1 / 21

Kathrin Kromark BGW-Hauptverwaltung, Hamburg IWAK-Tagung „Ältere Pflegekräfte im Beruf halten -

„Älter werden im Pflegeberuf – Ansätze der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) “. Kathrin Kromark BGW-Hauptverwaltung, Hamburg IWAK-Tagung „Ältere Pflegekräfte im Beruf halten - Betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege“

kirima
Download Presentation

Kathrin Kromark BGW-Hauptverwaltung, Hamburg IWAK-Tagung „Ältere Pflegekräfte im Beruf halten -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Älter werden im Pflegeberuf – Ansätze der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) “ Kathrin KromarkBGW-Hauptverwaltung, Hamburg IWAK-Tagung „Ältere Pflegekräfte im Beruf halten - Betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege“ Frankfurt, 14. September 2010

  2. Wer wird diese Menschen pflegen?Bedarf an professionellem Pflegepersonal • Erwerbspersonenpotenzial sinkt • Informelles Pflegepersonal (Angehörige) wird weniger • Bedarf nach professionellem Pflegepersonal steigt Quelle: Hackmann T. (2009) Diskussionsbeitrag des Forschungszentrums für Generationenverträge

  3. Und was sagen die Pflegekräfte? „Viele denken: Vielleicht schaff‘ ich das bis 60. Bis 67 kann sich keiner vorstellen. Alle beginnen von 57, 58 an, an ein privates, persönliches Ausstiegsszenario zu denken. Bis 67 jedenfalls, das kann sich kein Krankenpfleger, keine Krankenschwester vorstellen. Ehrlich nicht.“ „Bis 67 – ja das ginge genau dann, wenn die Arbeitsbedingungen sich ändern würden: Mehr Personal, mehr Wertschätzung, mehr Reflexion, ja, und Zuwendung. Jemand, der immer nur Zuwendung vergibt, braucht auch selbst Zuwendung .“ Quelle: Hien W. (2009) Pflegen bis 67? Die gesundheitliche Situation älterer Pflegekräfte. Mabuse-Verlag GmbH, Frankfurt am Main

  4. Veränderungen menschlicher Leistungsvoraussetzungen im Altersverlauf Quelle: Ueberschär/Heipertz Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 37, 10/2002

  5. Defizitmodell Beschäftigte werden häufig einseitig als Kostenfaktor angesehen: Hohe Personalkosten Dauer der Erkrankungen (nicht die Anzahl) steigt Werden von jüngeren Kollegen häufig als Belastung empfunden, insbesondere, wenn ihre Flexibilität und Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist Kompetenzmodell Folgen der steigenden Belastung können mit individuellen Ressourcen aufgefangen werden: Ältere empfinden ihr Verhältnis zur Heim- und Pflegedienstleitung deutlich positiver Ältere identifizieren sich stärker mit ihrer Einrichtung Ältere können sich den Pflegebedürftigen emotional stärker zuwenden Ältere können der drohenden Burnout-Gefährung mehr entgegensetzen Ältere Beschäftigte in der PflegeDefizit- und Kompetenzmodell Quelle: BGW-Pflegereport 2007

  6. BGW-Strategie für einen „Demografie-fitten“ Pflegebetrieb

  7. Handlungsfelder „Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung“ Interven-tionsebene Analyse-ebene Führung und Unterneh-menskultur Personal-führung und Rekru-tierung Quali-fizierung und Kompetenz-entwicklung Arbeits-organisation und Arbeits-gestaltung Gesundheit und Arbeits-schutz Altersstruktur-Check Demografie-Check

  8. Analyseinstrumente Altersstruktur-Check (oder Altersstrukturanalyse) verschafft einen schnellen und kurzen Überblick über die Altersstruktur im Unternehmen zum heutigen Zeitpunkt und in den folgenden Jahren Demografie-Check ermöglicht einen Einstieg mit erstem Überblick in die Thematik in verschiedenen Handlungsfeldern Mitarbeiterbefragung gibt Aufschluss über die Belastung und Beanspruchung der MitarbeiterInnen Gefährdungsbeurteilung für die Gruppe der älteren Mitarbeiter Gruppeninterview etwa eine gezielte Moderation während einer erweiterten Dienstbesprechung oder eines extra angesetzten Workshops, v. a. in kleineren Betrieben Mitarbeitergespräch geeignet v. a. in kleineren Unternehmen

