. • beschreiben den Beitrag aller Sinnesorgane für die Wahrnehmungz. B. erkennen Fingerabdruck als individuelles menschliches Merkmal, erkennen die Bedeutung der Drüsen zur Entstehung von Fingerabdrücken. ©T.Kasprzak&A.Steif
Prozessliste ©T.Kasprzak&A.Steif
Konzeptliste ©T.Kasprzak&A.Steif
Möglichkeiten der Kompetenzerweiterung/Kompetenzanwendung • innerhalb des Rahmenthemas • durch Vernetzung mit anderen Rahmenthemen ©T.Kasprzak&A.Steif
Mögliche Kompetenzerweiterung innerhalb des Rahmenthemas • Boden ist nicht gleich Boden ©T.Kasprzak&A.Steif
Mögliche Kompetenzerweiterung innerhalb des Rahmenthemas • Um welches Pulver handelt es sich? ©T.Kasprzak&A.Steif
Um welches Pulver handelt es sich? ©T.Kasprzak&A.Steif
Mögliche Kompetenzerweiterung innerhalb Rahmenthemas • Original oder Fälschung? ©T.Kasprzak&A.Steif
Mögliche Kompetenzanwendung durch Vernetzung mit einem anderen Rahmenthema Sonne, Wetter, Jahreszeiten → Wir untersuchen wetterfeste Kleidung ©T.Kasprzak&A.Steif
Vorschläge für Arbeitsformen/ Methodische Alternativen • Unterrichtsgespräch mit der gesamten Lerngruppe bei der Vorstellung der einzelnen Untersuchungsmethoden und bei der Einführung in den Gebrauch der optischen Instrumente. • Arbeitsgleiche oder arbeitsteilige Gruppenarbeit bei den einzelnen Untersuchungsmethoden. • ... ©T.Kasprzak&A.Steif
Mögliche Vorgehensweise • Sequenz ist Anlass dafür, den Mikroskopierführerschein zu erarbeiten. ©T.Kasprzak&A.Steif
Alternative Zugänge ©T.Kasprzak&A.Steif