210 likes | 540 Views
Profil. Lebensraum Schule. ● Ganztagesschule ● Schulhaus ● Atmosphäre ● offene Schule ● Feste und Feiern . Fachliche Kompetenz. ● Kulturtechniken ● Lernstands- ● Zielvereinbarungs- ● Indiv. Lernzeit diagnosen gespräche. Überfachliche Kompetenz.
E N D
Profil Lebensraum Schule ● Ganztagesschule ● Schulhaus ● Atmosphäre ● offene Schule ● Feste und Feiern Fachliche Kompetenz ● Kulturtechniken ● Lernstands- ● Zielvereinbarungs- ● Indiv. Lernzeit diagnosen gespräche ÜberfachlicheKompetenz ● Bläsergruppen ● Sport ● SMV ● Lernkompetenz-Tage ● Projektwochen IndividuelleFörderung ● E-/L-Schule ● Sprachh.-Schule ● Muschel ● Lernstudio ● Lehrer-Tandems ● Förderstunden Eingliederung in die Arbeitswelt ● Kooperationen ● BEREB ● Bildungspartner- schaften
Leitungsstruktur Gesamtleitung Thomas Strobel ● Koordination ● Personalentwicklung ● Deputat und Stundenplan ● Vertretung nach Außen ● Haushalt ● Verwaltung (Sekretariat, Hausmeister) ● Finanzierung von Projekten ● Reinigung Grundschule Radegundis Ruess ● Personalfragen ● Klassenstufen 1-4● Schulanmeldung ● Kooperation:GS-Kiga● Einschulung ● Bildungsberatung ● Grundschulförderklasse ● Entlassung 4 Sekundarstufe I Eugen Lippus/Bernd Müller ● Personalfragen ● Prüfungen und Zeugnisse● Einschulung 5 ● Klassenstufen 5-10● Berufswegeplanung / Bildungspartnerschaften ● Fachschaften● Lernpaten ● Entlassungen 9/10 Ganztagesbereich Corinna Söchtig ● Personalfragen ● Arbeitsgemeinschaften● Offene Betreuung ● Vereine und Kirchen● Mittagessen ● Runder Tisch Kitzenwiese● Lernzeit Qualitätsentwicklung Katrin Weible ● Schulentwicklung ● Fortbildungskonzept● Schul-Portfolio ● Pädagogische Tage ● Evaluation / DVA / Vera ● Kollegiale Hospitation ● Personalfragen ● Öffentlichkeitsarbeit
Beauftragte Stunden- und Vertretungsplan Johanna Engels ● Dateneingabe und Pflege ● Stundenplanerstellung ● Vertretungsplanerstellung Lernmittel Sek. I Johanna Engels ● Bestellung ● Inventarisierung ● Information des Kollegiums ● Bestellung ● Inventarisierung ● Information des Kollegiums Lernmittel GS Evelyn Raithel Kindergarten- kooperation Ramona Scholl ● Jahresplanung ● Einteilung der Koop-Lehrkräfte ● Kommunikation mit Kindertagesstätten
Beauftragte Suchtprävention G. v. Kienlin ● Beratung von LehrerInnen und SchülerInnen ● Weiterbildung, Informationsbeschaffung und Weitergabe ● Verbindung zu therapeutischen Einheiten herstellen BfC M. Bochtler-Kessler ● Beauftragte für Chancengleichheit (bzgl. Geschlecht, Behinderung, Rasse) ● Personalfragen: Einstellung, Stundenplanung SMV A. Klischies ● SMV-Sitzungen ● Jahresplanung Verkehrserziehung G. Thiel ● Schulwegtraining ● Fahrradprüfung ● Fahrradkontrolle ● Kontakt zu Polizei
Beauftragte Sicherheit D. Schuh ● Unfallaufnahme ● Gefahrenquellen erkennen und Beseitigung veranlassen ● Krisenplan Medien A. Beer ● Beschaffung und Verwaltung ● Beratung ● Instandhaltung Systemadministration A. Beer ● PC-Räume und Lehrerzimmer ● Digitales schwarzes Brett ● Verwaltungsrechner Archiv M. Heidak ● Sammeln und Archivierung aller Veröffentlichungen von und über die Schule
