1 / 24

Prozess- evaluation

Conny Louen, Mechtild Stiewe Evaluation der Prozesse und Wirkungen von Mobilitätsmanagement im Rahmen des Aktionsprogramms „ effizient.mobil “ Graz, 07.05.2010. Prozess- evaluation. Ziele der Prozessevaluation.

laddie
Download Presentation

Prozess- evaluation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Conny Louen, Mechtild StieweEvaluation der Prozesse und Wirkungen von Mobilitätsmanagement im Rahmen des Aktionsprogramms „effizient.mobil“Graz, 07.05.2010

  2. Prozess-evaluation

  3. Ziele der Prozessevaluation • Programminduzierte Veränderungen im strukturellen bzw. organisatorischen Bereich erfassen und bewerten • Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Einführung und Umsetzung von Mobilitätsmanagement ableiten • Prozesse und Abläufe bereits während des Projektes erfassen, um ggf. Modifikationen durchführen zu können

  4. Betrachtungsebenen der Prozessevaluation Im Fokus stehen Prozesse auf den Ebenen der: • Regionalen Koordination • Beratungsfälle Ergebnisse münden in die Dokumentation von: • Typischen Strukturen z. B. in Bezug auf Ausgangsbedingungen, Formen der Ansprache, Akteurskonstellationen, Verankerung • Erfolgsfaktoren und hemmenden Faktoren • Leitfaden zur Überführung in dauerhafte Strukturen

  5. Regionale Koordination – Methodisches Vorgehen Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden • Prozesserhebungsbogen (PEB) I, II und III: Standardisierte Erfassung von Abläufen und Prozessen zu Beginn, während und zum Abschluss des Programms • Leitfadengestützte qualitative Interviews mit allen Regionalen KoordinatorInnen (zeitlich nach PEB I) • Entwicklung von Indikatoren zur Bewertung der Ergebnisse

  6. Beratungsfälle – Methodisches Vorgehen Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden • Leitfadengestützte qualitative Interviews mit ausgewählten Beratern und Beratungsempfänger als Vorbereitung einer standardisierten Befragung • Standardisierte Erfassung aller Beratungsfälle (über 100) Befragung der Beratenden auf Einzelfallebene Befragung der Beratungsempfänger auf Einzelfallebene • Entwicklung von Indikatoren zur Bewertung der Ergebnisse

  7. Prozessevaluation Regionale Koordination – Status Quo • Juli 2009 – Prozesserhebungsbogen ISchwerpunkte: Ausgangslage, Vorerfahrungen in der Region, Vorgehen in der Initialphase, geplante Aktivitäten, Ziele und Erwartungen an das AP • Herbst 2009 – Leitfadengestützte InterviewsSchwerpunkte: Reflektion der Initialphase bzgl. Erfolgsfaktoren bei Ansprache und Einbindung von Multiplikatoren und potenziellen Beratungsempfänger, Bedeutung der Auftaktveranstaltung, Ziele und Erwartungen im laufenden Prozess • Dezember 2009 – Prozesserhebungsbogen IISchwerpunkte: Wichtigkeit unterschiedlicher Multiplikatoren für den Programmerfolg, Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Ansprache potenzieller Beratungsempfänger

  8. Prozessevaluation Beratungsfälle – Status Quo • März 2010 – Entwicklung von Interviewleitfäden Reflexion der Prozesse in den Phasen der Bewerbung, der Maßnahmenfindung und der Entwicklung des Grobkonzept • April/Mai 2010 – Durchführung von insgesamt 8 Interviews (4 Berater + 4 Beratungsempfänger; kommunales Mobilitätsmanagement, betriebliches Mobilitätsmanagement) • Mai 2010 – Entwicklung einer standardisierten Befragung für alle Beratungsfälle  (standardisierte) Reflektion aller Prozesse und Phasen des Beratungsprozesses

  9. Regionale Koordination – Anzahl Multiplikatoren

  10. Regionale Koordination – Bedeutung Multiplikatoren

  11. Regionale Koordination – Erfolgsfaktoren

  12. Regionale Koordination – Resonanz Veranstaltungen

  13. Zusammenfassung Initialphase • Ansprache und Einbeziehung verschiedener Multiplikatoren ist gelungen • Stadtverwaltungen, Verkehrsunternehmen und die IHKs von besonderer Bedeutung für erfolgreiche Ansprache von potenziellen Beratungsempfängern (Betrieben) • Aussicht auf finanzielle Förderung des Beratungsprozesses stärkster Faktor für eine erfolgreiche Ansprache, aber auch spezifische Problemlage

  14. Wirkungs-abschätzung

  15. Abschätzung betriebliches Mobilitätsmanagement • Schwerpunkt Mitarbeitermobilität • Ziel CO2-Einsparung

  16. Datengrundlagen • Verkehrsanbindung ÖV • Radinfrastruktur • Fußgängerinfrastruktur • Anbindung MIV • Situation ruhender Verkehr • Aktivitäten des Unternehmens Steckbrief für Betriebe

  17. Beschäftigten-Befragung • Verkehrsverhalten der Beschäftigten • Verkehrsmittelverfügbarkeit • Einschätzung der Situation für die verschiedenen Verkehrsarten Wohnstandortverteilung • Entfernungen der Relation Wohnen-Arbeiten

  18. Fragebogen Mitarbeiterdaten Verkehrsmittelwahl Arbeitsweg Entfernung Arbeitsweg Berechnung Pkw-Verkehrsaufkommen Pkw-Verkehrsleistung (Analyse) Fragebogen Unternehmenssteckbrief Potential ÖV z.B. Erreichbarkeiten im ÖV Potential NMIV z.B. Anteil Wege < 5 km Potential Fahrgemeinschaften z.B. Bedingungen Konzept Geplante Maßnahmen Fragebogen Unternehmenssteckbrief • Rahmenbedingungen ÖV • z.B. • Erreichbarkeiten im ÖV (ÖV- Index) • Lage des Standortes • Arbeitszeitmodell • Hinderungsgründe für Bus und Bahn • Rahmenbedingungen NMIV • z.B. • durchschnittliche Wege-entfernung Beschäftigte bzw. Anteil Wege < 5 km • Radinfrastruktur • Gründe der Verkehrs- mittelwahl • Rahmenbedingungen MIV • z.B. • Situation ruhender Verkehr • Pkw-Führerschein • Pkw-Verfügbarkeit • Gründe der Verkehrs-mittelwahl Analyse Wirkungsmatrizen Abschätzung Pkw-Verkehrsaufkommen Pkw-Verkehrsleistung (abgeschätzt) Ableitung Ableitung CO2

  19. Theoretisches Potential Pkw-Nutzer Entfernung Wohnen - Arbeiten NMIV ÖV • Arbeitszeitmodell • Kommt ÖPNV-Nutzung in Frage? • Arbeitszeitmodell • Kommt Fahrradnutzung in Frage? • Fahrrad vorhanden? Grund für Pkw-Nutzung Grund für Pkw-Nutzung ÖV-Potential NMIV-Potential Fahrgemeinschafts-Potential

  20. Standortbeurteilungen nach Lage

  21. MIV-Restriktivität nach Lage leicht

  22. Theoretisches Potential

  23. Theoretisches Potential nach Standortqualität

  24. Vielen Dank.

More Related