160 likes | 540 Views
Das Oszilloskop. Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen. Inhalt. Aufbau des Oszilloskops Funktion Einsatz. Aufbau des Oszilloskops. Anode: beschleunigt e -. Fokus-sierungs- Feld. Leucht-schirm. Glühkathode emittiert e -.
E N D
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen
Inhalt • Aufbau des Oszilloskops • Funktion • Einsatz
Aufbau des Oszilloskops Anode: beschleunigt e- Fokus-sierungs- Feld Leucht-schirm Glühkathode emittiert e- Platten zur horizontal-Ablenkung Platten zur vertikal-Ablenkung
Ablenkung des Elektronenstrahls Anlegen einer Spannung an die Kondensatorplatten zur „Vertikal Ablenkung“ lenkt den Strahl nach oben oder unten ab, Analoges gilt für die Horizontal-Ablenkung
Trigger-Bedienung des Oszilloskops Trigger Level in der Animation: „0V“ Ablenk-Zeit in der Animation: 2 s für die ganze Breite
„Zeit“-Elektronik Oszilloskop mit „Auto-Trigger“ Die horizontal- Ablenkung startet mit einem „Trigger“ Signal 0 Das Trigger Signal kann von außen erfolgen „Auto-Trigger“: Das Oszilloskop erzeugt selbst das Trigger Signal 100
Verstärkung des Eingangs-Signals Wahl der Verstärkung: Signal-Spannung zwischen zwei Teilstrichen in vertikaler Richtung Signal-Eingang
Signal „0 V“ am Eingang Der Eingang wird „kurz-geschlossen“ 0 V 100 V 0 V 100 V „Zeit“-Elektronik
Signal „0 V“ am Eingang Der Eingang wird „kurz-geschlossen“ 0 V 100 V 0 V 100 V „Zeit“-Elektronik
Sinus-förmige Wechselspannung am Eingang Null-Linie 0 V 100 V 0 V Die vertikal Ablenkung variiert mit der Sinus Spannung 100 V Der Trigger Level ist „0“ in der Animation „Zeit“-Elektronik
Zusammenfassung • Das Oszilloskop beruht auf einer „Braunschen Röhre“ mit lang nachleuchtendem Fluoreszenz-Schirm • Zwei orthogonale Kondensator-Platten lenken den Elektronenstrahl ohne Verzögerung (!) ab • Einsatz: • Darstellung periodischer Signale • Registrierung sehr kurzer Signale Nützlicher Link: http://pen.physik.uni-kl.de/medien/oscillo/oscillo.html
finis Null-Linie 0 V 100 V 0 V 100 V „Zeit“-Elektronik