240 likes | 457 Views
Hans-Christoph Hobohm. Medien. Kommunikation, Sprache, Information, Botschaft, Text, Diskurs. Einführung in die Ringvorlesung: Medien. Objekte mit Botschaften WS2000/01 Fachbereich 5, Fachhochschule Potsdam. Alltagssprache. In den Medien sein ...
E N D
Hans-Christoph Hobohm Medien Kommunikation, Sprache, Information, Botschaft, Text, Diskurs ... Einführung in die Ringvorlesung: Medien. Objekte mit Botschaften WS2000/01 Fachbereich 5, Fachhochschule Potsdam
Alltagssprache • In den Medien sein ... • Ein gutes Medium zur Verbindung mit dem Jenseits • das Medium Luft • die Medien eines Hauses • Kommunikationsmedien, Neue Medien • Multimedia
??? • Mittel zur Übertragung und Verbreitung von Information (Nachrichten, Bildung, Unterhaltung) durch Sprache, Schrift, Bild, Musik, oder non-verbale (gestische, mimische) Verständigungsweisen • im engeren Sinn technisch bestimmte Kommunikationskanäle wie Druck, ... Photographie, Film, Hörfunk und Fernsehen, Schallplatte und Tonband, elektronische Medien
Information • informatio / informare (lat.) = Formung / formen [materiell, geistig, technisch, biologisch - aber auch pädagogisch] • Informator (dt. 15. Jh.) = Hauslehrer • Information (engl. 18. Jh.) = vermitteltes Wissen • Information (dt. 18. Jh. Wieland, Schiller) = Bildung • Nachricht über, Mitteilung von Wissen (Alltagssprache)
Information II • Reduktion von Unsicherheit (Selektion aus begrenztem Zeichenvorrat) [Nachrichten-technik: C.Shannon] • Hervorbringung von Wissen / Wirkung [Semiotik: Ch. Peirce; Ch.Morris] • Reduktion von Komplexität (Negentropie); Materie, Energie, Information [Kybernetik: N.Wiener] • „the difference which makes a difference“ (Autopoiese) [Systemtheorie, Konstruk-tivismus: H.Maturana; G.Bateson]
„Information als Ding“ [M.Buckland] • Informationsystem dann wenn es als solches genutzt wird (Intention) • Evidenz- und Zeugnischarakter • situative Relevanz und Konsens darüber • potentielle Informativität • ein Meta-Prädikat
Information kognitiv [P. Ingwersen] • kognitive Kommunikationsprozesse, desired information, information transfer, generator, user • anomalous state of knowledge (ASK) • Veränderung in den Wissens-strukturen des Erzeugers aufgrund eines Modells des Wissenszustandes des Empfängers und im Medium von Zeichen (Semantik, Pragmatik) • Information als Interaktion
Kommunikation (frei nach Roman Jakobson) Referenzobjekt / Realität Konnotation Konnotation Botschaft / Message Codierung / Zeichen Kanal Sender Empfänger Kontakt
Sprachliches Handeln (J.Searle) • Sprecher, Hörer; Äußerung, Proposition, Illokution; Kopräsenz, gemeinsames Zeigfeld - normalerweise an das flüchtige Medium des Schalls gebunden • die auf Wissen bezogenen sprachlichen Handlungen lösen sich aus der situativen Bindung --> Diachronie, Diatopie • Bote notwendig: Text i.w.S.! (vgl. z.B. die Überlieferung in oralen Kulturen: Griot, Riten, Diskurse)
Massenmedien: asymmetrische Kommunikationssituation an ein anonymes Publikum gerichtet • Individualmedien: bidirektionale Kommunikation zwischen einzelnen Personen
Gruppierungen • Print vs elektronisch (Technologie) • analog vs. Digital (Codierung) • Tele-/ Kommunikations- vs. Speichermedien (Funktion) • optische, akustische Medien (Sinnesorgane)
Arten • Primärmedien: ohne Einsatz technischer Mittel (z.B. Theater) • Sekundärmedien: mit technischen Mitteln produziert (z.B. Zeitung) • Tertiärmedien: Produktion und Rezeption mit technischen Mitteln (CD)
Etappen der Mediengeschichte • Schriftkultur • nichtbildliche Alphabete (13.Jh. v. Chr.) • Buchdruck - ca. 1440 • Zeitung (17. Jh.) • Doppelzylinderpresse, Rotationsdruck (19.Jh.) • Kabeltelegrafie (1833-) • Fotografie (Fox Talbot 1841) • Telefon (Reis 1861, Bell 1872) • Schallplatte, -walze (Edison 1877) • Bewegtbild (Muybridge 1877, Edison 1889)
... Mediengeschichte • Elektromagnetismus (Hertz 1888) • drahtlose Telegrafie (1895) • Hörfunk (1917) • Fernsehen (General Electrics 1928) • Magnetband (BASF 1935) • Tonbandkassette (Philips 1963) • Computer (ENIAC 1943) • CDROM (Philips 1982)
Lesepult, Brille Kamera, Stativ Projektor, Leinwand Reader-Printer Grammophon Kassetenrecorder PC, Laufwerk Buch Foto Dia Mikrofiche Schallplatte Audiokassette Diskette Betriebsmittel vs. Medium
Medienentwicklung • Zunächst Betriebsmittelentwicklung: neue prinzipielle Patente und Übertragungswege • industrielle Experimente, schließlich professionelle Produktion mit niedrigen Stückzahlen • privathaushaltliche Medienproduktion (Massenproduktion) - Medienminiaturisierung, Betriebsmittelmobilität • Verkürzung der Phasenintervalle!
Medientaxonomie? Materialart • Papier • Schall • Elektromagnetische Wellen (Licht) • Draht, Kabel • Filmmaterial • Magnetisiertes Material • Plastikmaterialien
Taxonomie der Sinne • Gesichtssinn: schriftl. Text, Bild, Film, Video • Gehör: Hörkassette, CD, Video, ‚Datei‘ • Geruch: Parfüm? • Geschmack: Kochkulturen? • Gefühl: Braille, IMAX, Massage?
Medienverwaltung • Ausreichende Formbeschreibung • notwendige Inhaltsbeschreibung • materiell medienspezifische Archivierung • medienspezifische Benutzbarkeit
Medienspefizität und Archivierung Empfindlichkeit: 0 = unempfindl. bis 2 = sehr empf.