1 / 13

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“). Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó. GK Österreichische Geschichte. Vorlesungsteil:

korene
Download Presentation

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“) Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

  2. GK Österreichische Geschichte • Vorlesungsteil: • C. 2. Epoche 2: Babenberger – Habsburger – Österreich im Hoch- und Spätmittelalter (11.-15. Jh.) (13.00-14.00) • 1. Allgemeines • 2. Fünf Perioden der Herrschaftsgeschichte • Diskussion: Die Darstellung des Mittelalters bei Luschin von Ebengreuth und bei Reinhard Pohanka (14.00-15.00) • Referate: (15.00-16.00) • Jasmin Graf: Herzog Leopold III. d. Hlg. • Katharina Aigner: Steiner Tor in Krems

  3. GK Österreichische Geschichte • Vorlesungsteil: • C. 2. Babenberger – Habsburger – Österreich im Hoch- und Spätmittelalter (11.-15. Jh.) (13.00-14.00) • 1. AllgemeinesProblem: wie merkt man sich die Daten und Personen? • Fünfhundert Jahre – verschieden Perioden • Geschichte fokussiert auf zwei Dynastien: • Babenberger, die ersten dreihundert Jahre/Hochmittelalter (976-1278), 12 Herrscher • Habsburger/Spätmittelalter (1278-1493), 14 Herrscher

  4. 1. Allgemeines: Prozesse 11.-15. Jahrhundert Politisch: Prozess der „Landwerdung“ / Unabhängigkeit von baiuwarischen Herzögen / Abgrenzung zu Böhmen/Mähren Ungarn: wie Böhmen, Polen um 1000 zu Königreichen geworden / Christianisierung Spätere österreichische Gebiete noch Teil des Römischen Reiches der Franken: Marken GK Österreichische Geschichte

  5. 1. Allgemeines: Prozesse 11.-15. Jahrhundert seit 950 (Ende der Awarenkriege, Sieg über Ungarn 955, Christianisierung): BevölkerungswachstumSiedlungsausbau ab 1200Pestwellen 1348/9, 1381, 1399, 1410/11Bevölkerung von ca. 0,7 Mio. (um 1348) auf 1,5 Mio. (1527) Wirtschaft: Entstehung von Wirtschaftsräumen / Märkten aufgrund politischen Entscheidungen (Privilegien, Schutz) GK Österreichische Geschichte

  6. Dynastische Zäsuren Markgrafschaft unter Babenbergern ab 976 Herzogtum ab 1156 (Heinrich III. „Jasomirgott“) – „Privilegium Minus“ Erstmals römischer König: Albrecht I. Habsburg (1298), dann wieder 1437: Albrecht V. „Goldene Bulle“ (1356) – sieben Kurfürsten des Römischen Reiches (wählen röm. König) „Privilegium Maius“ (1358/59): Österreichische Erzherzöge (hervorgehobene Stellung unter den Reichsfürsten) (1453 bestätigt) Erster Habsburger Kaiser: Friedrich V. (1440) GK Österreichische Geschichte

  7. 2. Fünf Perioden ERSTE PERIODE: 11. Jahrhundert (976-1096) Aufstieg der Babenberger ZWEITE PERIODE: 12. Jahrhundert (1096-1194): Erhebung zum Herzogtum DRITTE PERIODE: 13. Jahrhundert (1194-1308) Aussterben der Babenberger – Ottokar II. von Böhmen – Albrecht I. erster Habsburgerherrscher VIERTE PERIODE: 14. Jahrhundert (1308-1396): Länderteilungen, Konflikte unter Habsburgern – gegen Luxemburger FÜNFTE PERIODE: 15. Jahrhundert (1397-1493) Aussterben der Österreichischen und Tiroler Linie – Steirische Linie bleibt GK Österreichische Geschichte

  8. Herrschafts- und Ereignisgeschichte der Fünf Perioden (1) 11. Jahrhundert (976-1096) Aufstieg der Babenberger Babenberger: profitieren von Streit zwischen Kaiser Otto II. (973-983) und Herzog Heinrich von Baierneinflussreiche Familie (Herzog v. Schwaben, Bischof v. Mainz in der Familie)Heinrich I. (996-1018) 996 „Ostarrichi“ – Urkunde – NÖ östlich der Enns (seit 10. Jh.) Grenzen ungefähr: westl. Enns, nördl. Donau, östl. Wienerwald, südl. Voralpen GK Österreichische Geschichte

