250 likes | 373 Views
Foliensatz für die kollegiumsinterne Netzwerk-Fortbildung. Nutzung des Schülernetzwerkes. Was soll das Schulnetz leisten?. kontrollierter Internetzugang multimediafähige PC Benutzerwechsel am Arbeitsplatz benutzerbezogene Dateiablage Datenzugang von jedem Arbeitsplatz
E N D
Foliensatz für die kollegiumsinterne Netzwerk-Fortbildung Nutzung des Schülernetzwerkes
Was soll das Schulnetz leisten? • kontrollierter Internetzugang • multimediafähige PC • Benutzerwechsel am Arbeitsplatz • benutzerbezogene Dateiablage • Datenzugang von jedem Arbeitsplatz • Kommunikationsplattform • (E-Mail-Zugang)
Dienste des Servers • Anmeldeserver: Zentrale Benutzerverwaltung • Fileserver: Dateiablage auf dem Server • Webserver: Bereitstellung von Intranet-Seiten • Proxyserver: Zwischenspeichern, Freigeben, Sperren von Internetseiten • Firewall: Beschränkung von Zugriffen auf das Netz • Mailserver: Email-Empfang, -Versand und –Verteilung
Arbeitsplatz-PC • Pentium IV-PCs mit folgender Standardsoftware • Betriebssystem: Windows XP • Microsoft Office • Adobe Reader • IrfanView • McAfee • Mozilla Firefox (Browser) und Mozilla Thunderbird (Email-Client) • Flash Player • Netop-School • WinAmp • PDFCreator • 7-Zip • Schulspezifische Software (Budenberg, Lernwerkstatt etc.)
PC-Schutz 1 • Vorkehrung gegen Fehlbedienung bei häufig wechselnden Benutzern • Restaurierung in möglichst kurzer Zeit • „Beim nächsten Boot wird alles wieder gut ...“
PC-Schutz 2 • Eine eingebaute Hardware (sog. Wächterkarte) bzw. Software “Drive” schützt die Festplatte C: des PC vor Änderungen. • Während einer Sitzung kann ganz normal gearbeitet werden. • Nach dem Neustart des PC sind alle Änderungen wieder gelöscht. • Achtung:Auch Daten werden gelöscht, deshalb müssen diese an anderen Orten abgelegt werden=> Netzlaufwerke, Festplatte D:, eigene Datenträger (Diskette, USB-Stick...)
Benutzerverwaltung • Die Benutzer werden zentral vom Systemadministrator angelegt und gepflegt. • Jeder Benutzer … • erhält ein eigenes Laufwerk (U:) • bekommt eine eigene Email-Adresse(z.B. muellerm@musterschule.kfz.nw.schule.de) • kann seine eigeneIntranet-Homepage pflegen(u:\www-pub)
File- und Anmelde-Service • Anmeldung beim PC-Start ist obligatorisch • Benutzerverwaltung erfolgt auf dem Server • Zugang zu Netzlaufwerken nur für angemeldete Benutzer • Persönliches Laufwerk (U:) für jeden Benutzer auf dem Server • Eigenes Lehrerlaufwerk (L:)
Benutzerkennungen grosst
File- und Anmelde-Service Persönlicher Ordner für jeden Benutzer auf dem Server • automatisch bei der Anmeldung als „U:“ mit dem Server verbunden • z.B. bandrea
File- und Anmelde-Service Zugriff auf Netzlaufwerkefür angemeldete Benutzer
Programme aufrufen • Programme können wie gewohnt aus dem Startmenü aufgerufen werden • Dektop-Ordner „Prgramme“ stellt zentral Programm-Verknüpfungen bereit
Proxy-Service Der Proxy-Service ... • leitet die Internet-Anfragen der Arbeitsplätze ins Internet weiter • speichert Internetseiten zwischen (Beschleunigung) • kann die Zugriffe auf das Internet protokollieren
Intranet-Dienste • Der Intranet-Server arbeitet mit den Diensten des Internets. Er ist die technische Basis der (schul)internen Kommunikation. • WWW-Service • Mail-Service • Ftp-Service • News-Service
Email • im Intranet (für Übungszwecke) • Kennung ist für jeden Benutzer automatisch eingerichtet • im Internet • In Schulen nur automatisch möglich, wenn eine Email-Domäne bei einem externen Provider (im Regelfall winshuttle) beantragt und eingerichtet wurde. • Alternativ immer möglich: Nutzung externer Webmail-Konten, die dann aber von den Benutzern selbst beantragt werden müssen.
Drucker • Laserdrucker: steht als Netzwerkdrucker im EDV-Raum immer zur Verfügung • Tintenstrahldrucker (im EDV-Raum): steht nur zur Verfügung, wenn der Lehrer-PC eingeschaltet ist • Laserdrucker ist Standarddrucker (kostengünstiger) • Medienecken: Zwei PC teilen sich per USB-Switch einen Tintenstrahldrucker
Netop-School ermöglicht den Zugriff auf die Schüler-PC
Vorschläge für die prakt. Arbeit 1 File- und Anmeldeservice • PC einschalten • Mit Lehrerkennung anmelden • Auf Laufwerk C: Dateien anlegen, PC neu starten und Dateien suchen • In den Laufwerken T:,P: und L: Dateien und Ordner erstellen und diese auch wieder löschen (wenn möglich)(Bitte löschen Sie keine „fremden“ Dateien oder Ordner) • Im Laufwerk U: einen Ordner anlegen und Dateien darin erstellen • Mit dem Nachbarn die Plätze tauschen und neu am PC anmelden. Wiederholen der Pos. 3. und 4. • Spielen Sie Schüler/Schülerin: Als Schüler oder Schülerin anmelden. Wiederholen der Pos. 3. und 4.
Vorschläge für die prakt. Arbeit 2 Eigene Homepage erstellen • Im Browser auf „User-Homepage“ klicken und die persönliche Intranetseite ansehen • U:\www-pub\Index.htm mit dem Programm NVU öffnen und die Datei editieren. Anschließend speichern und im Browser wieder auf „User-Homepage“ klicken und die persönliche Intranetseite ansehen. • Werfen Sie auch einen Blick auf die Seiten der anderen Seminarteilnehmer und Seminarteilnehmerinnen. Sie finden diese über die Intranet-Startseite unter E-Mail- und Homepageadressen der User.
Vorschläge für die prakt. Arbeit 3 Dateien im Netzwerk zur Verfügung stellen • Den Windows-Explorer öffnen; wechseln Sie im Laufwerk U: in den Ordner www-pub\dateien und legen Sie dort neue Dateien an • Im Browser auf „User-Homepage“ klicken und sich die Dateien unter „Hier geht es zu meinen Dateien“ ansehen. Die Dateien auf dem U:-Laufwerk abspeichern.
Vorschläge für die prakt. Arbeit 4 Sonstiges • Versuchen Sie die Seiten http://www/online/, http://www/admin/, http://www/admin2/ aufzurufen • Email-Programm starten • Emails an andere Fortbildungsteilnehmer schreiben
Zusammenfassung • Arbeitsplätze im Schülernetz sind geschützt!„Nach jedem Boot wird alles gut!“ • Zentrale Dateiablage auf dem Server„Datenzugriff von jedem Ort zu jeder Zeit!“ • Kontrollierter Internetzugang„Sicherer surfen!“ • Kommunikationsplattform Intranet„Internet-Techniken ohne Risiko kennenlernen!“