260 likes | 374 Views
Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert). Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext. Rückblick auf 21. März 2007: Josephinismus und Französische Revolution: ähnliche Ansätze
E N D
Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert) Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Rückblick auf 21. März 2007: • Josephinismus und Französische Revolution: ähnliche Ansätze • 1792-99: Fundamentalkonflikt Revolution – Kirche • Gottesgnadentum oder Volkssouveränität?
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. Kapitel: Katholiken zwischen Ultramontanismus, Nationalismus und Erneuerung (1799-1914) • Teil 1: Liberalismus versus Ultramontanismus (1799-1860) • 3. 1. 1. Überblick 1799-1860 • 3. 1. 2. Papst zwischen Kompromis und Widerstand (1799-1815) • 3. 1. 3. Restauration und Romantik (1815-1848) • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860)
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Teil 1: Liberalismus versus Ultramontanismus (1799-1870) • 3. 1. 1. Überblick 1799-1870 • 1799 • Tod Pius VI.' in Frankreich • “Il trionfo della Santa Sede e della Chiesa contro gli assalti dei Novatori combattuti e respintti colle medesime loro armi”, Venedig 1799 von Bart. Alb. Cappellari (Fra Mauro)(Gregor XVI. 1831-46) • Pius VII. (1800-23) in Venedig (Österreich) gewählt
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Teil 1: Liberalismus versus Ultramontanismus (1799-1870) • 3. 1. 1. Überblick 1799-1870 • 1860 • Österreich: Konkordat 1855 • Thron und Altar • Säkularisierung Wiens
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 1. Überblick 1799-1860 • 1815-60 • Wiener Kongress 1815 • Revolutionen 1830, 1848/49 • Neoabsolutismus in Österreich 1849-60
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 2. Papst zwischen Kompromis und Widerstand (1799-1815) • Konkordat mit Napoleon 1801 • Reichsdeputationshauptschluß 1802/03: Säkularisation der Reichskirche • Kampf Napoleon gegen Papst 1808-13: Gefangennahme, Auflösung Kirchenstaat • Triumphzug des Papstes 1814
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 2. Papst zwischen Kompromis und Widerstand (1799-1815) • Österreich: Botschaft bei Vatikan 1806 • Franz I.: Wiederherstellung Kirchenstaat 1814 • gemeinsam gegen Liberalismus, Nationalismus
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 3. Restauration und Romantik (1815-1848) • Gemälde von Peter Fendi „Das Abendgebet (Erzherzogin Sophie mit ihren Kindern), 1839, Albertina
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 3. Restauration und Romantik (1815-1848)
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 3. Restauration und Romantik (1815-1848) • Gemälde von Eduard Gurk (1801-41), “Mariazell am Annaberg”, 1835, Albertina
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 3. Restauration und Romantik (1815-1848)Ultramontanismus: • Denkströmung und Bewegung (auch “von unten”) im europäischen KatholizismusJoseph de Maistre (1754-1821), Du Pape, (1819) • idealer Staat: absolute Monarchie • Papst als Statthalter Christi Mittler über den Fürsten • Gallikanismus als Wurzel allen Übels
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 3. Restauration und Romantik (1815-1848)Ultramontanismus: • Denkströmung und Bewegung (auch “von unten”) im europäischen KatholizismusJoseph Görres (1776-1848), Teutschland und die Revolution (1819) • Freiheit der Kirche im Staat • Bindung an Papsttum
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Ultramontanismus: • Denkströmung und Bewegung (auch “von unten”) im europäischen KatholizismusÖsterreich: Anti-Josephinismus • Hlg. Clemens Maria Hofbauer (1751-1820) • Wiener Romantik: Fr. Schlegel, Adam Müller, Clemens Brentano • Redeptoristen (1808), Jesuiten (1827 wieder zug.)
