120 likes | 300 Views
Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologische Struktur. Zusammenfassende Beschreibung. Das Inventar der Lautklassen (Phoneminventar), dargestellt als System von Phonemen.
E N D
Einführung in die Phonetik und Phonologie Phonologische Struktur
Zusammenfassende Beschreibung • Das Inventar der Lautklassen (Phoneminventar), dargestellt als System von Phonemen. • Eine phonetische Charakterisierung der Allophone. Beispiel dt. Phonem /x/: Das Allophon [C] ist ein palataler Reibelaut, das Allophon [x] ein velarer Reibelaut. • Eine Beschreibung der positionellen Distribution der Allophone. Beispiel: das Allophon [C] steht nach palatalen (vorderen) Vokalen ([nICt]), das Allophon [x] nach velaren (hinteren) Vokalen ([naxt]).
Zusammenfassende Beschreibung • Eine Beschreibung der positionellen Distribution der Phoneme.Beispiel: die engl. Phoneme /h/ (/hQt/) und /N/ (/siN/) sind phonetisch so verschieden, daß man sie nicht als Allophone eines Phonems betrachten kann, obwohl sie komplementär verteilt sind (/h/ nur im Silbenanlaut, /N/ nie im Silbenanlaut). • Eine Aufzählung der möglichen Phonemkombinationen: • Silbenstruktur • Morphemstruktur. • Eine Darstellung der phonologischen Prozesse bei der Verknüpfung von Morphemen (Morphophonologie).
l r V w j u: Phonotaktische Strukturen p t k
plot pride p l pueblo click pure r crowd V t trick w quick twist cube tune j u: k Phonotaktische Strukturen
p l r V t w j u: k Phonotaktische Strukturen
p l r V s t w j u: k Phonotaktische Strukturen
p l sclerosis split r screw spring V s t spew square w string skew j u: k stew Phonotaktische Strukturen