1 / 37

ASURO Projekt

Von Sven Engel Und Marcus Kriegbaum Anwendung der Prozessdatenverarbeitung Im Wintersemester 2008 - FH Wiesbaden -. ASURO Projekt. Gliederung. Was ist der ASURO? Hardware und Zusammenbau Verwendete Software Entwickelte Funktionen Probleme während der Entwicklung Fazit.

leif
Download Presentation

ASURO Projekt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Von Sven Engel Und Marcus Kriegbaum Anwendung der Prozessdatenverarbeitung Im Wintersemester 2008 - FH Wiesbaden - ASURO Projekt

  2. Gliederung • Was ist der ASURO? • Hardware und Zusammenbau • Verwendete Software • Entwickelte Funktionen • Probleme während der Entwicklung • Fazit

  3. Was ist der ASURO? • Steht für Another Small and Unique Robot from Oberpfaffenhofen • Entwickelt vom Institut für Robotik und Mechatronik am DLR

  4. Hardware - Gliederung • Einige Bauelemente • Verwendete Werkzeuge • Sensoren • Aufgetretene Probleme

  5. Hardware - Bauelemente • Platine • Transistoren • Widerstände • ICs • Fototransistoren • Und vieles mehr

  6. Hardware - Werkzeuge Zange Lötzinn Lötkolben Dritte Hand Schlüssel ôô Entlötlitze Seitenschneider ASURO-Platine Elektro-Pinzette

  7. Hardware – Sensoren #1 • Fototransistoren vorne

  8. Hardware – Sensoren #2 • Fototransistoren vorne

  9. Hardware – Sensoren #3 • Taster vorne

  10. Hardware – Sensoren #4 • Fototransistoren hinten

  11. Hardware - aufgetretene Probleme • Transistor vertauscht • Produktionsfehler des Rads • Problem des USB-Adapters

  12. Software – Tools • Programmers Notepad und FlashTool • Hyperterminal

  13. Funktion - Linienverfolgung • Die Sensoren liefern unabhängig 0 – 1023 0 = Dunkel – 1023 = Hell • Der Asuro wird zu Beginn auf seinen Untergrund initialisiert • Mehr-Punkt-Regler regelt in den möglichen Zuständen die Motoren

  14. Funktion - Linienverfolgung • Zustand: „Beide Sensoren auf der Linie“Aktion: Beide Motoren gleichmäßig ansteuern

  15. Funktion - Linienverfolgung • Zustand: „Ein Sensor abseits der Linie“Aktion:Reduziere die Ansteuerung Links/Rechts und erhöhe die Ansteuerung Rechts/Links

  16. Funktion - Linienverfolgung • Zustand: „Beide Sensoren abseits der Linie“Aktion:Stoppe Motor Links/Rechts und erhöhe die Ansteuerung Rechts/Links

  17. Funktion - Linienverfolgung • Problem mit den MesswertenLösung: Modifikationen der Sensoren

  18. Funktion - Linienverfolgung • Modifikation 1 – Schrumpfschlauch

  19. Funktion - Linienverfolgung • Modifikation 1 – Schrumpfschlauch

  20. Funktion - Linienverfolgung • Modifikation 2 – Schlauch bis zum Boden

  21. Funktion - Linienverfolgung • Modifikation 2 – Schlauch bis zum Boden

  22. Funktion - Linienverfolgung • Realisierung über die Differenz beider Sensoren

  23. Funktion - Linienverfolgung • Problemfall 1: Beide Sensoren auf Hell

  24. Funktion – Odometrie Einführung • Odometrie ist die wissenschaftliche Positionsbestimmung eines Fahrzeugs über die Beobachtung seiner Reifen. • Im Allgemeinen wird bei der Odometrie mit • Encoder-Mustern gearbeitet. • Leider ist die Odometrie beim ASURO sehr Fehleranfällig. (wird im Folgenden erläutert)

  25. Funktion - OdometrieArbeitsweise #1 • Beim ASURO befindet sich auf beiden Seiten des Motors jeweils eine Odometrie-Einheit. • Eine Odometrie-Einheit besteht aus einer Infrared-LED, einem Foto-Transistor und aus dem Encoder-Muster. Encoder-Muster Foto-Transistor Ir-LED

  26. Funktion - OdometrieArbeitsweise #2 • Die Ir-LED bestrahlt das Encoder-Muster. • Der Foto-Transistor misst das vom Muster reflektierende Licht. • Der Atmega Prozessor misst mittels des Analog/Digital-Wandler die am Foto-Transistor anliegende Spannung. • Der Wertebereich liegt von 0 (hell) bis • 1023 (dunkel).

  27. Funktion - OdometrieZielsetzung • Messwerte der Odometrie einlesen. • Mögliche fehlerhafte Messwerte filtern. • Gefilterte Messwerte auswerten. • Anhand der Auswertung Geschwindigkeit bestimmen. • Mittels der Geschwindigkeit einen Tempomaten implementieren.

  28. Funktion - OdometrieMesswerte ohne Modifikation • Die Spitzen entstehen durch das Spiel (rutschen auf der Achse) der Zahnräder.

  29. Funktion - Odometrie'Rutschschutz'-Modifikation • Eine ausgediente Aspirin-Verpackung zugeschnitten und auf der Achse montiert.

  30. Funktion - OdometrieMesswerte mit Modifikation • Die Kennlinien sind deutlich ruhiger geworden, dennoch stören die Peaks. Ein Peak

  31. Funktion - OdometrieMesswertanalyse • Genauere Analyse der Messwerte der rechten Seite. Krümmung

  32. Funktion - OdometrieMesswerte nach Filtereinsatz • Durch Anwendung des Filters sind die Messwerte nun gleichmäßig und ruhig.

  33. Funktion - OdometrieFlankenwechsel • Mit den gefilterten Messwerten lassen sich nun annähernd fehlerfreie Flankenwechsel bestimmen. • Um durch einen eventuellen kleinen Peak keinen Flankenwechsel wahrzunehmen, haben wir eine Hysterese eingeführt. • Die Hystere wird dynamisch bestimmt.

  34. Funktion - OdometrieGeschwindigkeit #1 • Über welche Informationen verfügen wir? • Anzahl Flankenwechsel • Durchmesser des Reifens • Anzahl der Felder der Encoder-Scheibe • Vergangene Zeit

  35. Funktion - OdometrieGeschwindigkeit #2 • Geschwindigkeit wird wie folgt errechnet. • [Wegänderung] := [Anzahl der Flankenwechsel] * [Reifenumfang] / [Anzahl des Encoder-Musters] • [Reifenumfang] := 2 * PI * [Reifendurchmesser] / 2 • [Reifenumfang] := PI * [Reifendurchmesser] • [Geschwindigkeit] := [Wegänderung] / [Vergangene Zeit]

  36. Probleme während der Entwicklung • Mangelnder Speicherplatz auf dem ASURO • Aufwendiges Testen aufgrund der langen Flashzeiten • Ungenaue Messwerte durch Mechanik • Probleme mit Fließkommazahlen

  37. Fazit • Der ASURO eignet sich unserer Meinung nach für Einsteiger in die Robotik, die keine besonders hohen Ansprüche besitzen. • Leider konnte uns der ASURO wegen kleinen mechanischen Mängeln nicht völlig Überzeugen. • Trotz gereizter Nerven durch einige Probleme, war es die Erfahrungen Wert.

More Related