1 / 23

Mid Summer Meeting „Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“ Seco@home

Mannheim 4. Juli 2008. Mid Summer Meeting „Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“ Seco@home. Agenda. 11.00 Begrüßung, Projekt News (ZEW) 11.15 Präsentation und Diskussion vorläufige Ergebnisse AP1: 1. Öko-Institut (Bettina): Literature Review Sustainable Consumption

jovita
Download Presentation

Mid Summer Meeting „Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“ Seco@home

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mannheim 4. Juli 2008 Mid Summer Meeting„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“Seco@home

  2. Agenda 11.00 Begrüßung, Projekt News (ZEW) 11.15 Präsentation und Diskussion vorläufige Ergebnisse AP1: 1. Öko-Institut (Bettina): Literature Review Sustainable Consumption 11.45 2. St. Gallen (Gender): Literature Review, Qualitative Analyse 12.30 3. ISI: Ökonometrische Analyse bestehender Datensätze 13.00 Mittagspause 14.00 4. Literaturanalyse - Öko-Institut (Christof): Technologien - IWÖ: Stated preferences 15.00 Ausblick AP2 - Konzept (ZEW) - Betriebs- und energiewirtschaftlicher Ansatz (ZEW, IWÖ) 16.00 Planung APQ Workshop Praxispartner (ZEW, alle) 17.00 Ende des Treffens

  3. Akronym Soziale, ökologische und ökonomische Dimension … • SECO@home • EKO-WOG • NEW • SustEnBuild • EnSustHouse • EnSustHome • SustEnHouse • SustEnHome • SECOhouse • SECOhome • SecoBuild

  4. Projekt-Präsentation Homepage • Aufbau 2. Jahreshälfte geplant • Vorstellung auf nächstem Projekttreffen (Dezember) • Modell: www.zew.de/ecocars Flyer • Bisher Projektbeschreibungen für Praxisbeirat, SÖF-Homepage • Warten auf konkreten Anlass (Befragung 2009) Masterfolie • Einheitliches Layout für Workshop-Foliensatz erstellen • Vorlage wird bis Anfang September vorgelegt Logo • Identifikationsmerkmal für Projekt • Vorlage wird bis Anfang September vorgelegt

  5. Gesamtkonzept Projekt, Fragestellung

  6. Zeitplan

  7. Tagesordnung heute • Vorläufige Ergebnisse AP 1 diskutierenAbschluß AP 1 besprechen • Deliverable WB 1 planen • Stand der Arbeiten AP 2 besprechen • AP Q Workshop Praxisbeirat vorbereiten

  8. AP 1: Identifizierung von Kriterien nachhaltiger Konsumentscheidungen Stand der Literatur und Ableitung von Hypothesen • Öko-Institut: Definiton Entscheidungen für nachhaltigen Energiekonsum • Uni St. Gallen/Öko-Institut: Genderaspekte, qualitative Analysen • ISI: Auswertung existierender Datensätze • Uni St. Gallen/ZEW: Stated vs. Revealed Preferences • Öko-Institut: Literaturstudien Mikro-KWK, Ökostrom, energieeffiziente Haushaltsgeräte Jeweils Papier 5-10 Seiten • Bis Anfang Juli ans ZEW • Synthese-Papier: verteilen an Projektpartner Ende Juli??? • Ende August Versand an Praxispartner???

  9. AP 1: Werkstattbericht Projektidee und Literaturüberblick 1. Introduction (ZEW) (2 p) a) Motivation b) Challenges (conceptual, methodological and policy) c) Structure of the chapter 2. Sustainable consumption and individual decisions of consumers (Öko-Institut) (2-3 p) 3 Decision for concrete technologies or services (Öko-Institut) (5 p) 3.1 Green electricity 3.2 Household appliances 3.3 Micro-Power 4. Gender aspects of consumer decisions (Uni St. Gallen) (5 p) 5. Empirical methods and evidence on determinants of consumer decisions 5.1 Observed behavior (ISI) (5 p) a) Case studies b) Surveys - statistical - simple correlation; factorial analyses - econometric analyses c) others 5.2 Stated behavior (Uni St. Gallen/ZEW) (5 p) Stated/Revealed preference analysis 6. Hypotheses on sustainable energy consumption in households (ZEW) (5 p) a) General b) Case-study specific - Green electricity - Household appliances - Micro-Power

  10. AP 1: Konzept und Literaturüberblick – Vorschlag zu weiterem Vorgehen • Zwei Werkstattberichte:1. Literature Review und Konzept Seco@Home2. ISI: Determinanten Kenntnis und Kauf A-Geräte • Fertigstellung der Papiere bis Mitte Juli • ZEW macht Vorschläge für Anpassungen bis Ende August • Überarbeitung bis Mitte September (13. September) • Verteilung an Praxisbeirat bis zum 20.9.