  9. Demographie-CheckHandlungsfeld 1

  10. Demographie-CheckHandlungsfeld 2

  11. Demographie-Check Handlungsfeld 3

  12. Demographie-CheckHandlungsfeld 4

  13. Demographie-Check Handlungsfeld 5

  14. Wie unterstützt die BGW die versicherten Pflegeeinrichtungen? • Altersstruktur-Check und Demografie-Check auf www.bgw-online.de • Pflegereport 2007 „Sieht die Pflege bald alt aus?“ • Handlungshilfe für Unternehmen „Älter werden im Pflegeberuf – Fit und motiviert bis zur Rente“ (Bestellnummer TP-AAg-11U ) • Forschungsinstitut Betriebliche Bildung. Demografiefeste Personalpolitik in der Altenpflege. Handlungsbedarf erfassen. Band 39, Bielefeld 2010 (Ergebnis aus Kooperationsprojekt mit der BGW) • Seminar „Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung – Qualifizierungsprogramm für Pflegende“ mit integriertem Demografie-Modul (GSQA, gesu.per) • Seminar „Älter werden in der Pflege – Ansätze der Personal- und Organsationsentwicklung“ (ALTB-Seminar Altenpflege) • Demografie-Beratung

  15. Projekt: Förderung: Kooperationspartner: Projektziele: Entwicklung und Erprobung bedarfsorientierter demografiefester Unternehmensstrategien in sechs Pilotbetrieben Evaluation der Betriebsarbeit Verbreitung der Projektergebnisse Förderung der Netzwerkbildung Projekt „Älter werden in der Pflege“2008 - 2010

  16. Zuordnung der Pilotbetriebe zu den Kategorien

  17. Bedarfe und Strategien: Beispiel 1(amb. Pflege, ländlich, unter 50 MA, gemeinnützig) Ausgangslage: • keine ausgeprägte Alterszentrierung, mehrere Langzeitkranke, hoheAuslastung bei Personalknappheit und extremen Personalgewinnungs-schwierigkeiten, Arbeitsverdichtung, sinkende Arbeitsmotivation der MA Strategie: • Konzept zum strategieorientierten Kompetenzmanagement im demo-grafischen Wandel • Kompetenzinventur, d.h. • Erarbeitung von Kompetenzprofilen für Pflegefachkraft und hauswirtschaftl.Fachkraft • Messung und Bewertung des verfügbaren Kompetenzbestandes • Erarbeitung der Kompetenzanforderungen und Ist-Stand aus Mitarbeitersicht • gezielte Fortbildung der bestehenden MA zu Fachkräften • Rekrutierung unqualifizierter MA zur Deckung des Personalbedarfs

  18. Projektabschluss • Evaluation • teilnehmende Beobachtung (durch Prozessbegleitung) • teilstandardisierte Interviews in den Einrichtungen (Leitung + MA) • teilstandardisierte Experteninterviews zu/r: • übergeordneten Branchensicht • strategischen Ausrichtung von Demografieprojekten • generellen Rahmenbedingungen von Demografieprojekten • Abschlusstagung am 29.09.2010 • Anmeldungen bis 15.09.2010 über www.f-bb.de

  19. Resümee • Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung darf nicht erst bei älteren Arbeitnehmern anfangen, sondern muss alle Altersgruppen berücksichtigen • Die BGW fördert Aktivitäten der Organisationsentwicklung in den versicherten Betrieben mit dem Ziel, ein umfassendes Gesundheits-managementsystem zu implementieren, das auch Maßnahmen für ältere Beschäftigte enthalten sollte • Funktionierender Arbeits- und Gesundheitsschutz ist die Voraussetzung für alter(n)sgerechte Beschäftigung

  20. Gesund und motiviert alt werden in der Pflege: So nicht ...

  21. ... sondern so!

More Related