1 / 21

2. Das Produktionspotential und seine Schätzung

2. Das Produktionspotential und seine Schätzung. Alternative Definitionen des PP (vgl. SVR, JG 2007/08, TZ 693). reales BIP bei Voll auslastung der Produktionskapazitäten. real BIP bei Normal auslastung der Produktionskapazitäten.

kin
Download Presentation

2. Das Produktionspotential und seine Schätzung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 2. Das Produktionspotential und seine Schätzung Alternative Definitionen des PP (vgl. SVR, JG 2007/08, TZ 693) reales BIP bei Vollauslastung der Produktionskapazitäten real BIP bei Normalauslastung der Produktionskapazitäten Normalauslastung => errechnet aus Trend vergangener Zyklen Normalauslastung => definiert als nicht--inflationär U. van Suntum, KuB 1 U van Suntum, Vorlesung KuB 1

  2. Auslastungsgrad der Kapazitäten: ALG = BIP/PP Output-Lücke (=Produktionslücke): OL = (BIP – PP)/PP Positive Outputlücke  Überauslastung der Kapazitäten Negative Outputlücke  Unterlauslastung der Kapazitäten U. van Suntum, KuB 2 U van Suntum, Vorlesung KuB 2

  3. Messung des Produktionspotentials • Langfristig: • (d.h. unter Berücksichtigung • von Investitionen in Real- und • Humankapital und des • Technischen Fortschritts) • Schätzung von Produktionsfunktion • (Okun, Bundesbank, OECD, SVR) • Kurzfristig: • (d.h. bei konstanter Menge • und Qualität • der Produktionsfaktoren) • statistische Filter • (Hodrick/Prescott 1997, • Baxter/King 1999 u.a.) U. van Suntum, KuB 3 U van Suntum, Vorlesung KuB 3

  4. U. van Suntum, KuB 4 U van Suntum, Vorlesung KuB 4

  5. U. van Suntum, KuB 5 U van Suntum, Vorlesung KuB 5

  6. Potentialschätzung mithilfe des Okun-Gesetzes • (A.M. Okun, 1962) Beispiel: • Basiert auf empirischen Beobachtungen in den USA 1947 - 1960 • Impliziert: ALQ sinkt um 1% => BIP steigt um 3% („3:1-Regel“) • Natürliche ALQ = 4% • Kritik (I): heute ist eher Kapital der knappe Faktor • Kritik (II): eher Daumenregel, zeit- und regionsabhängig U. van Suntum, KuB 6 U van Suntum, Vorlesung KuB 6

  7. Zahlenbeispiel zur Berechnung des PP nach Okun *) Berechnung des PP (hier aus Periode 7): *) idealtypischer Okun- Zusammenhang unterstellt => Linearer PP-Verlauf U. van Suntum, KuB

  8. 2. Potentialschätzung mit der Peak-to Peak-Methode (L. Klein 1964) PP „Peaks“ BIPreal Zeit • Kritik (I): Trend nicht unbedingt stabil • Kritik (II): nicht jeder „peak“ entspricht Vollauslastung • Kritik (III): Trendschätzung der Wachstumsrate statt • über Absolutwert des BIP ergibt i.d.R. andere Ergebnisse U. van Suntum, KuB 8 U van Suntum, Vorlesung KuB 8

  9. PP nach peak to peak BIP real • unterjährig nur sinnvoll mit saisonbereinigten Daten • • Berechnung mit Jahresdaten auch möglich, aber ungenau U. van Suntum, KuB 9 U van Suntum, Vorlesung KuB 9

  10. Zahlenbeispiel zur Berechnung des PP nach der Peak-to-Peak-Methode peak liegt vor, wenn gilt: Steigung PP: PP-Gleichung: U. van Suntum, KuB

  11. 3. Potentialschätzung durch Trendverschiebung Höchster Berührungspunkt Trend PP BIPreal • Kritik (I): Trend nicht unbedingt stabil • Kritik (II): Trend aus Wachstumsraten erzeugt i.a. andere • Ergebnisse als Trend aus Absolutgröße U. van Suntum, KuB 11 U van Suntum, Vorlesung KuB 11

  12. Zahlenbeispiel zur Berechnung des PP nach der Trendmethode b = 0,17 BIPmax = 110 PP-Gleichung: Auslastungsgrad: U. van Suntum, KuB

  13. 4. Potentialschätzung mit Productionfunktion (Bundesbank, OECD) • Kritik (I): Kapital- und Arbeitskräftepotential müssen geschätzt werden • Kritik (II): Cobb-Douglas-Produktionfunktion realistisch? U. van Suntum, KuB 13 U van Suntum, Vorlesung KuB 13

  14. U. van Suntum, KuB

  15. 5. Potentialschätzung mit nicht-parametrischemVerfahren (Bundesbank) Trendschätzung (incl. technischem Fortschritt) Bruttoinvestition ./. Abschreibungen Lohnquote Erwerbspersonen- potential • Hauptvorteil: absolute Werte von K und Npotmüssen nicht bekannt sein • Nachteil: absoluter Wert des PP kann nicht direkt geschätzt werden, nur • dessen Zunahme U. van Suntum, KuB 15 U van Suntum, Vorlesung KuB 15

  16. Beispiel zum nicht-parametrischen Verfahren der Bundesbank U. van Suntum, KuB

  17. Übungsaufgabe (I): Berechne das PP nach Okun´s Gesetz für Periode 7 U. van Suntum, KuB U van Suntum, Vorlesung KuB 17

  18. Übungsaufgabe (II): Berechne das PP nach peak to peak-Methode für Periode 14 U. van Suntum, KuB U van Suntum, Vorlesung KuB 18

  19. Übungsuafgabe (III): Berechne das PP nach der Trendverschiebungsmethode für Periode 14 U. van Suntum, KuB U van Suntum, Vorlesung KuB 19

  20. Übungsaufgabe (IV): Berechne das PP mithilfe der Douglas-PF für Periode14 Annahmen: U. van Suntum, KuB U van Suntum, Vorlesung KuB 20

  21. Lernziele • Welche Definitionen des Produktionspotentials gibt es? • Wie hängen Produktionspotential, Auslastungsgrad und Produktionslücke miteinander zusammen? • Welche Methoden der Schätzung des Produktionspotentials gibt es? • Was sind die jeweiligen Schwächen dieser Methoden? U. van Suntum, KuB 21 U van Suntum, Vorlesung KuB 21

More Related