Beauftragte Multimedia M.Pöschko / G.Thiel ● Beratung ● Fortbildung ● Softwarebeschaffung Computer M.Pöschko / G.Thiel ● Verwaltungs- und Schulserverbetreuung ● Benutzeranmeldungen ● Beschaffungen ● Wartung Seehasenfest I E.Raithel / M. Bo-Kessler • Seehasenumzug • Kostüme Seehasenfest II R.Ruess / R. Meeh • Organisation Ballwerfen/Armbrustschießen • Sammlung von Spenden
Unterstützungssysteme Schulsozialarbeit S. Lohr / A. Lippus Beratung für SuS, Eltern, Lehrkräfte, GT-Mitarbeiter/Innen Präventionsarbeit Mediation, Streitschlichter Schulpsychologe A. Springer • Einzelfallarbeit: Diagnose / Beratung • Systemarbeit in Klassen • Konzentrationsübungen • Autogenes Training Muschel C. Heimpel • Stärkung der Ich-, Sach-, und Sozialkompetenz • Fördern und Fordern – Ressourcen entdecken • Raum und Rückzug anbieten für alle am Schulleben Beteiligte
Fachschaften Deutsch ● Leiten der Fachschaftssitzungen ● Hinweise auf Fortbildungen ● Bestellung neuer Lehrmittel ● LRS ● Notengebung ● Etatverwaltung Englisch ● Leiten der Fachschaftssitzungen ● Hinweise auf Fortbildungen ● Bestellung neuer Lehrmittel ● Beratung der KollegInnen ● Notengebung ● Etatverwaltung Mathematik ● Leiten der Fachschaftssitzungen ● Hinweise auf Fortbildungen ● Bestellung neuer Lehrmittel ● Notengebung ● Etatverwaltung
Fachschaften MSGSport ● Leiten der Fachschaftssitzungen● Hinweise auf Fortbildungen● Bestellung neuer Lehrmittel und Geräte● Festlegung der Standards● Beratung der KollegInnen● Notengebung ● Etatverwaltung, Inventarverwaltung ● Hallenkoordination und Hallenordnung ● Entsorgung alter Sportgeräte (Veranlassung) MSGBildende Kunst ● Leiten der Fachschaftssitzungen● Hinweise auf Fortbildung● Bestellung neuer Lehrmittel● Festlegung der Standards ● Beratung der KollegInnen● Notengebung● Etatverwaltung, Inventarverwalltung● Raumordnung und -koordination MSGMusik ● Leiten der Fachschaftssitzungen ● Hinweise auf Fortbildungen ● Bestellung neuer Lehrmittel ● Festlegung der Standards ● Beratung der KollegInnen ● Notengebung ● Etatverwaltung, Inventarverwaltung ● Raumordnung und -koordination
Fachschaften MeNuK ● Leiten der Fachschaftssitzungen ● Hinweise auf Fortbildungen ● Bestellung neuer Lehrmittel ● Festlegung der Standards ● Beratung der KollegInnen ● Notengebung ● Etatverwaltung, Inventrarverwaltung ● Raumkoordination WZG ● Leiten der Fachschaftssitzungen ● Hinweise auf Fortbildungen ● Bestellung neuer Lehrmittel ● Festlegung der Standards ● Beratung der KollegInnen ● Notengebung ● Etatverwaltung, Inventarverwaltung Religion ● Leiten der Fachschaftssitzungen ● Hinweise auf Fortbildungen ● Bestellung neuer Lehrmittel ● Festlegung der Standards ● Beratung der KollegInnen ● Notengebung ● Etatverwaltung, Inventarverwaltung ● Projekte
