1 / 15

Abschlussprüfung 2014

Abschlussprüfung 2014. Eine Information der Dr.-Engel-Realschule. Fächer. Die Kern fächer der Realschule: Deutsch Englisch Mathematik Naturwissenschaftliches Arbeiten ab Kl. 5 (Fächerverbund Biologie, Chemie und Physik) Wahlpflichtfach ab Kl.7

libba
Download Presentation

Abschlussprüfung 2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Abschlussprüfung 2014 Eine Information der Dr.-Engel-Realschule

  2. Fächer Die Kernfächer der Realschule: • Deutsch • Englisch • Mathematik • Naturwissenschaftliches Arbeiten ab Kl. 5 • (Fächerverbund Biologie, Chemie und Physik) • Wahlpflichtfach ab Kl.7 • (Französisch, Mensch und Umwelt oder Technik)

  3. Fächer Die Hauptfächer der Realschule: • EWG • Fächerverbund Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde • Geschichte • Religion / Ethik • Bildende Kunst / Musik (ab Kl.9 alternativ) • Sport

  4. Prüfungsfächer Keine Prüfung in den Hauptfächern möglich!

  5. Schriftliche Prüfung Jede Prüfungsarbeit wird vom Fachlehrer und einem Zweitkorrektor bewertet. • Deutsch: 180 Minuten • Englisch: 120 Minuten • Mathematik: 180 Minuten • Prüfungsaufgaben aus dem Stoffgebiet der Klassen 9 und 10

  6. Besonderheit im Fach Englisch • Euro-Kom-Prüfung vom 07. bis 10. Januar 2014 Zentrale Prüfungsmaßstäbe: • Prüfer: Englischlehrer der Klasse, ein weiterer Fachlehrer der Schule • Einzelprüfung oder Tandemprüfung • Prüfungsdauer: 15 Minuten pro Schüler. • Die Euro-Kom-Prüfung zählt 1:1 zur schriftlichen Prüfungsleistung.

  7. Mündliche Prüfungen in Deutsch, Englisch, Mathematik • Prinzip: Freiwilligkeit; die Entscheidung trifft der Prüfling • Prüfungskommission: ein vorsitzender Fachlehrer der anderen Schule, der unterrichtende Fachlehrer und ein weiterer Fachlehrer der Schule • Ergebnis der Prüfung: wird dem Prüfling auf Wunsch mitgeteilt. • Gewichtung: schriftliche und mündliche Prüfungsleistung zählen gleich.

  8. Fachinterne Überprüfung • Im Fächerverbund NWA sowie im Wahlpflichtfach (Französisch/ MuM/ Technik) wird eine Fachinterne Überprüfung im Rahmen des Regelunterrichts abgelegt. • Inhalte und Kompetenzen, die vom Fachlehrer geprüft werden, beziehen sich auf die für die Klasse 10 ausgewiesenen Bildungsstandards. • Die Leistungen der Fachinternen Überprüfung und die jeweilige Jahresleistung zählen im Verhältnis 1:2.

  9. Fachinterne Überprüfung • Die Fachinterne Überprüfung wird in den Unterricht integriert. • Gruppen- oder Einzelarbeit ist möglich. • Zu Beginn des Schuljahres wird die jeweilige Klasse über Notengebung, Zeit zur Erarbeitung und Kriterien zur Bewertung informiert.

  10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung • 3 (bis 5) Schüler wählen als Team bis zu den Herbstferien ein Thema, das zwei Fächer umfasst, aus. • Die Schulleitung genehmigt nach Beratung in der Stufenkonferenz der Klasse 10 das Thema. • Die Schulleitung weist den Schülern zwei Lehrer der beteiligten Fächer / Fächerverbünde zur Begleitung und Beratung zu. • Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung wird als Gruppenprüfung durchgeführt, wobei jeder Schüler eine individuelle Note erhält.

  11. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung • Die Gruppenprüfung umfasst die Präsentation des gewählten Themas und ein daran anknüpfendes Prüfungsgespräch. • Das Prüfungsgespräch bezieht sich über das Thema hinaus auf weitere Fachinhalte der Klassen 9 und 10.

  12. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung • Prüfungszeit: pro Prüfling etwa 15 Minuten, Anteile der Präsentation und des Prüfungsgesprächs sind annähernd gleich. • Die von den Schülern erstellte Dokumentation ist Grundlage des Prüfungsgesprächs, nicht aber der Note. • Die während der Vorbereitungsphase gezeigten Kompetenzen können ebenfalls Gegenstand des Prüfungsgesprächs sein und somit indirekt in die Note mit einfließen.

  13. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung • Prüfungskommission: die beiden begleitenden Lehrer und ein Fachlehrer einer anderen Schule als Vorsitzender. • Notengebung: im Anschluss an die Prüfung, als ganze Note. Sie wird dem Prüfling auf Wunsch mitgeteilt. • Eintrag ins Abschlusszeugnis: Thema, beteiligte Fächer und die Note.

  14. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung- Überblick:

  15. Terminplan

More Related