500 likes | 1.12k Views
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH. Notfallevakuierung Krankenhaus Zusammenwirken BOS – Krankenhaus - BOS. www.nofaevaku.org Stand: 13.07.2009. BOS Feuerwehr *) Polizei *) Rettungs- und Sanitätsdienst (DRK), mit Einsatzeinheit(en) LNA-Gruppe Notfallseelsorge
E N D
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Notfallevakuierung KrankenhausZusammenwirkenBOS – Krankenhaus - BOS www.nofaevaku.org Stand: 13.07.2009
BOS Feuerwehr *) Polizei *) Rettungs- und Sanitätsdienst (DRK), mit Einsatzeinheit(en) LNA-Gruppe Notfallseelsorge Technisches Hilfswerk *) Lageabhängig als Leiter des Einsatzes! ------------------------------------------------VersorgungsunternehmenFirmen Krankenhaus Ko-Funktionen KlinEL (Klinikeinsatzleitung) - vorläufig durch die Ko- Funktionen! - nach Verfügbarkeit durch die Krankenhausleitung! Ärztlicher und Pflegebereich Technik Verwaltung (zum Betrieb der InfAuS) Krankenhausseelsorger mit Klinikfürsorge Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Hauptbeteiligten der BOS und des Krankenhauses Bild, Ton und Printmedien – Zuständige Stelle: Leitung des Einsatzes
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Krankenhaus und BOS • Ein Krankenhaus ist: • eine bauliche Anlage besonderer Nutzung! • durchorganisiert! • betrieblich (fast) autark! • organisatorisch zumeist viergliedrig > Leitung > Ärzte > Pflege > Technik angelegt! • oftmals sind mehrere Kliniken in einem Krankenhaus anzutreffen! • Die Kräfte der BOS sind: • straff organisiert! • gut ausgerüstet! • alarmtechnisch aufgerüstet! • überall präsent! • strategisch und taktisch gut eingestellt! • rasch verfügbar! • auf Einsätze in Gebäuden besonderer Nutzung vorbereitet!
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Örtliche Lage Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Amalienstr. 5 Haupteingang Schelklystr. 69126 Heidelberg-Rohrbach Telefon: 06221-396-0 Telefax: 06221-396216 (Technik) Mail: info@thoraxklinik-heidelberg.de Internet: www.thoraxklink-heidelberg.de
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Übersicht
AVEP (Alarm-, Verständigungs- und Evakuierungsplan) Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Verhalten im Brandfall AVEP Fix-Teil AVEP Variable
Notrufe+Verhalten imBrandfall Thoraxklinik Heidelberg gGmbH AVEPNotrufteil Es sind die inneren und die externen Notrufe ausgewiesen. Für alle Gebäude ist das Rauchverbot angeordnet.
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH AVEP- Maßnahmenteil -
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Alarm- und EinsatzstufenAlarm Normalbetrieb • Kleineinsatz oder Fehlalarm? • Eigenen Bereich überprüfen, Sonderheiten melden! • Verfügbarkeit der Hilfsmittel feststellen! • Rettungswege kontrollieren, Behinderungen entfernen! • Kenntnisse über die inneren und äußeren Sammelstellen auffrischen! 1
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Alarm- und EinsatzstufenEinsatz Sonderbetrieb • Aufschiebbare Tätigkeiten abschließen! • Personal auf Station holen! • Aufgaben verteilen! • Vollzähligkeit der Patienten überprüfen! • Rettungswege sichern! (Patienten beruhigen, Rettungswege freimachen) • Räumungsziele fixieren! • Nichtbetroffene Stationen: Aufnahme von Patienten vorbereiten! 2
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Alarm- und EinsatzstufenRäumung Ausnahmebetrieb • Zusätzliches Personal heranziehen! • Patientenakten sicherstellen! • Räumung vorbereiten! Transportkategorie (gehfähig oder tragepflichtig)festlegen! • Räumung bei Bedarf selbstständig einleiten! • Auf Weisung der Feuerwehr achten! 3
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Alarm- und EinsatzstufenRaus = NotfallevakuierungBetrieb eingestellt! • Zugeteiltes Personal einteilen und einsetzen! • Patienten aus dem Haus bringen und an den Rettungs- und Sanitätsdienst übergeben! • Bei den internen und externen Sammelstellen mitwirken! • Beim Betrieb der Notfallstellen mitwirken! 4
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH AVEP Räumungsteil • AVEP Variable • Enthält für jeden Bereich: • das nächstgelegene Räumungsziel • die Sammelplätze (Innen und Außen) • die Aufnahmepunkte für den Transport • die bevorzugt einzusetzende Rettungstechnik • Unterscheidet die Patienten in: • gehfähige Patienten • tragepflichtige Patienten • betreuungspflichtige • beatmete
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Rettungsabschnitte
Innere Sammelstellen Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Patienten:> Flur Bau N (vor CT)> Wartebereich Röntgen> Kapelle >Cafeteria Personal: > Kantine
Äußere Sammelstellen Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Patienten: > S 8 gehfähig > S 5, 6+7 liegend
Transportkreisel Thoraxklinik Heidelberg gGmbH ggf. Trennung > gehfähig > liegend Entscheidung durch EL oder EAL
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Funktions- und Notfallstellen • ZV = Zwischenversorgungsstation • NAmb = Notambulanz • InfAuS = Informations- und Auskunftsstelle • Notfallseelsorge • Sammelstellen • Triagepunkte • Transportkreisel • Standort Einsatzleitung (TEL + KlinEL)
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Personal Eigene Kräfte (Krankenhaus) Fremde Kräfte (BOS) • Alle Maßnahmen erfordern den Einsatz von Personal ! • Retten • Räumung • Raus u.a. Haag 11/00
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Eigene Kräfte(des Krankenhauses!)
