810 likes | 4.86k Views
Blut Bestandteile und Funktionen. Blutvolumen beim Menschen: 7-8% des Körpergewichtes c a. 5 Liter Größtes Organ des Menschen Verlust von Blut: b is 10% unproblematisch (ca. 500ml) b is 30% gefährlich (1,5 Liter; Schockgefahr) m ehr als 50% tödlich. Aufgaben des Blutes.
E N D
Blut Bestandteile und Funktionen
Blutvolumen beim Menschen: • 7-8% des Körpergewichtes • ca. 5 Liter • Größtes Organ des Menschen • Verlust von Blut: • bis 10% unproblematisch (ca. 500ml) • bis 30% gefährlich (1,5 Liter; Schockgefahr) • mehr als 50% tödlich
Aufgaben des Blutes • Transport von Nährstoffen zu den Organen, Geweben und Zellen • Ausschwemmen von gesundheitsgefährdenden Substanzen und Krankheitserregern • Verschließen von Wunden • bedingte Stützfunktion
Transport • O2 zu den Zellen • CO2 zur Lunge • Nahrungsmittel zu den Zellen und Geweben
Ausschwemmen • Krankheitserreger • Schädliche Substanzen Transport zu Leber und Niere
Wundverschluss • eigenes Zurückhalten von • sich selbst im Körper durch Gerinnung • Schutzmechanismus für den gesamten Körper
Stützfunktion • Aufrechterhaltung des Druckes in den Gefäßen und Kapillaren sowie im gesamten Gewebe
Bestandteile des Blutes • Stehenlassen von • EDTA- Blut • (gerinnt nicht) • führt zur • Trennung in • Blutplasma und • festen Bestandteilen
Blutplasma • macht mehr als die Hälfte des Blutes aus • besteht zu • 90% aus Wasser, • Eiweißen (Hormone, Enzyme, Albumine, Globuline, wie Hämoglobin trägt O2), • Glucose, • Fetten, • Salzen
Blutserum • Blutplasma ohne Fibrinogen • Fibrinogen wird zu Fibrin • umgewandelt und bildet • Wundverschluss
Feste Bestandteile • Blutzellen in 1mm3: • 4-5 Mill. rote Blutkörperchen • 5.000-10.000 weiße Blutkörperchen • 250.000-400.000 Blutplättchen
Rote Blutkörperchen • Erythrozyten („Ery´s“) • tragen O2 • besitzen keinen Zellkern • Werden beim Erwachsenen im roten Mark flacher Knochen, wie Rippen oder Schädeldecke gebildet • Lebensdauer: max 4 Monate • Alle Ery´s eines Menschen aneinander gereiht ergeben: • eine Strecke von 175.000km • eine Oberfläche von einem halben Fußballfeld
Sauerstofftransport • durch Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) in roten Blutkörperchen • Hämoglobin besitzt Eisenmoleküle, die O2 binden und so transportieren
Weiße Blutkörperchen • Leukozyten („Leuko´s“) • Gruppe aus verschiedenen Untertypen, wie Lymphozyten oder Makrophagen • dienen der Immunabwehr • werden im Knochenmark gebildet • manche bewegen sich amöboid, auch entgegen dem Blutstrom • Lebensdauer: 10 Tage bis 4 Monate • Erhöhte Leuko´s im Blutbild: • Infektion im Körper
Blutplättchen • Thrombozyten („Thrombo´s“) • Blutgerinnung: verkleben Wunden bis zum Verwachsen • besitzen keinen Zellkern • Bildung im Knochenmark durch Abschnürung aus „Knochenmarksriesenzellen“ • leben 2-10 Tage
Blutkreislauf • Mensch verfügt über 2 Kreisläufe, in denen Blut zirkuliert: • Kleiner Blutkreislauf zwischen Herz und Lunge • Großer Blutkreislauf im gesamten Körper
Kleiner Blutkreislauf Lunge Linker Vorhof Rechter Vorhof Aorta Rechte Herzkammer Linke Herzkammer O2 CO2 Körper
Blutdruck • Druck im Gefäßsystem • wird erzeugt durch Blutströmung • Blutströmung wird erzeugt durch Herzarbeit • Regulation durch Hirnstamm • Messung erfolgt direkt in Aorta, rechte Vorhof und linker Herzkammer • Normaler Blutdruck gesunder Mensch: • 120mm Hg : 80mm Hg
Großer Blutkreislauf • Versorgt Körper über Arterien bis in kleinste Gewebeeinheiten durch kleine Verästelungen (Kapillaren) mit O2 und Nährstoffen • Transportiert CO2 und Schadstoffe aus Zellen und Geweben: • CO2 in Lunge • Schadstoffe in Leber zum Abbau oder Niere zur Ausscheidung