250 likes | 709 Views
Das Alte Museum. Auf der Museumsinsel In Berlin. Aufbau. Die Antikensammlung Griechische Römische Etruskische Ägyptisches Museum u. Papyrussammlung. Geschichte der Antikensammlung. Umfasst bedeutende Teile des kulturellen Nachlasses Preußen
E N D
Das Alte Museum Auf der Museumsinsel In Berlin
Aufbau • Die Antikensammlung • Griechische • Römische • Etruskische • Ägyptisches Museum u. Papyrussammlung
Geschichte der Antikensammlung • Umfasst bedeutende Teile des kulturellen Nachlasses Preußen • Anstoß zur Gründung: Ankauf der Sammlung des Archäologen G. P. Bellori 1698 • Ankauf weiterer Sammlungen • 1830 erste öffentliche Präsentation im Alten Museum
Erster Archäologe am Museum: Eduard Gerhard 1833-55 -> Intention der wissenschaftlichen Forschung u. Bildung • Ab 1875 Vergrößerung der Sammlung durch Grabungskampagnen • 2. Weltkrieg: Vertreibung von Mitarbeitern, Schließung, Auslagerung der Bestände, Plünderung • Teilung der Sammlung in Ost und West
Heute: immer noch in Phase des Umbruchs und der Neuordnung • Wichtigstes Etappenziel: Neuaufstellung im Stammhaus 1998 • Dokumentation der Verluste • Enormer Restaurierungsbedarf • „(Die Sammlung) versteht sich als planvoll u. gezielt angelegtes Archiv zur Sachkultur der Antike im weitesten Sinne.“ -> wichtiges Forschungsinstrument/-institut
AntikensammlungKunstwerke des griechischen Altertums • Baukunst • Plastiken • Vasen • Inschriften • Mosaiken • Schmuck
Antike in Griechenland • Vorgeschichte wenig erforscht ca. 2000 – 1600 v. Chr. • Indoeuropäische Einwanderer unter Einfluss minoischer Kultur • 1050 v. Chr. Ionische Wanderung • Besondere Nachwirkung: Das Schönheitsideal der Antiken • Weltanschauung: vom Mythos zum Logos
Klassische Periode (ca. 480 – 320 v. Chr.) größte Leistung im Bereich bildende Kunst • Ausbau der Akropolis • Im Hellenismus (323 – 1. Jh. v. Chr.) • Orientalische Elemente (gr. Bleibt bestimmt) • Zentren der Kultur: Alexandria u. Pergamon
Kunst der Römerzeit • Darstellungen von z. B. Caesar oder Cleopatra • Sarkophage • Mosaiken • Fresken • Römisch-ägyptische Mumienbildnisse
Römische Republik • Res publica = öffentliche Sache • Vom Ende der Königsherrschaft (500 v. Chr.) bis zur Errichtung des römischen Reichs (13. Jan. 27 v. Chr.) • Staatsform: aristokratisch mit demokratischen Elementen • Bezug zu Griechenland • Nur Oberschicht beschäftig sich mit Mythologie
Herausragendes architektonisches Werk: Pont du Gard (19 v. Chr.) • Erfindung des Mörtelbaus
Ägyptisches Museum und Papyrus- sammlung - Geschichte • Beginnt mit Ankauf Bellori 1698 • 1823 Ankauf der Sammlung des Freiherrn Menu von Menutuli -> Grundstock der Papyrussammlung • Weitere Ankäufe von Sammlungen (mittlerweile eigenständige Sammlung) • 1842-45 preussische Ägypten-Sudanexpedition (C. R. Lepsius)
1850 Eröffnung der Ägyptischen Abteilung im Neuen Museum • Ab 1935 spürbare Auswirkung des nationalistischen Regimes • Schenkung des Kabalaschka Tors durch die ägyptische Republik an die BRD • Bis 1998 zwei Standorte • Bodemuseum • Stülermuseum
Seit 2005 im Obergeschoss des Alten Museums • Zukunftsweisend: am 16. Okt. 2009 neue Dauerausstellung im Neuen Museum
Ägyptische Sammlung • Kunstwerke aus der Zeit von König Echnaton (1340 v. Chr.) aus Tel el-Amarna • Bedeutende Werke: • Büste von Nofretete • Porträt der Königin Teje • „Berliner Grüne Kopf“
Aphrodite Berliner Grüne Kopf Nofretete Betender Knabe
Statuen • Reliefs • Objekte der Kleinkunst • Monomentale Werke der ägyptischen Architektur (von 3000 v. Chr. bis in die Römerzeit • Papyrussammlung: • Schriften aus versch. literarischen Bereichen und Zeiten • Hieroglyphen • Hebräische u. griechische Texte • 45.000 Schriften vorhanden
Ägypten • Aufteilung nach Dynastien • 3. Dynastie (2707 – 2639 v. Chr.) • Erste Pyramide • 18. Dynastie: Amarna • Nofretete u. Echnaton • Reichshauptstadt Achetaton • Verehrung des Sonnengotts Aton
Ausgeprägte Kunst • Lebendig, z. T. karikierend