1 / 22

W. Durner und S.C. Iden, SS2012. Unsicherheiten - 3

Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation. (Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung. W. Durner und S.C. Iden, SS2012. Unsicherheiten - 3. Inhalt. Ökosysteme / Modelle. Daten, Fehler, Unsicherheiten.

lieu
Download Presentation

W. Durner und S.C. Iden, SS2012. Unsicherheiten - 3

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation (Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung W. Durner und S.C. Iden, SS2012. Unsicherheiten - 3

  2. Inhalt Ökosysteme/Modelle Daten, Fehler, Unsicherheiten Fehlerrechnung Parameterschätzung Stochastik Intervallarithmetik Fuzzy Set Theorie Monte Carlo Verfahren

  3. Quantifizierung von Unsicherheiten • Top down:Wiederholung von Messungen und deren statistische Auswertung • Bottom up:Berechnung der Fehlerpropagation

  4. Modellfehler erkennen: Residuenanalyse • Unabhängigkeit der Residuen: • Beispiel: Niederschlags-Abfluss Modellierung - Topmodel + + + - - - - - - - - - - - - - - - - - + + + + + + + + + - - -

  5. Propagation von Unsicherheiten durchs Modell F(i ,j) Output Input i - Prozessparameter i - Eingangsgrößen: Rand- und Anfangsbedingungen

  6. Propagation von Unsicherheiten Entscheidend: Das Wissensniveau • Nur Werteintervall bekannt, keine Vorstellung über Verteilung innerhalb des Intevalls • Min-Max-Abschätzung (Intervallarithmetik) • Werteintervall bekannt, sowie grobe Vorstellung über Verteilung innerhalb des Range („unscharfe Zahl“) • Fuzzy-Number Rechnungen • Verteilungsform und –Parameter bekannt • Monte Carlo-Verfahren • Fehler sind normalverteilt mit bekannter Varianz • Gauss‘sche Fehlerfortpflanzung

  7. Min-Max-Abschätzung: Intervallarithmetik • Def.: Abgeschlossenes Intervall • Beobachtungs-/Messgenauigkeit • Rundungsfehler

  8. -60 1=-66 cm 10 cm K-63cm = 20 cm/d 2=-60 cm

  9. x[xu,xo] [0.5,8] [1,4] F(x) y [yu,yo] Intervallarithmetik

  10. Zusammenfassung • Elementare Rechenoperationen: • Addition: • Subtraktion: • Multiplikation: • Division: mit

  11. Zusammenfassung • f(x)=x2

  12. a1=a2=a3 „Viereckige“ a1 a2 a3 a4 a1=a2 a3=a4 Fuzzy Set Theorie • Unscharfe Zahlen statt pure Intervalle „Dreieckige“ Sonderfall: “Reelle Zahl“ 1 0 Zugehörigkeitsgrad a1 a2 a3 Sonderfall: “Intervall“ 1 0 x

  13. -x1, x1 -x2, x2 x1 x2 f(x) -y, y y Fehlerrechnung (Gauss) Eingangsgrößen: - normalverteilt - unabhängig

  14. Fehlerrechnung: »Sensitivität« • Sensitivität: »Sensitivität von f(x) auf xi« f(x+x) f(x)+f‘(x)x f f(x) x x x+x

  15. Sensitivitätsanalyse: »relative Sensitivität« • Sensitivitäten(normiert): f(x+x) f(x)+f‘(x)x f f(x) x x x+x

  16. Fehlerrechnung • Fehlerfortpflanzung nach Gauß: mit: - Varianzen der Eingangsgrößen xi - Varianz der Zielgröße y

  17. !!! Fehlerrechnung • Für unkorrelierten (!) Fehler gilt: • Reduktion durch wiederholtes Messen • Summe oder Differenz:

  18. Fehlerrechnung • mit relativem Fehler: • Produkt oder Quotient:

  19. Zusammenfassung • Voraussetzung für Gauß‘sche Fehlerrechnung sind unkorrelierte normalverteilte Fehler der Eingangsgrößen. • Bei offensichtlicher Verletzung der voraussetzungen kann eventuell mit transformierten Daten gerechnet werden

  20. Datentransformation • Test auf Normalverteilung • Beibehaltung der Nullhypothese  »Beweis« für normalverteilt! • Datentransformationen • Logarithmieren von Daten! • Weitere Transformationen

  21. Sinnlosigkeit von Unsicherheitsberechnungen • Verletzung von Annahmen • Verteilungstyp der Eingangsfehler (-> Datentransformation) • Homoskedastizität (-> Datentransformation) • Richtigkeit des Modells • Richtigkeit der Parametrisierung • Autokorrelation von Eingangsdaten • Kreuzkorrelation von Eingangsdaten (Bsp. Temperatureinfluss) • Interpretation statistischer Unsicherheitsmaße bei Modellfehlern • Beispiel B&C-Fit an Retentionsdaten; Parameterunsicherheit • Beispiel dynamische Effekte; PI mit Richardsgleichung

  22. Ende

More Related