270 likes | 342 Views
Kurs 19 2013/2014. Was wir von Ihnen wissen:. Verteilung der Anwärter/innen nach der 1. Fachrichtung. Verteilung der Anwärter/innen nach der 1. Fachrichtung. Verteilung der Anwärter/innen nach der 2. Fachrichtung. Verteilung der Anwärter/innen nach der 2. Fachrichtung.
E N D
Kurs 19 2013/2014 Was wir von Ihnen wissen:
Durchschnittsnote 1. Staatsexamen 1,78
>> Übersicht << Vorbereitungsdienst amKurs 19 2013/2014 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung- Abteilung Sonderschulen -Oltmannsstraße 2279100 Freiburg www.sonderschulseminar-freiburg.de
Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Sonderschulen dient der Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen an den Ausbildungsschulen und am Seminar in den Bereichen • Unterrichten • Beziehungen gestalten und erziehen • Diagnostizieren und sonderpädagogische Maßnahmen planen • Kooperieren • Gespräche führen und beraten • Beruf und Rolle • Schule mitgestalten
[ Zeitliche Gliederung ] 1. Ausbildungs- abschnitt 2. Ausbildungs- abschnitt 3. Ausbildungs- abschnitt 01. Februar 14 bis 30. Juli 14 09. September 13 bis 31. Januar 14 01. Februar 13 bis 24. Juli 13
[ 1. Ausbildungsabschnitt ] 01.02. – 26.07.2013 Montag-Dienstag-Mittwoch Donnerstag Freitag 14 Stunden an der Schule - Unterrichtspraxis Unterricht im TeamMitarbeit in der Klasse - Sonderpädagogische Handlungsfelder Selbstorganisiertes Kennen-lernen und Mitarbeiten in sonderpädagogischen Handlungsfeldern
[ Selbstorganisiertes Lernen ]in sonderpädagogischen Handlungsfeldern • Sonderpädagogische Dienste • Frühberatung • Schulkindergarten für … • Schulsozialarbeit • Diagnostische Praxis • Außerschulische Unterstützungssysteme • Kooperationen (Begegnungen, Außenklassen und weitere integrative Lösungen) • Praktikum in Gemeinschaftsschulen • Übergänge in nachschulische Angebote und Beruf (BVE, KoBV, WfBM, etc.) • Gestalten und Lernen – Kulturarbeit • Beratung • u. v. a. m.
[ 1. Ausbildungsabschnitt ] 01.02. – 26.07.2013 Montag-Dienstag-Mittwoch Donnerstag Freitag/ Samstag 14 Stunden an der Schule - Unterrichtspraxis Unterricht im TeamMitarbeit in der Klasse - Sonderpädagogische Handlungsfelder Selbstorganisiertes Kennenlernen und Mitarbeiten in sonderpädagogischen Handlungsfeldern Ausbildungsseminare in den Fachgruppen Schul-, Sozial- undBeamtenrechtin den Fachrichtungen(13.30 bis 15.00 Uhr) 5 x fachpraktische Übungen fachrichtungsübergreifend wählbare Kompaktveranstaltung (von 14 Uhr – 18 Uhr und samstags von 9 Uhr bis 15 Uhr)
[ Bausteine der Seminarausbildung ] im 1. Ausbildungsabschnitt Blockseminare Freitag 14 – 18 Uhr Samstag 9 – 15 Uhr 20 x 2 Std 16 x 4 Std je 12 Std Beamten- und schulrecht, am 07.02.2012 ab 14.03.2012 Ausbildungsgruppeab 14.03.2013 Wahlpflichtseminare/ Fachpraktische Übungen fachrichtungsübergreifend fachrichtungsspezifisch
