190 likes | 564 Views
Navigation. Grundlagen Navigationsverfahren Orientierung auf der Erde Kartenkunde Funknavigation Verfahren Bestimmung von Kompaßkursen und Grundgeschwindigkeit Flugplanung. Einige der Abbildungen wurden mit mit freundlicher Genehmigung des
E N D
Navigation Grundlagen Navigationsverfahren Orientierung auf der Erde Kartenkunde Funknavigation Verfahren Bestimmung von Kompaßkursen und Grundgeschwindigkeit Flugplanung Einige der Abbildungen wurden mit mit freundlicher Genehmigung des Luftfahrtverlag Friedrich Schiffmann GmbH & Co. KG, aus folgende Bänden entnommen: Schiffmann1: "Der Privatflugzeugführer", Band 1, Technik I, 1977 Schiffmann3: "Der Privatflugzeugführer", Band 3, Technik II, 1977 Schiffmann4A: "Der Privatflugzeugführer", Band 4A, Flugnavigation, 1979 Schiffmann7: "Der Segelflugzeugführer", Band 7, 1997 Hesse3: Hesse3, Flugnavigation, 1976 Hesse4: Hesse4, Der Segelflugzeugführer, 1975 Frank-Peter Schmidt-Lademann
Kartenkunde Anforderungen Projektionen Maßstäbe Techniken Frank-Peter Schmidt-Lademann
Eigenschaften von Navigationskarten • Geradlinige Meridiane • Winkeltreu und damit Abstandstreu • Längentreu / Flächentreu • Orthodrom geradlinig • Loxodrom geradlinig • Orientierungsmerkmale • Luftraumstruktur schließt sich gegenseitig aus Die gekrümmte Oberfläche der Erde kann nur durch Projektion in der Ebene dargestellt werden Schiffmann7: Abb 2.2.3 Frank-Peter Schmidt-Lademann
Zylinderprojektion • Meridiane und Breitengerade parallel • Verzerrung zu den Polen hin • Als Projektion nicht Winkeltreu (Streckung in Meridianrichtung stärker als in Breitenrichtung) Schiffmann7: Abb 2.2.8 Prinzip der Zylinderprojektion Frank-Peter Schmidt-Lademann
Mercatorprojektion • Eigenschaften • Winkeltreu • Maßstab zu den Polen hin größer • Loxodrom geradlinig • Nicht Flächentreu Schiffmann7: Abb 2.2.9 Umrechnung in eine Winkeltreue Karte Hesse3: Abb 53.2 Frank-Peter Schmidt-Lademann
Kegelprojektion Prinzip der Kegelprojektion Schiffmann7: Abb 2.2.4 • Nur auf der Standardparallelen Maßstabstreu • Nicht Winkeltreu • Für die Navigation nicht brauchbar Frank-Peter Schmidt-Lademann
Schnittkegelprojektion - Lambert Berührung in zwei Breitenkreisen Zwei Standard-Parallele Zunächst nicht Winkeltreu Benutzbarer Bereich mit nur geringer Verzerrung Schiffmann7: Abb 2.2.5 • Lambertkarte: • konstruierte winkeltreue Schnittkegelprojektion • Annähernd Längentreu • Orthodrom schwach gekrümmt • Loxodrom nach Süden gekrümmt Hesse3: Abb 58.1 Frank-Peter Schmidt-Lademann
Azimutalprojektion Stereographische Projektion: Weder Winkel noch Längentreu Orthodrome erscheinen geradlinig Verwendung: Ansetzen von Großkreisen Hesse3: Abb 60.2 Hesse3: Abb 61.1 Hesse3: Abb 61.2 Frank-Peter Schmidt-Lademann
Stereographische Azimutalprojektion Winkeltreu Geringe Maßstabsänderung in Polnähe Orthodrome in Polnähe fast geradlinig Verwendung: Navigation in Polnähe Hesse3: Abb 61.3 Frank-Peter Schmidt-Lademann
Kartenmaßstab Der Maßstab einer Karte gibt an, um wieviel Entfernungen auf der der Karte kleiner sind als auf der Erde M = Kartenlänge : Naturlänge M = 1:250 000 bedeutet: 1cm (Karte) entspricht 250000cm =2,5km in der Natur Großer Maßstab: M ist groß z.B. 1:10000 Kleiner Maßstab: M ist klein z.B. 1:1 000 000 Pläne: bis 1:10 000 Detailkarten: 1:10 000 bis 1:100 000 Übersichtskarten kleiner als 1:100 000 Erzeugender Maßstab (Me): Verkleinerungsmaßstab der einer Projektion zugrunde liegenden verkleinerten Erdkugel Gesammt Maßstab (Mg): Für die gesammte Karte brauchbarer mittlerer Maßstab Frank-Peter Schmidt-Lademann
Luftfahrtkarte ICAO 1:500 000 Kartenwerk Deutschland 8 Blätter Lambert Schnittkegel-projektion Standardparallelen:50/54° Hesse4: Abb 63.1 Kartenbezeichnung: z.B. STUTTGART (NO 47/6) 47/6 ist die untere linke Koordinate der Karte 47°N/6°O 44° Frank-Peter Schmidt-Lademann
ICAO Karte • Projektion • Masstab • Gueltigkeit • Legende Frank-Peter Schmidt-Lademann
Karteninformation • Finde auf der Karte: • Den Maßstab • Die Projektion • Stand der Flugsicherungsangaben • Restricted areas • Welche Informationen existieren zum Flugplatz Freiburg • Was bedeuten die dicken rötlichen Zahlen • Struktur der Fluginformationsgebiete • Beschreibe die Lage des Flugplatzes Winzeln Frank-Peter Schmidt-Lademann
Entfernungsentnahme 1. Möglichkeit: Entfernung am Meridian abgreifen Hesse4: Abb 71.1 2. Möglichkeit: Ausmessen mit dem Lineal und nach Maßstab umrechnen z.B. M=1:500 000 7,2 cm = 7,2*5km = 36km 3. Möglichkeit:Entfernung an der Maßstabsskala abgreifen Frank-Peter Schmidt-Lademann
rwK Ermitteln Hesse4: Abb 70.2 Frank-Peter Schmidt-Lademann
Anflugkarten Frank-Peter Schmidt-Lademann