E N D
1. SchwerpunktseminarAgrar- u. Ernährungspolitik 731.343
Wintersemester 2008/09
2. Termine
Präsentation der Disposition ???
Abgabe der Disposition ???
Abgabe der Seminararbeit ???
Präsentation der Seminararbeit ???
3. Ziel Selbständiges verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminararbeit)
4. Unterlagen:
5. Leistungspunkte 1.) Disposition + Präsentation
2.) mind. 1 x Konsultation bei uns
3.) Seminararbeit
4.) Präsentation der Seminararbeit
5.) Review einer Seminararbeit
6. Themen Themenliste wird nächste Woche ausgegeben
z.B.:
Auswirkungen des Health-Checks auf die europäische/ österreichische Landwirtschaft
Die Rolle der Landwirtschaft in der Bereitstellung von Biomasse für die energetische Nutzung
Vergleich von Zielen und Instrumenten der GAP und US Farm Bill
Positionen von Ländergruppen in der Doha-Runde
Problem und Lösungsansätze zur Bewältigung von Hunger/Überernährung
Das Modell der multifunktionellen Landwirtschaft
7. Literatur Einschlägige Fachjournale
AJAE
EJAE
AE
Agrarwirtschaft
EU Rechtstexte
…
mit Internetquellen sparsam umgehen
8. Aktuell: Health Check !!!Vorschlag der Kommission!!!(AGRA FOCUS, März 2008) Marktordnungen
weiterhin gekoppelte Prämien
100% Mutterkuhprämie
50% Schaf- u. Ziegenprämien
Abschaffung der Energieprämie von 45 €/ha
Abschaffung der Flächenstilllegungsverpflichtung (10%)
Abschaffung der Kartoffelstärkequoten
Auslaufen der Milchquoten:
viermalige Erhöhung von 1% zwischen 2010/11 u. 2013/14
2% Erhöhung im April 2008
9. Health Check II Artikel 69 (Art. 58):
bis zu 10% der SFP in die nationale Reserve z.B. Finanzierung von Restrukturierungsfonds
mehr Flexibilität (im Sektor oder in anderen Sektoren)
bestimmte Betriebstypen bzw. Bewirtschaftungssysteme unterstützen (zusätzliche Umweltleistungen, Qualitätsverbesserung, Risikomanagement, etc.) => 4 Optionen:
regionale Produktionsnachteile (Milch, Rind- und Schafsektoren)
betrieblichen Restrukturierungs- u. Entwicklungsmaßnahmen
Versicherungsbeitrag für Ernteausfälle in der pflanzlichen Produktion
Entschädigungszahlungen bei Seuchen in der Tierproduktion
10. Modulation (derzeit 5 %)
viermalige Erhöhung um 2% von 2009-2012 auf 13% in 2012
zusätzliche Reduktion der SFP von
3% über 100.000 €
6% über 200.000 €
9% über 300.000 €
auf EU-Ebene bedeutet es ein mehr für 2. Säule von 549 Mil. Euro in 2009 bis 2 Mrd. Euro in 2012
Österreich wäre Nutznießer
Health Check III
11. => Finanzierung von ‚neuen‘ Maßnahmen in der 2. Säule
Klimawandel (z.B. reduzierte Bodenbewirtschaftung, Biogasanlagen)
Erneuerbare Energie (z.B. Biotreibstoffproduktion)
Wassermanagement (z.B. Feuchtwiesenrestaurierung)
Biodiversität (z.B. biologische Wirtschaftsweise)
Prämienmodell:
weg vom historischen SFP-Modell hin zum regionalen SFP-Modell
mit unterschiedlichen Prämienabstufungen für Landkategorien (Acker, Wiese, Almen, etc.). Health Check IV