[ Wahlpflichtbereich / Fachpraktische Übungen ] als Blockseminare (Freitag/Samstag) jeweils 12 x 45 Minuten • Psychomotorik • Mathematik im Anfangsunterricht • Umgang mit Verhaltensstörungen • Profil AC-Lizenz erwerben • Vorbereitungsseminar auf Vocatio und Missio • Soziales Lernen unter erlebnispädagogischen Aspekten • Multimedia (Arbeitsblätter gestalten, Videoschnitt etc.) • Mathematik im Anfangsunterricht • Erfolgreiche Elternberatung an der Sonderschule • Verhaltensauffällige Schüler • Kompetenztraining im handlungsorientierten Unterricht • Unterrichten unter besonderen Bedingungen • Spiel, Sport und Spaß und psychomotorische Förderung • Psychomotorik • Theaterpädagogik • Präsenz in Prüfung und Unterricht • Klassenführung und Persönlichkeit • Lehrergesundheit und Achtsamkeit
[ Ausbildungsseminare in den Fachgruppen ]Themenbereiche • Sonderpädagogik der Fachrichtung • Didaktik der Fachrichtung • Diagnostik • Beratung • Systemische Zusammenhänge • Ort des Erfahrungsaustausches • Gemeinsamer Unterricht
Zum Ende des 1. Ausbildungsabschnittes (Juni/Juli) finden folgende wichtige Beschlüsse/ Termine statt • Feststellung, ob dem / der SLA selbstständiger Unterricht übertragen werden kann • Prüfung in Schul- und Beamtenrecht (23. bis 27. September 2013) • Individueller Ausbildungsplan für die weitere Ausbildung in der 1. und 2. sonderpädagogischen Fachrichtung • Festlegung des prüfungsrelevanten sonderpädagogischen Handlungsfeldes (Dokumentation)
[ 2. Ausbildungsabschnitt ] 09.09.2013. – 31.01.2014 Montag-Dienstag-Mittwoch Donnerstag Freitag Ausbildungsseminar in Fachgruppen Schulpraxis 14 Stunden an der Schule davon 6 Std. selbstständiger Unterricht 6 Std. Unterrichten im Team ca. 2 Std. Sonderpädagogisches Handlungsfeld (Dokumentation fertig stellen bis 10.01.2014) Beurteilung der Unterrichtspraxis inder 1. Fachrichtung vom 14.01.2014 bis 07.02.2014 Seminarangebote Sonderpädagogisches Handlungsfeld (Insgesamt 25 Wochenstunden) Blockseminarangebote: Fachpraktische Übungen ab 14 Uhr
[ Beginn 2. Fachrichtung im Februar ] 2. AusbildungsabschnittSeptember Januar 3. AusbildungsabschnittFebruar August insgesamt 14 Std. an der/den Schule/n davon: 6 Std. Selbstständiger Unterricht 8 Std. Ausbildung in 1. FR inkl. sopäd. Handlungsfeld 8 Std. Ausbildung in 2. FR inkl. sopäd. Handlungsfelder Wechsel
[ 3. Ausbildungsabschnitt ] Wechsel in die Schule der 2. Fachrichtung 01.02.14 - 30.07.14 Montag bis Freitag 14 Stunden an den Schulen davon 6 Std. selbstständiger Unterricht in der Schule der 1. Fachrichtung 8 Std. angeleiteter Unterricht und eigenständiger Unterricht in einer Schule der 2. Fachrichtung Seminarangebote in der 2. Fachrichtung ggf. Erkundung sopäd. Handlungsfelder der zweiten Fachrichtung 10.02.14 - 14.03.14 Präsentation und Kolloquium des Sonderpädagogischen Handlungsfeldes 31.03.14 - 11.04.1405.05.14 – 16.05.14 Beurteilung der Unterrichtspraxis in der 2. Fachrichtung 07.05.2014 Abgabe der Beurteilung durch die Schulleitung 30. Juli 2014 Zeugnisübergabe und Ende des Vorbereitungsdienstes
ENDE Das Kollegium des Seminars wünscht Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrer Ausbildung Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung- Abteilung Sonderschulen -Oltmannsstraße 22 79100 FreiburgDownload der Präsentation unter www.sonderschulseminar-freiburg.de