1 / 14

Kapitel 1 Einführung

Kapitel 1 Einführung. Internationale Wirtschaft 1 Theorie und Politik des internationalen Handels 2. Übung am 12.01.05. Vorbemerkungen (24.11.2004). Lösungshinweise sind keine Musterlösung („Kochrezepte“)

kitra-wells
Download Presentation

Kapitel 1 Einführung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1 Theorie und Politik des internationalen Handels 2. Übung am 12.01.05

  2. Vorbemerkungen (24.11.2004) Lösungshinweise sind keine Musterlösung („Kochrezepte“) Klausuren: Begründungen der Antworten „unter Verwendung des einschlägigen ökonomischen Instrumentariums“. => i.a. am Modell! Modellpräsentation: • Definitionen der Variablen • Annahmen (Verhalten, Technologien) • Durchführung (Gleichgewicht, Effizienz...) • Ergebnisse (Antwort auf Frage?) jeweils mit verbalen Erläuterungen

  3. Midterm-Klausur, Aufgabe 1 • Annahmen des Ricardo-Modells: • Ein Produktionsfaktor. • Lineare Produktionstechnologie. • Annahmen des Heckscher-Ohlin-Modells: • zwei mobile Faktoren. • abnehmende positive Grenzerträge. • In beiden Modellen: • vollständiger Wettbewerb auf allen Märkten. • 2 Länder, 2 Güter.

  4. Midterm-Klausur, Aufgabe 1 • Entstehung der Außenhandelsvorteile • Ricardo: Komparative Kostenunterschiede • HO: Faktorintensität / Faktorausstattung • ...und ihre Verteilung • Ricardo: Nur zwischen Ländern (TOT und Opp-Kosten) • HO: Zwischen Ländern, aber vor allem auch innerhalb der Länder (reichlicher Faktor => Exportgut => Besitzer profitieren) • Außenhandels-Struktur (theoretische Prognose) • Ricardo: Spezialisierung (voll, teilweise) • HO: reichlich / intensiv (aber Empirie?)

  5. Midterm-Klausur, Aufgabe 2 2a: alle richtig 2b: Abbildung 3.3; Hauptfehlerquellen: Konkavität, Beschriftungen, Erläuterungen. 2c: Etwa: die Umschichtung einer Arbeitseinheit von M nach N kostet PMMPAM, bringt PNMPAN, Wertgrenzprodukte im Optimum gleich, Umformung. Fehler: Selbst grafische Wiederholung ist kein „Zeigen“. 2d:gleich (Wettbewerb). 2e: Abbildung 3.4; verbale Erläuterungen (z.B. Konvexität). 2f: irgendwie steigend.

  6. Midterm-Klausur, Aufgabe 2 2g: H hat mehr B => H stellt relativ mehr N her als D => im Diagramm mit QN/QM liegt RSH unterhalb von RSD => in Autarkie ist (PN/PM)H < (PN/PM)D. 2h: (PN/PM)H < (PN/PM)W < (PN/PM)D. 2i: die B-Besitzer, weil durch Außenhandel der RP von N steigt.

  7. Kap. 3, Nr. 4a • Q1=Q1(A,K) und Q2=Q2(A,B). • dA>0 => Folgen? • Abbildung 3.4 (Allokation der Arbeit) wird breiter => eine Wertgrenzprodukt-Kurve wird verschoben => GG-Lohnsatz sinkt. => Arbeitseinsatz in beiden Sektoren steigt, Produktion beider Güter steigt (kein Ryb-Effekt).

  8. Lohnsatz, W Lohnsatz, W PFX MPLF PFX MPLF 1 W1 PMX MPLM Arbeitseinsatz im Fertigungssektor, LM Arbeitseinsatz im Lebensmittelsektor, LF L1M L1F Gesamtes Arbeitsangebot, L Aufteilung der Arbeit auf die Sektoren Abbildung 3.4: Die Allokation der Arbeit W2

  9. Kap. 4, Nr. 2 2 Güter (C, F); 2 mobile Faktoren (L, T). C: 20L pro T, F: 5 L pro T (lin. Technologie als Vereinfachung). 2a: Ausstattung 600 L, 60 T => Edgeworth-Box. Steigung des Entwicklungspfads für C: aTC/aLC = 0.05 LC/TC => TC = 0.05 LC. für F: aTF/aLF = 5 LF/TF => TF = 0.2 LF, in der E-Box: mit LF=600-LC und TF=60-TC:TC=0.2LC-60

  10. Kap. 4, Nr. 2 a, b 200 LF 60 TC Algebraische Lösung: 0.05LC=0.2LC-60 <=> LC=400, TC=20, LF=200, TF=40 F 20 TC 40 TF T 400 LC 600 LC

  11. Kap. 4, Nr. 2 b, c 60 600 800 1000 1200 1350 60 TC 46,6 TC 33,3 TC 20 TC T 400 LC 666,6 LC 933,3 LC 1200 LC

  12. Kap. 4, Nr. 2 2b: größere Box, gleiche Steigungen => Ryb.-Effekt (wenn bei gleichen Faktorpreisen L steigt, dann steigen LC und TC, weil L in C-Produktion intensiv eingesetzt wird) => bei L=1200 vollständige Spezialisierung auf C-Produktion. 2c: bei gleichen Faktorpreisen würde die zusätzliche Arbeit unbeschäftigt bleiben; Vollbeschäftigung setzt Angleichung des (rel.) Faktorpreises voraus!

  13. Kap. 4, Nr. 3, 4 3: Vgl. Ricardo-Modell. Es kommt nicht auf die absolute Ausstattung an, sondern auf die relative Reichlichkeit / Knappheit der Faktoren, damit Außenhandel entsteht. I.A. verfügen unterentwickelte Länder über eine relativ reichliche Ausstattung mit Arbeit (Kapital ist rel. knapp). 4: Ricardo: Arbeiter erzielen AH-Gewinn! S-J: Mobiler Faktor kann durch AH gewinnen oder verlieren. H-O: nichtqualifizierte Arbeit ist in USA rel. knapper Faktor. => Verluste durch AH mit unterentwickelten Ländern. => Im Rahmen des H-O-Modells hat Gewerkschaft also recht.

  14. Kap. 4, Nr. 5 Voraussetzungen für Faktorpreisausgleich durch Güterhandel: • Beide Länder/Regionen stellen beide Güter • mit identischen Produktionstechnologien her. • Keine Handelsbarrieren (juristische/natürliche). Je größer die Unterschiede in diesen Voraussetzungen (USA/Mexico größer als zwischen US-Staaten), desto größer werden Faktorpreisunterschiede ausfallen.

More Related