1 / 13

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland. 6 Konzentration und Konkurrenz. Überblick. Struktur von Multi-Media-Konzernen – Formen der Konzentration im Medienbereich Medienökonomische Gründe der Konzentration Konsequenzen der Medienkonzentration – ökonomisch, publizistisch, politisch

jude
Download Presentation

Das Mediensystem in Deutschland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Mediensystem in Deutschland 6 Konzentration und Konkurrenz

  2. Überblick • Struktur von Multi-Media-Konzernen – Formen der Konzentration im Medienbereich • Medienökonomische Gründe der Konzentration • Konsequenzen der Medienkonzentration – ökonomisch, publizistisch, politisch • Formen der Konzentrationskontrolle • Zusammenfassung

  3. Bertelsmann-Konzern – ausgewählte Unternehmensdaten (2000/2001) Konzernumsatz in Mio. Euro 20 036 davon Inland 6 139 Ausland 13 897 Random House 2 074 Gruner + Jahr 3 027 BMG Entertainment 3 664 BertelsmannSpringer 749 Arvato 2 992 Direct Group (E-Commerce, Buchclub, Musikclub) 3 767 RTL-Group 4 079 Jahresüberschuss (nach Steuern) 970 Mitarbeiterzahl 82 162 Medienkonzerne – Beispiel: Bertelsmann Quelle: Media Perspektiven – Basisdaten (2002), S. 27

  4. ... Gruner & Jahr ...

  5. ... RTL-Group ...

  6. ... RTL-Group II

  7. Formen der Unternehmenskonzentration • Horizontal: Zusammenschluss von Unternehmen auf demselben Markt • Vertikal: Unternehmen auf vor- und nachgelagerten Produktionsstufen • Diagonal: Multi-Media-Anbieter • Branchendiagonal, konglomerate Konzentration

  8. Ökonomische Gründe der Konzentration • ‚Fixkostendegression‘ • Verbund von Rezipienten- und Werbemarkt • Mehrfachverwertung – Verwertungsketten • Ersparnis von Transaktionskosten • Rückwärtsintegration: Lieferung • Vorwärtsintegration: Absatz • Verbundvorteile – Economies of Scope

  9. Folgen der Medienkonzentration • Wirtschaftlich: ‚Aufholfusion‘ versus Erlangung dominierender Marktmacht; Marktzutritts-barrieren; Minderung des Wettbewerbs um Preise, Produkt- und Prozessinnovationen • Publizistisch / Vielfalt: Reduktion der Zahl der Anbieter, Hemmnis für Marktzutritt neuer Anbieter und Angebote • Politisch: „Medien produzieren nicht nur Waren, sondern auch Waffen für die politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung.“ (Heinrich 2001: 128)

  10. Formen der Konzentrationskontrolle • Kartellrecht: Fusionskontrolle zum Schutz des Wettbewerbs • Rundfunkrecht: • Ziel: Schutz der Vielfalt • Kriterium: 30%-Anteil verbundener Fernsehsender an Zuschauerschaft • „Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)“ • Vielfaltssichernde Maßnahmen: Fusions- oder Beteiligungsverbot, Sendezeit für Dritte, Widerruf von Lizenzen

  11. Zusammenfassung • Formen der Unternehmenskonzentration: horizontal, vertikal, mediendiagonal, branchen-diagonal • Medienökonomische Antriebskräfte: • Fixkostendegression • Verbund von Rezipienten- und Werbemarkt – Absatz-Erlös-‘Spirale‘ • Ersparnis von Transaktionskosten • ‚economies of scope‘

  12. Zusammenfassung • Konsequenzen – höhere ökonomische Effizienz und programmliche Potenz; multimediale Mehrfachverwertung mindert Vielfalt der Anbieter und Angebote • Konzentrationskontrolle • Kartellrecht (‚Presseklausel‘) • Rundfunkrecht (30% Zuschauermarktanteil – KEK)

  13. Literatur Heinrich, Jürgen (20012): Medienökonomie, Bd.1. Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Wiesbaden: Westdeutscher. Heinrich, Jürgen (2002): Medienökonomie, Bd.2. Hörfunk und Fernsehen. Wiesbaden: Westdeutscher. Röper, Horst (2002): Formationen deutscher Medienmultis. In: Media Perspektiven 9/2002: 406‑432.

More Related