1 / 7

Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen

Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen. Bewertung von Schülerleistungen unter Berücksichtigung von Schlüsselqualifikationen in der Praxis. Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen. Beispiel für eine Prüfungsfrage:

leoma
Download Presentation

Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen Bewertung von Schülerleistungen unter Berücksichtigung von Schlüsselqualifikationen in der Praxis

  2. Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen Beispiel für eine Prüfungsfrage: „Wo gibt es Eskimos und wovon leben sie?“ Schülerantwort: „In Nigeria, sie wohnen in Lehmhütten und jagen Elefanten!“ Bewertung — Grundsatzüberlegung: Normalerweise werden Lehrer (z. B. an Hand einer Zehn-Punkte-Skala) zu dem Ergebnis gelangen, dass die Antwort völlig falsch ist und daher mit 0 Punkten zu bewerten ist. Diese reflexartige Bewertung wird dem Schüler/der Schülerin nicht gerecht. Die Schülerantwort bedarf einer sorgfältigen Analyse hinsichtlich der entwickelten Schlüsselqualifikationen.

  3. Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen Beispiel für eine Prüfungsfrage: „Wo gibt es Eskimos und wovon leben sie?“ Schülerantwort: „In Nigeria, sie wohnen in Lehmhütten und jagen Elefanten!“ Bewertung — Schritt 1: Der Schüler zeigt, dass er in der Lage ist, den Fragesteller freundlich aber bestimmt und vor allem ohne jegliche Provokation auf dessen Unkenntnis hinzuweisen. Der Schüler verhält sich vorbildlich, da er den politisch nicht korrekten Begriff „Eskimo“ nicht mehr aufgreift. Dafür sind 2 Punkte zu vergeben.

  4. Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen Beispiel für eine Prüfungsfrage: „Wo gibt es Eskimos und wovon leben sie?“ Schülerantwort: „In Nigeria, sie wohnen in Lehmhütten und jagen Elefanten!“ Bewertung — Schritt 2: Es ist völlig richtig, dass Inuit wohnen und jagen. Der Schüler hat zwei wichtige Aspekte des Problemes erfasst und in korrektem Deutsch ausgedrückt. Dies ist 2 Punkte wert.

  5. Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen Beispiel für eine Prüfungsfrage: „Wo gibt es Eskimos und wovon leben sie?“ Schülerantwort: „In Nigeria, sie wohnen in Lehmhütten und jagen Elefanten!“ Bewertung — Schritt 3: Es ist zu konstatieren, dass der Schüler die Siedlungsgebiete der Inuit als eine strukturschwache Region und eben nicht als einen hoch industrialisierten Raum identifiziert hat. Für die sozialpolitische Analysefähigkeit sind weitere 2 Punkte zu vergeben.

  6. Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen Beispiel für eine Prüfungsfrage: „Wo gibt es Eskimos und wovon leben sie?“ Schülerantwort: „In Nigeria, sie wohnen in Lehmhütten und jagen Elefanten!“ Bewertung — Schritt 4: Untersucht man die Antwort noch exakter, lassen sich für Sensibilität - für umwelt- und marktpolitische Aspekte (Inuit jagen Tiere) - für interkulturelles Denken (Inuit wohnen im Ausland) - für sozialpolitisches Know-How (Iglus gleichen eher Lehmhaussiedlungen als Wolkenkratzern) noch 2 Punkte geben.

  7. Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen Beispiel für eine Prüfungsfrage: „Wo gibt es Eskimos und wovon leben sie?“ Schülerantwort: „In Nigeria, sie wohnen in Lehmhütten und jagen Elefanten!“ Bewertung — abschließende Betrachtung: Sollten noch Unsicherheiten bei der Vergabe der verbleibenden Punkte bestehen, so gilt der Grundsatz, dass im Zweifel der Prüfungsnervosität Rechnung zu tragen ist. Weiterhin führt die Frage weit über die aktuelle Lebens- und Arbeits- situation des Prüflings hinaus und Unwissenheit darf keinesfalls diskriminierend wirken.

More Related