  11. AP 2: Konzept Projekt und Befragung – Fragestellungen Motivation des Projektes: • politische Debatte: Wie kann man Konsumenten zu einem nachhaltigen Konsum animieren? • zentrale Rolle: Energieverbrauch / -versorgung von HHen Was wollen wir mit diesem Projekt erreichen?  entscheidend für Befragungskonzept in AP2

  12. Gesamtkonzept Projekt – Fragestellungen Ziel: Kombination aus beiden Perspektiven unter Berücksichtigung des gegebenen Budgets

  13. Grüner Strom Stromart Grauer Strom Strom HH-Geräte Klimaanlagen Einsparung Gebäudedämmung Wärme Eigenerstellung Substitution Fremdbezug Gesamtkonzept Projekt – Fragestellungen Kompromiss Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden

  14. AP 2: Befragung • Schlußfolgerungen: • Auswahl Befragungsinstitut • Kontakt möglichst bald initiieren • Ausschreibung (freihändig, beschränkt oder offen) • Teilnahme an 1. Workshop • Inputs von Praxisbeirat • Hypothesen, die zu testen/berücksichtigen sind • Welche detaillierten Technologien • Strom vs. Wärme – eine relevante Entscheidung für die Praxis? • Entwurf, Struktur Fragebogen für 1. Workshop?

  15. AP Q: Vorbereitung/Planung Workshop Moderation • Mittel für externen Moderator stehen nicht zur Verfügung • Antrag auf zusätzliche Ressourcen vom ZEW abgelehnt: • Einsatz Moderationstrainerin • Zusatzfinanzierung Moderator • Antrag Mittel Zusatzfinanzierung DLR: • Zusatzfinanzierung für Projektworkshops ist nicht möglich • Nur für übergreifende Workshops mit anderen Projekten • Moderation durch Projektpartner selbst

  16. Vorbereitung/Planung Workshop Ziele • Kennenlernen • Positive Stimmung aufbauen • Projekt vorstellen • Rolle Praxisbeirat konkretisieren • Erwartungen austauschen • Hypothesen diskutieren • Fragebogendesign kommentieren

  17. Vorbereitung/Planung Workshop Agenda • Vorstellungsrunde • Projekt vorstellen (Klaus) • Früheres Projekt präsentieren (Rolf, Georg) • Erste Projektergebnisse päsentieren, diskutieren:- Genderprojekt (Ursula/Julia)- Datenauswertung ISI (Joachim) • Erwartungen austauschen • Erster Input zum Fragebogen: • Hypothesen, die zu testen/berücksichtigen sind • Welche detaillierten Technologien • Strom vs. Wärme – eine relevante Entscheidung für die Praxis? • Fragebogen auf Workshop • Rahmenprogramm

  18. Welches sind Ihrer Meinung nach die fünf wichtigsten Faktoren, die Konsumenten bei ihrer Pkw-Kaufentscheidung heranziehen? (Anzahl Nennungen) Fragebogen Praxisbeirat, Beispiel Eco-Cars ProjektErgebnisse der Umfrage

  19. Welche der insgesamt 9 nachfolgend aufgeführten klassischen und alternativen Energieträger/Antriebsformen spielen Ihrer Ansicht nach im Jahr 2020 am Automobilmarkt eine wichtige bzw. eine weniger wichtige Rolle? Ergebnisse der Umfrage

  20. Agenda konkret Beginn 11 Uhr: • Vorstellungsrunde, Austausch Erwartungen, Projekt vorstellen (Klaus)(60 Minuten) • Kurzer Fragebogen (15 Minuten) • Früheres Projekt präsentieren (Rolf, Georg) (30 Minuten) • Diskussion: Hypothesen, die zu testen/berücksichtigen sind (45 Minuten) Mittagspause 13.30 - 14.30 • Erste Projektergebnisse päsentieren, diskutieren: (60 Minuten)- Genderprojekt (Ursula/Julia)- Datenauswertung ISI (Joachim) • Input zum Fragebogen: • Welche detaillierten Technologien (60 Minuten) • Strom vs. Wärme – eine relevante Entscheidung für die Praxis? (30 Minuten) Zusammenfassung 16.45 – 17 Uhr

  21. Nächste Schritte • Marktforschungsinstitut kontaktieren • Meeting im August Vorbereitung Praxisbeirat?(optional: Termin reservieren?) • Workshop Praxisbeirat 30.9.’08 • Projekttreffen Dezember? Doodle?Mannheim, St. Gallen, … • Workshops 2009: • 16.03.‘09 oder 23.03.‘09 • 20.11.‘09 oder 27.11.‘09 • Alternativ: Einladung Luzzi, Hochschule für Technik in Rapperswil (Ostende des Zürichersees) • Deliverables / Koordination

More Related