1 / 38

David Klein TU-Berlin 9. Januar 2003

Regelenergieabrechnung. in Deutschland. Transparent oder Black Box ?. David Klein TU-Berlin 9. Januar 2003. David Klein eMail david.klein@tu-berlin.de tel 030 - 341 11 97. Inhalt. Was ist Regelenergie? Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung

liko
Download Presentation

David Klein TU-Berlin 9. Januar 2003

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Regelenergieabrechnung in Deutschland Transparent oder Black Box ? David Klein TU-Berlin 9. Januar 2003 David Klein eMail david.klein@tu-berlin.de tel 030 - 341 11 97

  2. Inhalt • Was ist Regelenergie? • Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) • Preisbildung • Regelenergieabrechnung • Vergleich mit EEX-Preisen

  3. Was ist Regelenergie • Regelenergie gab es schon vor der Liberalisierung des Strommarktes • Elektrische Energie kann nicht im Netz gespeichert werden • Ausgleich: Einspeisung und Entnahme für sicheren Netzbetrieb  Ausgleich durch ÜNB = Regelenergie

  4.   BK 1 BK 2 BK 3 • Bilanzkreisverantwortlicher (BKV) • Vertrag mit ÜNB • Fahrplananmeldung beim ÜNB bis 14:30 Uhr des vorausgehenden Werktages • übernimmt wirtschaftliche Verantwortung für Abweichungen • ausgeglichene Leistungsbilanz innerhalb jeder ¼-h-Messung Bilanzkreise Regelzone • ab VV II: Einrichtung von Bilanzkreisen ÜNB • Bilanzkreis (BK) • virtuelles Gebilde (Abrechnungseinheit) • Bilanz: Einspeisung und Entnahme • Ziel: Ausgleich gegenüber ÜNB

  5. Regelenergie vom Kraftwerk (Gesamtsaldo) physikalisch ÜNB-Regelzone € € P € BK 1 BK 2 BK 3 t ¼ h P P t t ¼ h ¼ h tatsächliche Last Prognose / Einkauf Kompensation innerhalb der Regelzone ÜNB Ausgleichsenergie bilanziell

  6. Bilanzkreise • Bezug und Lieferung der Bilanzkreise innerhalb einer Regelzone kompensieren sich in hohem Maße • der ÜNB muss „nur“ Gesamtsaldo decken= pos / neg Regelenergie • minimale Gesamtabweichung • minimaler Regelenergiebedarf • minimale Kosten für einzelne Netznutzer • Bedingung Bilanzkreisabweichungen müssen stochastisch sein d.h. absichtliche Über-/Unterspeisung ist nicht erlaubt ! Verstoß gegen BK-Vertrag

  7. Ursachen für Regelenergie P t ¼ h falsche Prognose Witterung (Licht, Temperatur) stochastisches Verbraucherverhalten  Erzeuger-Ausfall (wärmegeführtes BHKW)

  8. P t ¼ h Vermeiden von Regelenergiekosten • Wie können Regelenergiekosten vermieden werden ? geringe Abweichung Intra-Day-Handel gute Prognose Kraftwerk zur Regelung Last-Management

  9. Regelenergiearten P Frequenzerhaltung Psoll Pprim Psek Pminuten t 0 6 s 30 s 120 s 15 min • Primärregelung (Sekundenreserve) • automatisch Frequenzerhaltung • regelzonenübergreifend in allen Kraftwerken (dezentral) • Sekundärregelung und Minutenreserve • wird zentral von der Systemführung abgerufen • innerhalb der abweichenden Regelzone

  10. Inhalt • Was ist Regelenergie? • Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) • Preisbildung • Regelenergieabrechnung • Vergleich mit EEX-Preisen

  11. BKV BKV BKV einziger Nachfrager einziger Anbieter ÜNB Regelenergiemarkt Beschaffungs-Markt für Regelenergie Abrechnungs-Markt für Ausgleichsenergie ~ ~ ~ Kraftwerke sind Anbieter BKV sind Nachfrager

  12. Ausschreibung - Marktvolumen • nach Regelenergieart getrennte Ausschreibung • bei Sek.- und Min.-Reserve nach Regelrichtung getrennt zu beschaffende Regelleistung [MW] Quelle: Markplatz Energie 5/02

  13. täglich Ausschreibung - Einführung • Einführung mit Übergangsfristen Prim Sek Min halbjährlich halbjährlich halbjährlich halbjährlich 3 Monate 2 1 Feb 01 Mai 01 Jul 01 Aug 01 RWE Dez 01 Mrz 02 Mai 02 Jun 02 E.ON Aug 02 Nov 02 Jan 03 Feb 03 EnBW Sep 02 Mrz 03 VET

  14. Präqualifikation Präqualifikationjederzeit möglich • Anforderungen an Bieter (Kraftwerke) • Mindestleistung • Einsatzdauer • Regelgeschwindigkeit (typisch 2% /min.) Rahmenvertrag zw. ÜNB und Bieter • Zugelassene Marktteilnehmer (PQ + RV) unterbreiten Angebote Teilnahme an regelmäßiegnAusschrei- bungen • Primärregelung: Leistungspreis • Sekundärreg.: Leistungs- und Arbeitspreis • Minutenreserve: Leistungs- und Arbeitspreis Veröffentlichung Vergabe

