1 / 14

ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

friends.jpg panhistoria.com. Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch. ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen. Wie kooperatives Lernen gelingt. ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen. Einstiegsfrage: Obwohl die didaktische Literatur heute empfiehlt,

kyoko
Download Presentation

ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. friends.jpg panhistoria.com Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

  2. Wie kooperatives Lernen gelingt ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

  3. Einstiegsfrage: Obwohl die didaktische Literatur heute empfiehlt, die Sozialformen im Unterricht zu variieren, insbesondere Gruppenarbeit durchzuführen, wird die meiste Unterrichtszeit mit Frontalunterricht – dozierend oder als Lehrgespräch – verbracht. Wie ist dieser Fakt zu erklären? ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

  4. Mögliche Gründe für das Festhalten am Frontalunterricht: • die eigene Schulerfahrung ist die mächtigste Lehrerin • subjektive Lerntheorie: Vermittlung statt Konstruktion • Angst, die Macht über die Klasse zu verlieren • Misstrauen gegen die faulen SchülerInnen ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

  5. Grundlagen des Kooperativen Lernens Stoff Sch Lerntheorie: LP Stoff Sch Das Vermittlungskonzept Sch LP Stoff Sch Das konstruktivistische Konzept ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

  6. Grundlagen des Kooperativen Lernens Motivationstheorie: drei Faktoren sind entscheidend Ich bin dabei (sozialer Anschluss) Ich kann etwas (Erfolg –> Selbstwirksamkeitsüberzeugung) Ich bin jemand (Autonomieerlebnis) ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

  7. Einzelarbeit Austausch Präsentation Grundregeln des Kooperatives Lernens Das Prinzip des Dreischritts 7 ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

  8. Grundregeln des Kooperatives Lernens Einzelarbeit unverzichtbar still gute Aufgaben Aufgaben differenzieren Stolpersteine 8 ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

  9. Grundregeln des Kooperatives Lernens Austausch Zufall oder angeordnet Aufträge für die TN Reflexion Rolle der LP Stolpersteine 9 ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

  10. Grundregeln des Kooperatives Lernens Präsentation Zufall Klima fehlerfreundlich Wie und was (Medien, Inhalte) Stolpersteine, fehlende Effizienz 10 ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

  11. Notwendige Voraussetzungen für Kooperatives Lernen: Einüben sozialer Kompetenzen • Kommunikation • Leise Reden • Blickkontakt • Benehmen • Unterstützen, helfen • Verantwortlichkeit, • Selbständigkeit Sozialziel der Woche Thematisierung der Wichtigkeit Indikatoren bestimmen Demonstrieren Einüben Reflexion Neues Ziel ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

  12. Wirkungserklärung, Gelingensbedingungen für Kooperatives Lernen Sichere, verlässliche Rahmenbedingungen Ebenen Explikation (zeigen) Exposition (sich zeigen) Performanz (Leistung erbringen) Ko-Konstruktion Bestätigung Modifikation Revision Individuelle Exploration und Konstruktion Handlung Zuhören sich einbringen Konsens finden moderieren Konzentration Ausdauer Freie Rede Auftreten Augenkontakt Kompe- tenzen Erfolg -> Selbst- wirksamkeits- überzeugung Misserfolg -> Angst Unter- / Überforderung Erregung (Thrill) Angst (Lampen- fieber) Tribunal Ineffizienz Sicherheit durch Anschluss Stress bei Ausschluss Gegenseitige Blockade Emotion Gefahr 12 ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

  13. Ebenen Explikation (zeigen) Exposition (sich zeigen) Performanz (Leistung erbringen) Ko-Konstruktion Bestätigung Modifikation Revision Individuelle Exploration und Konstruktion Ordnungsmacht Handlung Stellt Aufgaben, strukturiert die Lernumgebung Zuhören sich einbringen Konsens finden moderieren hilft (Coaching) Konzentration Ausdauer Freie Rede Auftreten Augenkontakt Kompe- tenzen Sicherheit durch Anschluss Stress bei Aus- Schluss Gegenseitige Blockade Erregung (Thrill) Angst (Lampen- fieber Tribunal Ineffizienz Erfolg -> SW- überzeugung Misserfolg -> Angst Unter- / Überforderung Emotion Gefahr beobachtet (Diagnose) Was hat die Lehrperson zu tun? 13 ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

  14. Wo ist Kooperatives Lernen sinnvoll? in praktisch allen Fächern zum Abholen des Vorwissens (3-Schritt-Interview) zur Erarbeitung eines neuen Themas (Experten- Puzzlegruppen) für den Transfer und das Üben (Lerntempoduett) zur Reflexion in der Elternarbeit 14 ruedi.rueegsegger@fhnw.ch kooperatives lernen

More Related