1 / 19

Projektgruppe ReCab Re-Engineering mechatronischer Systeme

Projektgruppe ReCab Re-Engineering mechatronischer Systeme. Christopher Brink, Stefan Henkler, Martin Hirsch, Claudia Priesterjahn. Überblick. Motivation & Hintergrund Organisatorisches 2. Aufgabenstellung 2.1 Aufgabenbereiche 2.2 Seminarthemen (zu den Aufgabenbereichen)

kaye-wright
Download Presentation

Projektgruppe ReCab Re-Engineering mechatronischer Systeme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projektgruppe ReCabRe-Engineering mechatronischer Systeme Christopher Brink, Stefan Henkler, Martin Hirsch, Claudia Priesterjahn

  2. Überblick • Motivation & Hintergrund Organisatorisches 2. Aufgabenstellung 2.1 Aufgabenbereiche 2.2 Seminarthemen (zu den Aufgabenbereichen) 3. Projektablauf 4. Weiteres

  3. Shuttle 2 Shuttle 1 Shuttle 3 Shuttle 5 Shuttle 4 Shuttle 6 Shuttle 8 Shuttle 7 Shuttle 2 Shuttle 1 Motivation • RailCabProjekt • ErweiterungdervorhandenenFunktionalitäten • KeinModellvorhanden

  4. Motivation http://www.heise.de/ct/03/14/170/ • 61 Steuergeräte • Davon 45 verschiedene • Nur drei entkoppelte Bussysteme inklusive eines optischen (3860 m Kabel; 64 Kg) • Ca. 2500 Signale in 250 Bus -Nachrichten

  5. Motivation • Entwicklung auf der grünen Wiese? • Häufig Integration / Wiederverwendung von vorhanden Komponenten • Legacy (Software) System • System, welches ererbt wurde und einen Wert darstellt • Software Evolution • Ständige Anpassung erforderlich • Komplexität muss kontrolliert und begrenzt werden • Wunsch • System antizipiert mögliche Änderungen • Änderungen werden durchgeführt • Dokumentation wird mitgeführt • Realität • Evolution lässt sich nur begrenzt vorhersagen • Ursprüngliche Systemstruktur wird ignoriert • Dokumentation ist unvollständig • Mitarbeiter verlassen Projekt (knowhow)

  6. Aufgabenstellung • Wie kann Legacy System / Komponente sicher integriert werden? • Statische Analyse • Dynamische Analyse • Wie kann das Legacy System angepasst werden / die Evolution des Gesamtsystems berücksichtigt werden? • Synthese des (internen) Verhaltens • Berücksichtigung von Anforderungen • Adaptives Verhalten • System passt sich der Systemumgebung an • Modellierung, Analyse, Codegenerierung

  7. Organisatorisches • Ablauf • Beginn Projektgruppe und Seminar Oktober • Evaluation • RailCab • Industrieprojekt (über Jan Meyer) • Prüfungsleistung: Projektgruppe (SWT) • Perspektiven • Diplomarbeiten/SHK Tätigkeiten • Software Engineering Group • Die Fachgruppen „Software Engineering“ und „Database and Information Systems“ sind Nummer 1 in Deutschland im Bereich Software Engineering, weltweit Top 16 (Communications of the ACM (Juni 2007) ) http://www.cs.uni-paderborn.de/de/fachgebiete/fachgebiet-softwaretechnik/lehre/lehrveranstaltungen/pg-recab.html

  8. Organisatorisches • Vorstellungsrunde • Was habt ihr bisher gemacht • Nebenfach

  9. 2 Aufgabenbereiche • Reverse Engineering • Modellierung von dynamischen Strukturen • WCET und Codesynthese von b. • Querschnittsaufgaben • Werkzeug • Anwendungsbeispiel & Evaluierung