  9. (2) 12. Jahrhundert (1096-1194): Erhebung zum Herzogtum Erster Kreuzzug (1096-1099) – Eroberung Jersualems – über Donau nach Konstantinopel – Wien als Verkehrsknotenpunkt Leopold III. der Heilige (1096-1136) (seit 1485 Landespatron NÖ) Sohn: Bischof Otto von Freising (1112?-1158): „Gesta Friderici“ (Zeit Friedrich Barbarossas, 1152-58), hierin: Umwandlung Österreichs in ein Herzogtum (1156) Investiturstreit: Leopold von Heinrich IV. (1056-1106) zu dessen Sohn Heinrich V. (1106-1125) übergegangen – Sieg des Sohnes, Belohnung: Agnes v. Schwaben – familiäre Bindung an Hohenstaufen (bis Mitte 13. Jh. Könige/Kaiser) GK Österreichische Geschichte

  10. Leopold IV. (1136-1141) Stiefsohn von Leopold III.: Konrad v. Schwaben seit 1138 römischer König – Konflikt mit Welfen, die über Baiern herrschen Leopold IV. wird von Konrad zum Herzog von Baiern ernannt Heinrich II. Jasomirgott (1141-1177) ab 1156 Herzog von Österreichälterer Bruder von Leopold IV. –auch Baiernherzog 1147-49 Zweiter Kreuzzug – Heinrich II. heiratet in Konstantinopel Prinzessin Theodora Komnena (weibliche Thronfolge byzant. Tradition) Kaiser Friedrich Barbarossa (1152-90) – Versöhnung Hohenstaufen – Welfen – Baiern an Welfen zurückgegeben, Babenberger mit Erhebung Österreichs zum Herzogtum entschädigt – Privilegium Minus 1156 GK Österreichische Geschichte

  11. (3) 13. Jahrhundert (1194-1308) Aussterben der Babenberger – Ottokar II. von Böhmen – Albrecht I. erster Habsburgerherrscher Leopold VI. (1198-1230) „der Glorreiche“ 1221 Stadt- und Stapelrecht für Wien – „goldene Periode“ Friedrich II. „der Streitbare“ (1230-1246) Mongolensturm – Ungarn unter Béla IV. geschlagen – Krieg mit Friedrich II. – Schlacht an der Leitha 1246 – Tod des Herzogs Erbfolgestreit – österreichische Stände wählen Ottokar II. Przemysl von Böhmen (1251-1278) zum Landesherrn 1278 Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen: Rudolf I. v. Habsburg, röm. Kg. besiegt Ottokar II. - Sohn Albrecht wird Herzog von Ö. (1282) GK Österreichische Geschichte

  12. (4) 14. Jahrhundert (1308-1396): Länderteilungen, Konflikte unter Habsburgern – Konflikt mit den Luxemburgern Habsburger: Friedrich III., Albrecht II. - „Hausmachtpolitik“, da die Kaiser ihren Besitz seit Mitte 13. Jh. verloren (Hohenstaufen) 1335 Kärnten an Hzg. Albrecht II. gefallen Rudolf IV. „der Stifter“ (1358-1365) 1365 Universität Wien PRIVILEGIUM MAIUS: Erzherzöge von Österreich – wegen: „Goldener Bulle“ (1358) (ab 1453 Rechtsgültigkeit – Ksr. Friedrich III.) Österreichische Linie (bis Albrecht III. +1395) Tiroler Linie (bis Leopold III. +1386) Steirische Linie (dazu auch: Leopold III.) GK Österreichische Geschichte

  13. (5) 15. Jahrhundert (1397-1493) Aussterben der Österreichischen und Tiroler Linie – Steirische Linie bleibt bestehen 1415 Jan Hus auf dem Konzil v. Konstanz verbrannt Kaiser Sigismund Schwiegervater v. Hzg. Albrecht V. - Anspruch auf böhmische (und ungarische) Erbfolge – Husitenkriege 1431-32 in Böhmen, NÖ 1437 starb Sigismund, der letzte Luxemburger – Versöhnung der Kirche mit gemäßigten Husiten (Ultraquisten) gegen radikale Taboriten Albrecht V. wird als Albrecht II. römischer König, König v. Böhmen u. Ungarn 1453 Fall von Konstantinopel – Beginn der osmanischen Eroberungen 1440 Friedrich III. v. schwacher Habsburger Kaiser; in Tirol/Vorlande bis 1496 noch Sigismund “der Münzreiche” auf dem Thron GK Österreichische Geschichte

More Related