1 / 26

Rahmenlehrplanarbeit des MBJS Diskussion über die Qualität des Schulsport

Ausgangspunkt & Zielsetzung der Studie. Rahmenlehrplanarbeit des MBJS Diskussion über die Qualität des Schulsport  Fokussierung der Unterrichtswirklichkeit Betrachtung verschiedener Prozessmerkmale und der Rahmenbedingungen des Sportunterrichts in Brandenburg

lana
Download Presentation

Rahmenlehrplanarbeit des MBJS Diskussion über die Qualität des Schulsport

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ausgangspunkt & Zielsetzung der Studie • Rahmenlehrplanarbeit des MBJS • Diskussion über die Qualität des Schulsport •  Fokussierung der Unterrichtswirklichkeit • Betrachtung verschiedener Prozessmerkmale und der Rahmenbedingungen des Sportunterrichts in Brandenburg • Gewinnung empirischen Materials zur Konzeptualisierung von und Erwartungen an den Sportunterricht (3 Perspektiven)

  2. Aus Sicht der Sportlehrer ermöglichen es die räumlich-materiellen Bedingungen, die Ziele des RLP für das Fach Sport entsprechend umzusetzen (M=2,21; SD=.950). • Kommunizierter Fortbildungsbedarf in Bezug auf das (Fach-)Wissen über Lehrmethoden im Unterrichtsfach Sport, der Methoden zur Schülerbeurteilung sowie dem Thema Inklusion. • Die Arbeit der Sportlehrer erfährt aus deren Sicht in der Ausprägung eine mittlere Wertschätzung durch Schulleitung (M=2,08; SD=.866), Kollegen (M=2,42; SD=.733) sowie Eltern (M=2,39; SD=.626).

  3. Motorische Leistung 3,8 - 4,0 1.169 - 1.213 3,9 1.004 Bundesdeutsche Norm: männlich 13-14 Jahre Bundesdeutsche Norm: weiblich 13-14 Jahre

  4. 102 98 Bundesdeutsche Norm: männlich 13-14 Jahre Bundesdeutsche Norm: weiblich 13-14 Jahre Motorische Leistung II

  5. 29 - 30 24 - 25 13,0-13,6 12,4 Bundesdeutsche Norm: männlich 13-14 Jahre Bundesdeutsche Norm: weiblich 13-14 Jahre Motorische Leistung III

  6. 173 -182 152 33 - 34 33 - 34 Bundesdeutsche Norm: männlich 13-14 Jahre Bundesdeutsche Norm: weiblich 13-14 Jahre Motorische Leistung IV

  7. Bundesvergleich Situps 3 Häufigkeit 4 2 5 1 Leistungsklasse / „TESTNOTE“ Motorische Leistung IV

  8. Evaluationszeitraum • März bis April 2013 • Individuelle Absprachen bzgl. Ausweitung in den Mai möglich! • Excel-Datei zur Dateneingabe • Übermittlung via Email (Schul-Email) durch das LISUM am 12. März (zzgl. allg. Hinweise) • Zusendung der ausgefüllten Datei bitte bis zum 31.05. an golle@uni-potsdam.de • Schülerbefragung • TAN-Nummern siehe Motorik-Test-Protokoll im Testmanual → Zuordnung zu den Schülern (Schülercodes) ist bereits vorgegeben!

  9. …im Vorfeld… Schülercodes • Zuordnung der Schüler zu den Codes aus Klasse 7 Körperdaten • Messung von Körperhohe und -masse durch die Schüler Reihenfolge der Testaufgaben • Bitte mit dem 20-m-Sprint starten und dem 6-min-Lauf enden! • Reihenfolge der übrigen Testaufgaben frei wählbar. Kein vorheriges Üben!