  10. a. Reverse Engineering Ziel: Gewinnung von Koordinations- und Reglerverhalten ermöglichen Aufgabe: Geeignete Reverse Engineering Konzepte erforschen / implementieren • Black-box Verfahren • Integration von Trace-Verfahren • Regelungstechnisches Verhalten erkennen • System Identification • Kombination von White-box / Black-box Verfahren • Implementierungsmuster im Code finden • State Pattern, … • Regler Implementierungen

  11. b. Modellierung von dynamischen Strukturen Ziel: Modellierung von dynamsichen Strukturen Aufgabe: Geeignete Modellierungstechniken zur Unterstützung der Evolution / Adaption / dynamische Strukturen • Parametrisierte Koordinationsmuster • Adaptionsverhalten • Verbreiten auf internes Verhalten • Flexible Modellierung von Rekonfigurationen • Erzeugendensysteme (GTS) ausnutzen • Spezifikationsbeschreibung von dynamischen Strukturen • Aufbauend auf GTS

  12. c. WCET und Codesynthese von b. Ziel: WCET und Codesynthese von Modellen, die dynamische Struktur beschreiben, unterstützen Aufgabe: WCET für parametrisierte Modelle mit GTS anteilen entwickeln • Konkrete Ausprägung (Evolution) des Systems nur zur Laufzeit bekannt • Standard WCET Verfahren nicht anwendbar • Unendlich viele Elemente -> unendliche WCET / Memory • Dynamische WCET Bestimmung • Parametrisierte Ausführungsprofile • PSM berücksichtigt Ressourcen (WCET und Memory) • Datenflussorientierte Codesynthese für hybrides System • Da erst zur Laufzeit konkrete Ausprägung bekannt ist

  13. d. Werkzeug • Umsetzung der Konzepte • Umsetzung der Analysealgorithmen • Integration der Lösungen

  14. d. Anwendungsbeispiel & Evaluierung • aus der industriellen Praxis abgeleitet • Es soll dazu dienen sich • in die Problematik einzuarbeiten • die entwickelten Konzepte zu evaluieren • die entwickelten Werkzeuge zu evaluieren

  15. 3.2 Seminarthemen • Grundlagen: Mechatronic UML • Reverse Engineering: Black-box Verfahren • Reverse Engineering: White-box Verfahren • System Identification • WCET • Codesynthese • Parametrisierte Koordinationsmuster • Komponentenbasierte GTS • Hybride Statecharts • Spezifikationssprache für dynamische Strukturen

  16. Seminar • Bis nächste Woche Montagabend 2 Wunschthemen an shenkler@upb.de

  17. Grober Projektablauf • Einarbeitung (Oktober/November) • Thematik im Allgemeinen • Projektplan aufstellen (November) • Seminar (November/Dezember/48. Woche) • Seminarausarbeitung (Dezember / Vor Weihnachten) • Fujaba Tool Suite / Werkzeuge Workshop (Oktober, 43. Woche) • Miniprojekt (Petri Net) Mitte Nov (47. Woche) • Anforderungsdefinitionen / Lastenheft für die Arbeitspakete (1. Version vor Weihnachten) • Konzeption der Werkzeugumgebung/Kette (Dezember/Januar) • Implementierung der Teile der Werkzeugumgebung (Februar bis Juni) • Evaluation an Beispielen (April bis August) • Integration der Teile der Werkzeugumgebung (Juni bis September) • Evaluation am Gesamtbeispiel (August bis September)

  18. 2. Treffen • Seminarthemenzuteilung • Wer macht was • 43. Woche Termin für Workshop

  19. Weiteres • Projekt wird durch PG Teilnehmer organisiert • Projektleiter • Testbeauftragter • Dokumentbeauftragter • Präsentationsbeauftragter • … • Wöchentlicher Termin für Alle und Kleingruppen • Repository – Gforge (http://dsd-serv.uni-paderborn.de/) • Anmelden • Login an shenkler@upb.de • IMT Login an shenkler@upb.de

More Related