360 likes | 594 Views
Enge, separierte Doppelsternsysteme: Analysemethoden. Doppelsterne mit kurzen Orbitalperioden: Minuten bis wenige Tage → Keplersche Gesetze: Kleine Separation Nur möglich, wenn beide Komponenten kompakt sind → Ansonsten: Interaktion. Doppelsterne. (Pogge, Ohio State University).
E N D
Enge, separierte Doppelsternsysteme: Analysemethoden • Doppelsterne mit kurzen Orbitalperioden: • Minuten bis wenige Tage • → Keplersche Gesetze: Kleine Separation • Nur möglich, wenn beide Komponenten kompakt sind • → Ansonsten: Interaktion
Doppelsterne (Pogge, Ohio State University)
Weiße Zwerg-Doppelsterne: Doppellinige Systeme (Roelofs et al. 2010) HM Cancri, WD+WD, P=5.4 min!
Weiße Zwerg-Doppelsterne: Doppellinige Systeme (HE 1414-0848, WD+WD; Napiwotzki et al. 2002)
Weiße Zwerg-Doppelsterne: Doppellinige Systeme Orbitparameter von beiden Komponenten (HE 1414-0848, WD+WD; Napiwotzki et al. 2002)
Doppel-linige spektroskopische Doppelsterne Orbitparameter von beiden Komponenten P (HE 1414-0848, WD+WD; Napiwotzki et al. 2002)
Weiße Zwerg-Doppelsterne: Doppellinige Systeme Orbitparameter von beiden Komponenten K1 K2 (HE 1414-0848, WD+WD; Napiwotzki et al. 2002)
Doppel-linige spektroskopische Doppelsterne Orbitparameter von beiden Komponenten Problem unterbestimmt!
Δγ Systemgeschwindigkeiten unterschiedlich?!
Gravitationsrotverschiebung Allgemeinen Relativitätstheorie → Licht, das von einem massiven Objekt emittiert wird, erfährt eine Rotverschiebung
Bedeckende, doppel-linige Systeme sind sehr selten → Ähnliche Leuchtkraft & Hoher Inklinationswinkel (Pogge, Ohio State University)
Ein bedeckendes WZ+WZ Doppelsternsystem P = 12 min. M1 = 0.25 Msun M2 = 0.55 Msun (Brown et al. 2011, ApJ 737, L23
Späte Hauptreihe R ≈ 0.1 - 0.2 RO H-Brennen im Kern Kaum entwickelt
Braune Zwerge R ≈ 0.1 RO Kein H-Brennen im Kern
Weiße Zwerge R ≈ 0.01 RO Entartete C/O oder He-Kerne
Hot Subdwarfs R ≈ 0.1 - 0.3 RO Horizontalast = He-Brennen
Entstehung von sdBs Extremer Massenverlust in der Roten Riesen Phase ist notwendig
Common Envelope Ejection Ausbildung einer gemeinsamen Hülle um beide Sterne (CE=Common Envelope) Reibung mit der Hülle schneller Umlauf, Abstossen der Hülle Andreas Irrgang, Bamberg, 2009
Doppel-linige spektroskopische Doppelsterne Orbitparameter von beiden Komponenten
Merger Kanal: M1 + M2 ≥ 1.4 MO tM [yr], P [hr], M1,2 [MO] tM < tHubble
Einzel-linige spektroskopische Doppelsterne Orbitparameter: Nur von der Primärkomponente Radialgeschwindigkeits-Halbamplitude Umlaufperiode
Einzel-linige spektroskopische Doppelsterne Orbitparameter: Nur von der Primärkomponente Radialgeschwindigkeits-Halbamplitude Umlaufperiode K
Einzel-linige spektroskopische Doppelsterne Orbitparameter: Nur von der Primärkomponente Radialgeschwindigkeits-Halbamplitude Umlaufperiode P
Ziel: Bestimmung der fundamentalen Parameter • → M1, R1, M2, R2 • Spektralanalyse der sichtbaren Komponente (z. B. sdB) durch Vergleich mit Modellen • → Effektivtemperatur, Schwerebeschleunigung
Sternmodelle → M1, R1
Bei großen Samplen ist eine statistische Analyse möglich • Annahme: Statistische Verteilung der Inklinationswinkel • → Verteilung der Begleitermassen M2 • → Vergleich mit Doppelstern-Populationsmodellen • PROBLEM: Selektionseffekte!