  10. Protokoll (siehe Testmanual)

  11. 1. Testaufgaben 20-m-Sprint Material: - Maßband, Kreppband, 4 Markierungshütchen Aufbau: …das “A“ und „O“ ist genügend Strecke zum Auslaufen! Durchführung: • Hochstart, Schrittstellung • externer Starter (einheitliches Startsignal), 2 Versuche Messwertaufnahme: - Bestwert, auf 1/10s genau

  12. Sternlauf Video siehe “www.emotikon-grundschulsport.de“ unter Menüpunkt: “Motorik-Test Sek. I“ • Durchführung: Material: • Fünf 3-Kg-Medizinbälle oder Markierungshütchen (30cm Höhe) • Maßband, Kreppband, Stoppuhr Aufbau:

  13. Sternlauf Sternlauf III Durchführung: • 1 Versuch, bei fehlerhaften Laufwegen/-formen oder Nichtberühren der Medizinbälle wird ein weiterer Versuch gewährt Messwertaufnahme: - auf 1/10s genau

  14. Seitliches Hin- und Herspringen Materialien: • Teppichmatte (50 x 100cm, halbiert durch eine „Mittellinie“) • alternativ Klebeband und Maßband, um Sprungbereich auf Hallenboden zu markieren, Stoppuhr Durchführung: • In 15s mit beiden Beinen so oft wie möglich über die Mittellinie hin und herspringen • fünf Probe-/Übungssprünge • 2 Wertungsversuche, zwischen den Versuchen mind. 1 min Pause

  15. Seitliches Hin- und Herspringen Seitliches Hin- und Herspringen Sprünge werden nicht gezählt wenn: • Mittel- und/oder Seitenlinien übertreten werden • kein beidbeiniges Springen erfolgt …es erfolgt aber kein Abbruch des Versuches! Messwertaufnahme: • die Anzahl der Sprünge für jeden der beiden Versuche wird notiert und in die Datenmaske eingegeben

  16. Rumpfvorbeugen Materialien: • Messvorrichtung, Hocker oder Langbank Durchführung: • barfuss • gestreckte Knie • Endposition 2s halten • 2 Versuche

  17. Rumpfvorbeugen Rumpfvorbeugen II Messwertaufnahme: • auf 1cm genau (Mittelfingertiefe) • nur den Bestwert elektronisch eingeben

  18. Liegestütz Video siehe “www.emotikon-grundschulsport.de“ unter Menüpunkt: “Motorik-Test Sek. I“ Materialien: • dünne Gymnastikmatte, Stoppuhr Durchführung: • innerhalb von 40s so viele Liegestütz wie möglich durchführen • 1 Versuch Messwertaufnahme: • Anzahl der innerhalb von 40s korrekt ausgeführten Liegestütz

  19. Sit-ups Video siehe “www.emotikon-grundschulsport.de“ unter Menüpunkt: “Motorik-Test Sek. I“ Materialien: • dünne Gymnastikmatte, Stoppuhr Durchführung: • innerhalb von 40s so viele Sit-ups wie möglich durchführen • 1 Versuch Messwertaufnahme: • Anzahl der innerhalb von 40s korrekt ausgeführten Sit-ups

  20. Standweitsprung Materialien: • Maß- und Kreppband Durchführung: • beidbeiniger Absprung und beidbeinige Landung • Vorgreifen bei der Landung ist erlaubt, Rückgreifen nicht • 2 Versuche Messwertaufnahme: • auf 1cm genau • Entfernung Absprunglinie bis zur Ferse des hinteren Fußes

  21. 6-min-Lauf Materialien: • Stoppuhr, • 6 Markierungshüttchen, • Maßband Aufbau: • wenn möglich Volleyballfeld nutzen • Markierungshüttchen an den Feld-Eckpunkten 50cm nach innen versetzen (an Längsseiten der Mittellinie klassisch aufstellen)

  22. 6-min-Lauf 6-min-Lauf II Durchführung: • in - möglichst leistungshomogenen - Gruppen • Laufen und Gehen ist erlaubt • in Minutenabständen wird verbleibende Zeit angesagt • nach Ablauf an Ort und Stelle verweilen bis zur Protokollierung Messwertaufnahme: • auf 1m genau • Runden > Meter-Umrechnung siehe Testmanual

  23. 2. Elektronische Dateneingabe

More Related