1 / 14

Hans-Joachim Hummel

Hans-Joachim Hummel. Diplom-Chemiker 1991- 1993 Gewerbeaufsichtsbeamter seit 1993 im Umweltbundesamt Fachgebiet: Übergreifende Angelegenheiten der Luftreinhaltung Nationale und internationale Normung. Emissionsüberwachung in Deutschland. - am Beispiel der TA Luft -.

linnea
Download Presentation

Hans-Joachim Hummel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hans-Joachim Hummel Diplom-Chemiker 1991- 1993 Gewerbeaufsichtsbeamter seit 1993 im Umweltbundesamt Fachgebiet: Übergreifende Angelegenheiten der Luftreinhaltung Nationale und internationale Normung

  2. Emissionsüberwachung in Deutschland - am Beispiel der TA Luft -

  3. Grundsatz im europäischen Recht: IVU-RL Exkurs: Grundlagen der Ermittlung von Emissionen Bundes-Immissionsschutzgesetz Messung und Überwachung der Emissionen (TA Luft) Exkurs: Rundungsregel / Messunsicherheit (Beispiel: Dioxine / Furane) Exkurs: Massenstromschwellen bei kontinuierlicher Überwachung Beurteilung der TA Luft im internationalen Vergleich Emissionsüberwachung in Deutschland - Gliederung

  4. Artikel 9 (5): Genehmigung enthält angemessenene Anforderungen an die Überwachung - Messmethodik - Messhäufigkeit - Beurteilungsverfahren - Verpflichtung des Betreibers zur Datenübermittlung (Ziel: Einhaltung der Auflagen) Abschnitt III des BImSchG i. V. m. 5.3 TA Luft Grundsatz im europäischen Recht: IVU-RL

  5. Prinzip: Einheit von Grenzwert und Messverfahren Rückführung auf Referenzmessverfahren Vollständiges Meßverfahren  Vergleichbarkeit  Gleichbehandlung Exkurs: Grundlagen der Ermittlung von Emissionen

  6. § 26 Messungen aus besonderem Anlass durch bekannt gegebene Stellen § 28 Erstmalige und wiederkehrende Messungen § 29 Kontinuierliche Überwachung § 30 Kosten der Messungen § 31 Auskunft über Emissionsermittlung Bundes-Immissionsschutzgesetz

  7. Angabe der Luftverunreinigungen als: - Massenkonzentration (Normzustand, trocken oder feucht) - Anzahl von Faser - Geruchseinheiten (293 K, 1013 hPa) - Massenstrom -Emissionsfaktoren Tagesmittelwerte bei Konzentrationen, Massenstrom als Stundenmittelwert Alle Werte Reingaswerte Festlegung als Massenstrom oder Konzentration Rundungsregel Messung und Überwachung der Emissionen (TA Luft Nr. 2, Definitionen)

  8. Messplätze (TA Luft Nr. 5.3.1) repräsentative Messplätze (VDI 4200) zukünftig: „Strategie – Planning and Reporting“ (prEN 15259 ) Diskontinuierliche Überwachung(TA Luft Nr. 5.3.2) nach Errichtung / wesentlicher Änderung alle drei Jahre (unter 25 000 m3/h ggf. 5 Jahre) plausible Ersatzparameter nötig sowohl Konzentrationen als auch Massenströme Messplanung(TA Luft Nr. 5.3.2.2) Abstimmung mit der Behörde Anzahl: 3 – 6 ggf. mehr Messungen i. d. R. Halbstundenmittelwerte

  9. Messverfahren (TA Luft Nr. 5.3.2.3 und Anhang 6) Anhang mit Referenzmessverfahren Gesamtkohlenstoffbestimmung detaillierter Beurteilung der Messergebnisse(TA Luft Nr. 5.3.2.4) Berichtsform VDI 4220 Anhang B Beurteilung unter Berücksichtigung des Messunsicherheit Einhalten des Grenzwertes Überschreiten des Grenzwertes Messwert + Messunsicherheit im Bereich des Grenzwertes

  10. Prüfung auf Einhalten des Grenzwertes: Messwert 0,09(9) ng/m³ + Messunsicherheit 0,05 ng/m³ Beurteilungswert 0,14(9) ng/m³ Gerundet n. Nr. 2.8 0,1 ng/m³ Grenzwert eingehalten Prüfung auf Möglichkeit zur Anordnung von emissions-mindernden Maßnahmen: Messwert 0,29(9) ng/m³ - Messunsicherheit 0,15(0) ng/m³ Beurteilungswert 0,14(9) ng/m³ Gerundet n. Nr. 2.8 0,1 ng/m³ Grenzwert (noch) nicht überschritten Exkurs: Rundungsregel / Messunsicherheit (Beispiel: Dioxine / Furane - Grenzwert 0,1 g/m³)

  11. Kontinuierliche Überwachung (TA Luft Nr. 5.3.3) Regelfall bei größeren Anlagen Ersatzparameter möglich Überwachung relevanter Quellen (>20% an Gesamtemissionen) Massenstromgrenzen Staub: bis 100.000 m3/h qualitative Überwachung darüber quantitative Überwachung Beurteilung der Messergebnisse(TA Luft Nr. 5.3.3.4)   DIN EN 14181 Möglichkeit der Emissionsfernüberwachung

  12. Schadstoff Massenstrom- schwelle kg/h Staub (qualitativ) 1 - 3 Staub (quantitativ) > 3 Schwefeldioxid 30 Stickoxide 30 CO (Leitsubstanz) 5 CO (andere Fälle) 100 Schadstoff Massenstrom- schwelle kg/h Anorg. F-Verbindg. 0,3 Anorg. Cl-Verbindg. 1,5 Chlor 0,3 Schwefelwasserstoff 0,3 Organische Verbdg. Kl. I 1 (als Cges) Organische Verbdg. 2,5(als Cges) Quecksilber 0.0025 Exkurs: Massenstromschwellen bei kontinuierlicher Überwachung

  13. Qualitätssicherung bei kontinuierlicher Überwachung (TA Luft Nr. 5.3.3.6) Einsatz eignungsgeprüfter Geräte Überprüfung des ordnungsgemäßen Einbaus Funktionsüberprüfung jährlich Kalibrierung alle drei Jahre

  14. REF „Horizontal Monitoring“ ist umgesetzt, d. h. die dort genannten Grundsätze sind umgesetzt In den Mitgliedsstaaten der EU sind mittlerweile Angleichungen erkennbar Ähnliches Niveau der Überwachung zu erwarten Beurteilung der TA Luft im internationalen Vergleich

More Related