  15. Ausschreibung im Internet Quelle: RWE

  16. Vergabe Vergabe unter wirtschaftl. und techn. Gesichtspunkten • Auftragserteilung • Ziel: • Minimierung der Gesamtkosten • Berücksichtigung von: • Leistungs- und Arbeitspreis • techn. Nebenbedingungen (Netzsicherheit) • Bedarfsprognose Veröffentlichung Einsatz • Einsatz • Berücksichtigung von: • Arbeitspreis • techn. Nebenbedingungen (Netzsicherheit) • Regelbedarf Preise Veröffentlichung Abrechnung mit BKV

  17. Veröffentlichung der Ergebnisse Minutenreserve Quelle: RWE

  18. Vergabe • Ergebnisse der Präqualifikations- und Vergabeverfahren bei RWE und E.ON im Jahr 2001 Quelle: RWE

  19. Inhalt • Was ist Regelenergie? • Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) • Preisbildung • Regelenergieabrechnung • Vergleich mit EEX-Preisen

  20. Pause ?

  21.  ÜNB ~ ÜNB ~ € AP € AP € LP € LP Preisbildung - Möglichkeit I • keine Vorschrift in der VV II • Das RWE-Modell: Mittlerer gewichteter Marktpreis (MGP) • Einfluss einzelner Angebote auf Marktpreis gering negative Regelrichtung Energieüberschuss im Netz positive Regelrichtung Energiedefizit im Netz Quelle: RWE

  22. Preisbildung - Möglichkeit II • Das E.ON-Modell: Market Clearing Price (MCP) • Einfache Abrechnung MCP+ negative Regelrichtung Energieüberschuss im Netz positive Regelrichtung Energiedefizit im Netz Quelle: RWE / E.ON MCP: Market Clearing Price MGP: Mittlerer gewichteter Marktpreis

  23. Preisbildung - Möglichkeit III • Nicht realisiert: Individuelle Preise • geringste Abweichung  geringster Preis • höchste Abweichung  höchster Preis + Anreiz für geringe Abweichung / bessere Prognose - komplex abzurechnen

  24. Preisbildung • Preise allgemein: • Kosten für Vorhaltung der Regelleistung in Netznutzungsentgelten enthalten • Abrechnungspreise bilden sich aus Arbeitspreisen tatsächlicheingesetzter Regelenergie (deshalb „ex post“) • Preise werden im Nachhinein veröffentlicht (aktuell: Nov. 02) • volatile Preise wegen short/long-Position des Netzes

  25. Inhalt • Was ist Regelenergie? • Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) • Preisbildung • Regelenergieabrechnung • Vergleich mit EEX-Preisen

  26. Abrechnung mit BKV • Abrechnung der Arbeitspreise der tatsächl. eingesetzten RE: Leistungs- mangel Leistungs- überschuss ÜNB- Regelzone Leistungs- mangel Leistungs- überschuss Leistungs- mangel Leistungs- überschuss BK BK Kosten für BKV MGP+ Vergütung für BKV MGP+ Kosten für BKV MGP- Vergütung für BKV MGP- jede 1/4-Stunde

  27. transparent  transparent  Tranzparenz • Arbeitspreise sind symmetrisch  ÜNB macht keinen Gewinn • „verursachungsgerechte“ Weitergabe der Kosten an Netznutzer und BKV • RE keine kalkulierbare Größe des BKV • Vergütung nur, wenn keine Anhaltspunkt für missbräuchliche Überspeisung vorliegen 

  28. Inhalt • Was ist Regelenergie? • Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) • Preisbildung • Regelenergieabrechnung • Vergleich mit EEX-Preisen

  29. EEX-Stunden-Auktion 28.11.02

  30. Veröffentlichung der Regelenergiepreise • RWE 28.11.02 Zeit: €Ct/kWh 10:00 1,08 10:15 8,9 10:30 9,04 10:45 9,34 11:00 0,18 11:15 0,2 11:30 0 11:45 0,23 12:00 0,18 12:15 0,22 12:30 0,35 12:45 9,36 13:00 9,4 13:15 9,32 13:30 0,24 13:45 0,2 14:00 0,14 14:15 9,29

  31. Regelenergiepreise • 1/4-Stunden-Arbeitspreise in der RWE-Regelzoneam Do. 28.11.02 in €Ct/kWh

  32. Regelenergiepreise • Stunden-Mittelwerte in der RWE-Regelzoneam Do. 28.11.02 in €Ct/kWh

  33. Vergleich mit EEX-Preisen • Vergleich Börsenerlöse mit RegelenergiepreisenNovember `02

  34. Vielen Dank ! Fragen ? eMail david.klein@tu-berlin.de tel 030 - 341 11 97

  35. Musterfahrplan Quelle: VDN

  36. Arbeitspreis [€Ct/kWh] Leistungspreis [€/kW] Preisentwicklung • E.ON • RWE • Leistungspreis für Primärregelleistung [€/kW] • Leistungspreis für Sekundärregelleistung [€/kW]

  37. Veröffentlichung der Ergebnisse Sekundärregelleistung Quelle: RWE

  38. Probleme / Aktuelles / Ausblick • Problem: unter den eingesetzten und vergüteten Geboten gibt es immer solche, die für ihre planmäßige Einspeisung einen geringeren Arbeitspreis erhalten, als bestimme BKV, die unaufgefordert und ungeplant Mehreinspeisungen vornehmen • 16.10.02 VIK bekräftigt Kartell-Beschwerde gegen steigende RE-Preise eMail david.klein@tu-berlin.de tel 030 - 341 11 97

More Related