1 / 6

Fachgebiete Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Partner aus dem Land Brandenburg Gruppe brandenburgischer Vergleichsbetriebe Vertreter/innen von Verwaltung, Verbänden, Verarbeitung, Vermarktung, Beratung etc. Internationaler Vergleich der Wettbewerbs-fähigkeit. Praxisnahe Ausbildung mit regionalem Bezug.

regis
Download Presentation

Fachgebiete Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Partner aus dem Land Brandenburg • Gruppe brandenburgischer Vergleichsbetriebe • Vertreter/innen von Verwaltung, Verbänden, Verarbeitung, Vermarktung, Beratung etc. Internationaler Vergleich der Wettbewerbs-fähigkeit Praxisnahe Ausbildung mit regionalem Bezug Praktische Fundierung der Lehre Qualitative & quantitative Informationen Methodik • Fachgebiete • Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft • Unternehmensführung in der Agrarwirtschaft Internationales Netzwerk „agri benchmark“ des Heinrich von Thünen-Instituts Verstärkte Anbindung an praktische Land- wirtschaft in D

  2. Aufbau der Gruppe ökol. & konv. Vergleichsbetriebe Auswahl von typischen Betriebssystemen Spezifizierung der Betriebstypen gemäß agri benchmark Methodik* Fokus-gruppen Betriebswirtschaftliche Analyse Fokus-gruppen Fokus-gruppen Internationaler Vergleich Agrarpolitische Szenarien Fokus-gruppen Betriebsentwicklungsstrategien für ausgewählte Vergleichsbetriebe * Methodik des agri benchmark Projektes, verwendet im Institut für Betriebswirtschaft des Heinrich von Thünen-Instituts

  3. Projekteinführung: • Auswahl von typischen Betriebssystemen • Status-Quo-Analyse für Brandenburg • Betriebsmodelle, Phase 1: • Entwicklung typischer Betriebssysteme • Bildung der Gruppe typischer Vergleichsbetriebe • Erste Treffen der Fokusgruppen • Betriebsmodelle, Phase 2: • Betriebswirtschaftliche Analyse der Betriebstypen • Entwicklung agrarpolitischer Szenarien • Zweite Treffen der Fokusgruppen Q I 2011 Q II Q III Q IV Q I 2012 Q II Q III Q IV Q I 2013 Q II Q III Q IV Projektorganisation und -verwaltung Aufbau und Pflege der Netzwerke &Öffentlichkeitsarbeit • Betriebliche Entwicklungsstrategien, Phase 1: • Analyse agrarpolitischer Szenarien • Entwicklung von einzelbetrieblichen Strategien • Dritte Treffen der Fokusgruppen • Betriebliche Entwicklungsstrategien, Phase 2: • Aktualisierung der Daten für die Betriebstypen • Beurteilung einzelbetrieblicher Strategien • Vierte Treffen der Fokusgruppen

  4. Wissen für die Entwicklung von Marketingkonzeptionen • Absatz- und Nachfrage-barrieren regionaler Bio-Produkte • Recherchearbeiten • themenzentrierte Experteninterviews

  5. Zielgruppe ökologisch wirtschaftende Landwirte aus Brandenburg Qualitative & quantitative Informationen zur Fundierung der Lehre Bildungs- programme Praxisrelevante Ausbildung Qualitative & quantitative Infos zu bisherigen Angeboten Qualitative Informationen Fachgebiet Ökonomie und Vermarktung HNEE (FH) Schlüsselpersonen Handel, Verarbeitung Beratung, Öko-Verbände, Bildungsakteure Lehrkonzepte

More Related