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Ultramontanismus: • Denkströmung und Bewegung (auch “von unten”) im europäischen KatholizismusÖsterreich: Anti-Josephinismus • Priesterseminar Brixen (1823), dort “Dreigestirn” • Bernhard Vinzenz Gasser (1809-79) • Franz Josef Rudigier (1811-84) • Josef Feßler (1813-72)
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Ultramontanismus „von Unten“ • Priesching, Nicole, Maria von Mörl (1812-1868) – Leben und Bedeutung einer „stigmatisierten Jungfrau“ aus Tirol im Kontext ultramontaner Frömmigkeit, Brixen 2004. • Ab 1832 Extasen und Wundmale, Passion Christi • im Sommer 1833 geschätzte 40.000 Pilger in Kaltern bei Maria von Mörl, auch Görres-Kreis • Fürstbischof von Trient, Franz Xaver Luschin (1823-1834): "Die Krankheit der Maria von Mörl ist zwar keine Heiligkeit, aber ihre bewährte Frömmigkeit ist auch keine Krankheit."
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Hintergrund: Bedrohung Kirchenstaat, Restauration • Aufschwung nationale und liberale Bewegungen ab 1830 • Bürgerlich-liberale Juli-Revolution in Frankreich • Nationale Erhebung in Belgien (katholisch-liberal: Einfluß Lamennais) gegen Vereinigte Niederlande • Schweizer Sonderbundskrieg: katholische Kantone 1846 von liberalen geschlagen
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Absolute Monarchie des Kirchenstaats: Gregor XVI. (1831-46) • Österreich und Frankreich schlagen Aufstand derCarbonari nieder (1831-32), Truppen bis 1838 • Bulle „Mirari Vos“ (1832): • Thron und Altar gottgegeben • Gegen Wissenschaft, bgl. Freiheiten, Zivilehe usw.
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Neoguelfische Ideen • Vincenzo Gioberti (1801-52), Del primato morale e civile degli italiani (Brüssel 1843) • Antonio Rosmini (1797-1855): Papst an der Spitze eines Italienischen, konstitutionellen Staatenbundes (Lugano 1848) • Hoffnungen auf Pius IX. (1846-1878): liberale Hoffnungen (Amnestie 1846, Laienminister, gem. Pressefreiheit)
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Scheitern des Neoguelfismus 1848/49 • Papst zwischen Österreich und italienischer Nationalbewegung • Konsistorialansprache 29. April 1848: Papsttum umfasst Liebe aller Völker, keine Truppen gegen Österreich • November 1848: Radikalisierung der Revolution • 9. Februar 1849: Rom Republik unter Mazzini u. Garibaldi
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Katholiken und Revolution in Österreich 1848/49Episkopat • Mehrheit josephinisch gesinnt, zurückhaltend • Lombardei, Venetien: gegen „mezzoluterani“ • Galizien, Ukraine, Ungarn: anfangs Sympathien für nationale Sache • Österreichische Bischofskonferenz, 17. Juni 1849: gegen „alle verderblichen Ideen der neuen Zeit“
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Katholiken und Revolution in Österreich 1848/49 • Priesterschaft: Organisierung • Sebastian Brunner, „Wiener Kirchenzeitung für Glauben, Wissen, Freiheit und Gesetz in der katholischen Kirche“ • Kritik an Erzbf. Milde; auch Vatikan kritisiert den Wiener Oberhirten • „Katholikenverein für Glauben, Freiheit und Gesittung“ (J. E. Veith) gegen “Kommunismus”
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Katholiken und Revolution in Österreich 1848/49 • Mehrheit der Gläubigen passiv • Deutsch-Katholizismus (Metternich: “gefährliche Sekte”) • Johannes Ronge (Schlesien): Protest gegen Trierer Wallfahrt 1841: rationalistische Kirchenkritik • Soziale, demokratische, nationale Forderungen, Frauen stark engagiert, aber kleine Minderheit
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Neoabsolutismus: Katholische Kirche als Stütze des Throns • Konkordat von 1855: • freier Verkehr (Post, Reisen) Bischöfe mit Rom (Ende „Placetum Regium“) • Papst mehr Einfluss auf kaiserliche Bischofsernennungen • neue Privilegien: Schulwesen, Geltung des kanonischen Rechts
Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Helmut Rumpler: Herrscherhaus hofft auf „Katholizismus als System begrenzter Freiheiten und als übernationales Identifikationsmuster • Adam Wandruszka: Versuch, „katholischen Charakter des neoabsolutistischen, zentralistischen Einheitsstaates noch einmal zu stärken“ • Victor Conzemius: „Phyrrussieg“ der Kirche • Widerstand gegen zu großen Einfluß von Papst und Bischöfen (Klerus, liberale, josephinische Beamte usw.)