1 / 11

Institut für Agrar- und Forstökonomie

Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum Jochen Kantelhardt Institut für Agrar- und Forstökonomie Universität für Bodenkultur Wien.

jin
Download Presentation

Institut für Agrar- und Forstökonomie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum Jochen KantelhardtInstitut für Agrar- und ForstökonomieUniversität für Bodenkultur Wien

  2. Institut für Agrar- und Forstökonomie Jochen Kantelhardt, Univ. Prof. DI Dr. Institutsleitung, Produktionsökonomie, betriebliche Umweltökonomie, Modellierung Michaela Grötzer Sekretariat, Veranstaltungsmanagement Martin Kapfer, Univ. Ass. DI Dr. Landschaftsentwicklung, Produktionsöko-nomie, Betriebs- und Landnutzungsmodelle Walter Sekot, ao Univ. Prof. DI Dr. Stellv. Institutsleitung, forstliche Test-betriebsnetze und Gesamtrechnung Günther Breuer,aoUniv. Prof. DI Dr. Betriebsplanung, Wettbewerbsvergleiche Stefan Kirchweger, DI Produktionsökonomie, Risikoanalyse, Betriebsanalyse und -modellierung Ika Darnhofer, Assoz. Prof. DI Dr. Entscheidungsprozesse, Resilienz, adaptives Management, Biolandwirtschaft Johann Wirnsberger, DI DI Projektmitarbeiter, Arbeitsbereich Forst Michael Eder, Ass. Prof. DI DR. Betriebsanalyse und -modellierung, Biolandwirtschaft, nachwachs. Rohstoffe Lena Schaller, DI Projektmitarbeiterin, Arbeitsbereich Landnutzung u. Klima Herrmann Peyerl, Univ. Ass. Mag. DI Dr. Dr. Unternehmensplanung, Rechnungswesen und Steuern Tobias Moser, Bakk. techn. studentischer Mitarbeiter, Arbeitsbereich Bioraffinerien

  3. Ausgewählte globale „Trends“ und deren Bedeutung für die Landwirtschaft • Klimawandel • Veränderung des Ertragsniveaus und des Anbauspektrums • Ertragsunsicherheiten • Verknappende Energie- und Rohstoffvorräte • Betriebsmittelpreise • Bedeutung der Biomasseproduktion • Globalisierung • Volatilität der Agrarpreise • Konkurrenz in der Agrarproduktion • Einfluss der Finanzmärkte

  4. Entwicklung ausgewählter Preisindexe auf den Agrarmärkten Quelle: LBG (2010; http://www.lbg.at)

  5. Wirkung zunehmender Preisvarianz auf den Deckungsbeitrag des Winterweizens 5% 90% 5% 14% 78% 8% 107 600 Kumulierte Wahrscheinlichkeit [%] Verteilungsfunktion Szenario „hohe Varianz“ Verteilungsfunktion Ausgangssituation 318 Deckungsbeitrag Winterweizen [EUR/ha]

  6. Anwendung einzelbetriebbasierter Regional- und Sektormodelle Landwirt -schaft Rahmenbedingungen Pachtmarkt für landwirtschaft-lich genutzte Fläche Landnutzung Visualisierung Konsequenzen für die Gesellschaft Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb A Betrieb B Betrieb 3 Betrieb 4 Betrieb … vor- und nachgelagerter Bereich Angebot = Nachfrage?

  7. Ausgangssituation Biomasse Quelle: Kapfer/Ziesel/Kantelhardt (2010)

  8. „Reststoffpotentiale“ im österreichischen Ackerbau am Beispiel von Stroh Anteil Getreide, Ölfrüchte und Körnerleguminosen an der LF Quelle: eigene Berechnungen, basierend auf Invekos (2008)

  9. 18 Flächenkonkurrenz in der Landwirtschaft – Fallbeispiel Biogasproduktion Flächenkonkurrenz von Biogasanlagen bei umweltgerechter Bewirtschaftung gering mittel hoch Quelle: DEMMELER et al. (2008)

  10. Ausgangssituation Ungünstige Rahmenbedingungen Quelle: Kapfer/Ziesel/Kantelhardt (2010)

  11. Zusammenfassung und Entwicklungsaufgaben • Veränderte Rahmenbedingungen sind von grundlegender Bedeutung für die Landwirtschaft • Konsequenzen betreffen nicht nur LandwirtInnen, sondern die Gesellschaft und den ländlichen Raum im Allgemeinen • Entwicklung und Begleitung der Einführung „neuer“ Verfahren und Technologien • Etablierung von Kooperationen • Einbindung landwirtschaftlicher Unternehmen in regionale Wertschöpfungsketten • Bewertung und Weiterentwicklung staatlicher Programme

More Related