Personalsammelstellen Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Externe Sammelstelle für aus der Freizeit nachalarmiertesPersonal! Interne Sammelstelle fürfreies Personal! > Intern: Speisesaal (9), Zugang über Tor Ost> Extern: Parkplatz Famila Süd, von dort Shuttle
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Fremde Kräfte
Feuerwehr Kdo-Wg TLF LF DL Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Leiter des Einsatzes bei Feuerwehrlagen! Alarm und Ausrückeordnung (AAO) 1. Zugriff Alarm Krankenhaus
Rettungs- und Sanitätsdienst Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Rettungsdienst nach Bereichsplan!
Technisches Hilfswerk Thoraxklinik Heidelberg gGmbH
Notfallseelsorge Thoraxklinik Heidelberg gGmbH • Betreuung von Angehörigen • Überbringung von Todesnachrichten • Hilfe für Einsatzkräfte • Psychische Hilfe in besonderen Situationen Aufgaben: Zusammenwirkenmit der Klinikseelsorgeund Nachsorgedienstenzwingend. Heranziehung durch dieEinsatzleitung über die Leitstellen! Quelle Hintergrundfoto: Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein und http://www.nfs-kit.de
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Erwartete Personal-Verfügbarkeit BOS 10/00 Haag Anmerkung: Summierte Werte aus Alarmübungen
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Erwartete Personal-Verfügbarkeit BOS DRK und ASB, ohne Rettungsdienst nach Bereichsplan 10/00 Haag
Polizei Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Leiter des Einsatzes bei Polizeilagen! Quelle Foto und Grafik: Polizeiliches Vorbeugungsprogramm
Treffpunkt Einsatzstelle Thoraxklinik Heidelberg gGmbH * Feuerwehr * Polizei * Rettungsdienst * * Arzt * Notarzt * Leitender Notarzt * * Betroffene * Davongekommene * Beteiligte * Zuständige * Angehörige von Betroffenen * * Gaffer * Besserwisser * Alleskönner * * Gewerbeaufsicht * Bauaufsicht * * Wasserwirtschaft * Wirtschaftskontrolldienst * Havariekommissar * Satzungshelfer * Ehrenmitglieder * Bundeswehr * * Nato-Streitkräfte * Umweltschützer * * Aufsichtsbehörden * Verkehrshilfsdienste * * Medienvertreter * Katastrophenschützer * * Betriebsleiter * Sicherheitsbeauftragte * * Meister * Vorarbeiter * Experten * * Gutachter * Rechtsanwälte * * Justizvertreter * ! Haag 10/96 Konsequenz: Sehr straffe Führungsarbeit der Einsatzleitung erforderlich!
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Öffentliche Einsatzleitung (Struktur)
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Ko-Funktionen
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Ko-Funktionen • Ko-Funktionen • Ko-Arzt(Führungskraft der Ko-Funktionen zugleich Leiter der vorläufigen KlinEL. • Ko-Pflege (Unterstützungskraft bei der Pflege der Patienten. Erste Ansprechfunktion zu den Schwachlastzeiten!) • Ko-Technik(Feuerwehrlotse und zuständig für alle technischen Belange) Fachberater in der Einsatzleitung Kennzeichnung
Treffpunkte Treffpunkte Ko-Funktionen Thoraxklinik Heidelberg gGmbH • Treffpunkt Ko-Technik mit • mit dem Einsatzleiter (Feuerwehr oder Polizei) • bei der Pforte, lageabhängig auch beim externen Sammelplatz 7! • ----------------------------- • Treffpunkt Ko-Arzt mit LNA bei der Pforte, lageabhängig beim inneren Sammelplatz 3! Ko-Pflege beim Ko-Arzt! • -----------------------------
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Ko-Arzt + LNA Zusammenwirken(…nach Gretenkort!)!
Einsatzplan Thoraxklinik Heidelberg gGmbH
KommunikationBOS Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Funkskizze (Übersicht) Einsatzabwicklung Krankenhaus
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Kommunikation ------------------------------------------ Alle bettenführenden Stationen sind über tragbare Telefone ansprechbar! Rufnummern sind im Räumungsplan ausgewiesen! Kennen Sie die Schwester „Gigaset“? Wenn „Nein“ siehe Notfallpläne „Belegung und Erreichbarkeit!“.
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH KOMMUNIKATIONSBASIS Krankenhaus und BOS Telefonanlage mit DAX-Alarmserver! DECT - Standard KO-Arzt KO-Pflege KO-Technik Einsatzleiter (Feuerwehr; Polizei etc.), mit programmierten Ansprechpartnern!
Bei Einsätzen ist Herr des Verfahrens die Staatsanwaltschaft. (Polizei - Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft) Die eigenen Interessen sind nachhaltig zu vertreten. Keine Auskünfte zu den Ursachen eines Geschehens. Haag 10/96 Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Medien
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Gemeinsam ist es zu schaffen! Danke!