210 likes | 454 Views
2. Das Produktionspotential und seine Schätzung. Alternative Definitionen des PP (vgl. SVR, JG 2007/08, TZ 693). reales BIP bei Voll auslastung der Produktionskapazitäten. real BIP bei Normal auslastung der Produktionskapazitäten.
E N D
2. Das Produktionspotential und seine Schätzung Alternative Definitionen des PP (vgl. SVR, JG 2007/08, TZ 693) reales BIP bei Vollauslastung der Produktionskapazitäten real BIP bei Normalauslastung der Produktionskapazitäten Normalauslastung => errechnet aus Trend vergangener Zyklen Normalauslastung => definiert als nicht--inflationär U. van Suntum, KuB 1 U van Suntum, Vorlesung KuB 1
Auslastungsgrad der Kapazitäten: ALG = BIP/PP Output-Lücke (=Produktionslücke): OL = (BIP – PP)/PP Positive Outputlücke Überauslastung der Kapazitäten Negative Outputlücke Unterlauslastung der Kapazitäten U. van Suntum, KuB 2 U van Suntum, Vorlesung KuB 2
Messung des Produktionspotentials • Langfristig: • (d.h. unter Berücksichtigung • von Investitionen in Real- und • Humankapital und des • Technischen Fortschritts) • Schätzung von Produktionsfunktion • (Okun, Bundesbank, OECD, SVR) • Kurzfristig: • (d.h. bei konstanter Menge • und Qualität • der Produktionsfaktoren) • statistische Filter • (Hodrick/Prescott 1997, • Baxter/King 1999 u.a.) U. van Suntum, KuB 3 U van Suntum, Vorlesung KuB 3
U. van Suntum, KuB 4 U van Suntum, Vorlesung KuB 4
U. van Suntum, KuB 5 U van Suntum, Vorlesung KuB 5
Potentialschätzung mithilfe des Okun-Gesetzes • (A.M. Okun, 1962) Beispiel: • Basiert auf empirischen Beobachtungen in den USA 1947 - 1960 • Impliziert: ALQ sinkt um 1% => BIP steigt um 3% („3:1-Regel“) • Natürliche ALQ = 4% • Kritik (I): heute ist eher Kapital der knappe Faktor • Kritik (II): eher Daumenregel, zeit- und regionsabhängig U. van Suntum, KuB 6 U van Suntum, Vorlesung KuB 6
Zahlenbeispiel zur Berechnung des PP nach Okun *) Berechnung des PP (hier aus Periode 7): *) idealtypischer Okun- Zusammenhang unterstellt => Linearer PP-Verlauf U. van Suntum, KuB
2. Potentialschätzung mit der Peak-to Peak-Methode (L. Klein 1964) PP „Peaks“ BIPreal Zeit • Kritik (I): Trend nicht unbedingt stabil • Kritik (II): nicht jeder „peak“ entspricht Vollauslastung • Kritik (III): Trendschätzung der Wachstumsrate statt • über Absolutwert des BIP ergibt i.d.R. andere Ergebnisse U. van Suntum, KuB 8 U van Suntum, Vorlesung KuB 8
PP nach peak to peak BIP real • unterjährig nur sinnvoll mit saisonbereinigten Daten • • Berechnung mit Jahresdaten auch möglich, aber ungenau U. van Suntum, KuB 9 U van Suntum, Vorlesung KuB 9
Zahlenbeispiel zur Berechnung des PP nach der Peak-to-Peak-Methode peak liegt vor, wenn gilt: Steigung PP: PP-Gleichung: U. van Suntum, KuB
3. Potentialschätzung durch Trendverschiebung Höchster Berührungspunkt Trend PP BIPreal • Kritik (I): Trend nicht unbedingt stabil • Kritik (II): Trend aus Wachstumsraten erzeugt i.a. andere • Ergebnisse als Trend aus Absolutgröße U. van Suntum, KuB 11 U van Suntum, Vorlesung KuB 11
Zahlenbeispiel zur Berechnung des PP nach der Trendmethode b = 0,17 BIPmax = 110 PP-Gleichung: Auslastungsgrad: U. van Suntum, KuB
4. Potentialschätzung mit Productionfunktion (Bundesbank, OECD) • Kritik (I): Kapital- und Arbeitskräftepotential müssen geschätzt werden • Kritik (II): Cobb-Douglas-Produktionfunktion realistisch? U. van Suntum, KuB 13 U van Suntum, Vorlesung KuB 13
5. Potentialschätzung mit nicht-parametrischemVerfahren (Bundesbank) Trendschätzung (incl. technischem Fortschritt) Bruttoinvestition ./. Abschreibungen Lohnquote Erwerbspersonen- potential • Hauptvorteil: absolute Werte von K und Npotmüssen nicht bekannt sein • Nachteil: absoluter Wert des PP kann nicht direkt geschätzt werden, nur • dessen Zunahme U. van Suntum, KuB 15 U van Suntum, Vorlesung KuB 15
Beispiel zum nicht-parametrischen Verfahren der Bundesbank U. van Suntum, KuB
Übungsaufgabe (I): Berechne das PP nach Okun´s Gesetz für Periode 7 U. van Suntum, KuB U van Suntum, Vorlesung KuB 17
Übungsaufgabe (II): Berechne das PP nach peak to peak-Methode für Periode 14 U. van Suntum, KuB U van Suntum, Vorlesung KuB 18
Übungsuafgabe (III): Berechne das PP nach der Trendverschiebungsmethode für Periode 14 U. van Suntum, KuB U van Suntum, Vorlesung KuB 19
Übungsaufgabe (IV): Berechne das PP mithilfe der Douglas-PF für Periode14 Annahmen: U. van Suntum, KuB U van Suntum, Vorlesung KuB 20
Lernziele • Welche Definitionen des Produktionspotentials gibt es? • Wie hängen Produktionspotential, Auslastungsgrad und Produktionslücke miteinander zusammen? • Welche Methoden der Schätzung des Produktionspotentials gibt es? • Was sind die jeweiligen Schwächen dieser Methoden? U. van Suntum, KuB 21 U van Suntum, Vorlesung KuB 21