Fachschaften WAG HTW ● Leiten der Fachschaftssitzungen ● Hinweise auf Fortbildungen ● Weiterentwicklung des Fach-Curriculum ● Organisation WAG-Kurse (8/9) ● Ordnung der Fachräume ● Verwaltung der Maschinen, Werkzeug und Hilfsmittel ● Bestellung neuer Lehrmittel ● Festlegung der Standards ● Beratung der KollegInnen ● Notengebung ● Etatverwaltung, Inventarverwaltun ● Raumordnung – und Koordination WAG Technik ● Leiten der Fachschaftssitzungen ● Hinweise auf Fortbildungen ● Weiterentwicklung des Fach-Curriculum ● Organisation WAG-Kurse (8/9) ● Ordnung der Fachräume ● Verwaltung der Maschinen, Werkzeug und Hilfsmittel ● Bestellung neuer Lehrmittel ● Festlegung der Standards ● Beratung der KollegInnen ● Notengebung ● Etatverwaltung, Inventarverwaltun ● Raumordnung – und Koordination
Fachschaften MNT ● Leiten der Fachschaftssitzungen ● Hinweise auf Fortbildungen ● Weiterentwicklung des Fach-Curriculum ● Reparatur von Laborgeräten ● Fachraumbetreuung ● Schlüsselverwaltung ● Betreuung der EDV in den MNT-Räumen ● Testen von Lernprogrammen ● Verwaltung der Maschinen,Werkzeug und Hilfsmittel ● Bestellung neuer Lehrmittel ● Festlegung der Standards ● Beratung der KollegInnen ● Notengebung ● Etatverwaltung, Inventarverwaltung ● Raumordnung und -Koordination
Kooperationen E-Schule Fr. Krug ● Integrative Arbeit mit verhaltensauffälligen SchülerInnen ● Verbleib der SchülerInnen am Schulzentrum Schreienesch ● Individuelle Begleitung, Förderpläne, etc, ● Einbeziehung aller an der Erziehung Beteiligter L-Schule Fr. Metzdorf ● Feststellung des Leistungs- und Entwicklungsstandes ● Förderung lernschwacher SchülerInnen durch basales Lernen, individuelle Förderpläne, Begleitung des Unterrichtsstoffes, etc. ● Integrative Arbeitsweise Sprachheilschule Fr. Schneider ● Förderung von Kindern mit Sprach- und Sprechproblematiken ● Diagnostik und Beratung bzgl. Lernort und Fördermöglichkeiten Musikschule Hr. Unger/M. Pöschko ● Durchführung von Projekten● Bläserklasse
Kooperationen GFK Fr. Hauschild / Fr. Schneider ● Beschulung von noch nicht schulreifen Kindern ● Förderung von Motorik, Sprache, Sozialkompetenz Berufswahlkonzept K.Weible / E. Lippus ● Schule – Wirtschaft ● Bereb ● Siehe Berufswahlkonzeption Kindergarten R. Scholl ● Kooperation mit umliegenden Kindergärten ● Frühförderung ● Diagnostik für Schulkinder
Kooperation Förderverein C.Söchtig / E. Lippus ● Finanzielle Unterstützung ● Organisation und Durchführung von Veranstaltungen Schulsozialarbeit S. Lohr / A. Lippus ● Behörden (Jugendamt, Polizei, Stiftungen, Ges.amt, ..) ● Ansprechpartner für SuS, Eltern, Pädagogen● Gemeinsame Planung von Projekten ● Bildungspartnerschaften (siehe Berufswahlkonzept)
Projekte Elternprojekte SL / C. Söchtig ● Rucksackprojekt ● Kultur und Sprache Schulsanitäter Y. Rahn ● Ausbildung und Begleitung des SuS ● Einsatzplanung Streitschlichter A. Lippus ● Ausbildung und Begleitung des SuS ● Einsatzplanung Gewaltfrei Durchboxen A. Lippus / H. Beck ● Begleitung der SuS
Projekte Frühstücks-Club C.Söchtig / A.Lippus ● Spendensammlung● Personalplanung Soziales Training Kl. 5 A.Lippus / KL ● Kooperation mit dem Kreisjugendamt / Synergie● Begleitung des Kurses Gesundes BootR.Scholl / D.Straub ● Gesundheitserziehung im Unterricht● Verwaltung der Materialordner Kl. ½ und ¾ Schulfrucht I. Häckel ● Bestellung: Abfrage und aktuelle Anpassung