1 / 19

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert). Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext. Kapitel 1. Bestimmung des Untersuchungsgegenstands 1. 1. Europäische Perspektive

lora
Download Presentation

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert) Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

  2. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Kapitel 1. Bestimmung des Untersuchungsgegenstands • 1. 1. Europäische Perspektive • 1. 2. Sozialhistorische Modelle 1/ Säkularisierung • 1. 3. Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu • 1. 4. Kulturhistorische Modelle/ Konfessionalisierung

  3. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 1. Europäische Perspektive • Österreichs staats- und papsttreuer Katholizismus zwischen: • mediterranem Feudal- und Volks-Katholizismus (Italien, Spanien, Portugal, Frankreich) • nord/zentraleuropäischem Reform-Katholizismus (Deutschland, Niederlande, Schweiz) • mittel- und südosteuropäischem National- oder Ethno-Katholizismus (Polen, Slowakei, Kroatien, Slowenien, Ungarn)

  4. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • URL: <http://www.cjcr.cam.ac.uk/gateway/maps/ChristiandenomEurope.html>

  5. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 2. Sozialhistorische Modelle 1/Säkularisierung • In der Geschichte Europas sind „das Religiöse und das Säkulare miteinander verschränkt, [...] hängen die verschiedenen Erscheinungsformen der europäischen Aufklärung mit unterschiedlichen Erscheindungsformen des christlichen Glaubens zusammen.“ • Casanova, José, Der Ort der Religion im säkularen Europa, in: Transit 27 (Sommer 2004), S. 86-105, hier S. 105.

  6. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 2. Sozialhistorische Modelle 1/Säkularisierung • Lehmann, Hartmut, Säkularisierung. Der europäische Sonderweg in Sachen Religion, Göttingen 2004. • Drei europäische Besonderheiten • (1) Keine Verbindung zwischen „intensiver, authentischer Religiosität“ und “wissenschaftlich-technischem Fortschritt“ • (2) Konfessionalisierung durch den Staat • Folgen: • Relativierung von Religion • Stärkung von politischen Großideologien (Marxismus, Faschismus)

  7. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 2. Sozialhistorische Modelle 1/Säkularisierung • (3) Zentralistische Kirchenorganisationen fördern Entkirchlichung besonders während Urbanisierung • Insgesamt: • Zugehörigkeit zur Kirche unreflektierte Tradition, nicht selbstbewußte Willensentscheidung

  8. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 3. Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu • Katholizismus als „sozial-moralisches Milieu“ (M. R. Lepsius) • Ausgangspunkt: Parteiensysteme in Europa: vier Richtungen • - Arbeiterparteien • - ländlicher Konservatismus • - politischer Katholizismus • - bürgerlich-städtischer Liberalismus

  9. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 3. Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu • Katholizismus als „sozial-moralisches Milieu“ (M. R. Lepsius) • Vier Zentralkonflikte (cleavages) (Rokkan/Lipset) • Zentrum – Peripherie • Staat – Kirche • Agrar – Industrie • Arbeit - Kapital

  10. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext  • 1. 3. Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu • „Gesinnungsgemeinschaften“ (Maurice Duverger) • Entlang dichotomischer Ordnungsvorstellungen: • Klerikalismus versus Laizismus • Parlamentarismus versus Antiparlamentarismus • Plan- versus Marktwirtschaft

  11. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 3. Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu • “Versäulung”: • Gesellschaft nach liberalen, sozialistischen, katholischen “Säulen” gegliedert • Berufe, Vereine, VerbändeRighart, Hans, Das Entstehen der katholischen Versäulung in Österreich 1887-1907, in: Zeitgeschichte 11/3 (1983/84), S. 69-82.

  12. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 3. Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu • Fazit: • Parteiensystem als Summe sozialmoralisch integrierter und politisch mobilisierter Gesinnungsgemeinschaften (Lepsius) • Sozialmilieus: • kulturell-weltanschauliche Überformung materieller Interessen • Aufbau einer „sekundären Identität“ im Konflikt mit anderen Milieus

  13. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 3. Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu • Kritik: • Innere Heterogenität des Sozialmilieus (W. Loth) • Determinierung der Forschungsergebnisse (D. Blackburn)

  14. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 3. Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu • Beispiel aus der Forschung: • Kriechbaumer, Robert, Die großen Erzählungen der Politik. Politische Kultur und Parteien in Österreich von der Jahrhundertwende bis 1945, Wien [usw.] 2001.

  15. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 4. Kulturhistorische Modelle/ Konfessionalisierung • Moritz Csáky: Religion als • soziales Kommunikationssystem (Luhmann), Teil eines kulturellen „Textes“ (Cl. Geertz) • historisch gewordenes, dynamisches, prozeßhaftes „Konstrukt“ • Wechselverhältnis zwischen religiösen Grundaussagen/Dogmen und ihrem historischen, sozial-kulturellen Umfeld

  16. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 4. Kulturhistorische Modelle/ Konfessionalisierung • Csáky, Moritz, Paradigma Zentraleuropa: Pluralitäten, Religionen und kulturelle Codes. Religion – Mythos – Nation. Einführende Überlegungen, in: Csáky, Moritz, Zeyringer, Klaus (Hg.), Pluralitäten, Religionen und kulturelle Codes, Innsbruck u. a. 2001, S. 9-17.

  17. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 4. Kulturhistorische Modelle/ Konfessionalisierung Gegen Säkularisierungsmodelle/hypothesen: • Blaschke, Olaf (Hg.), Konfessionen im Konflikt. Deutschland zwischen 1800 und 1970: ein zweites konfessionelles Zeitalter, Göttingen 2002.

  18. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 4. Kulturhistorische Modelle/ Konfessionalisierung Thesen: (1) Konfession sind historisch gewachsen: Konfessionalisierung im 16./17. Jahrhundert (2) Konfessionalisierung: Inklusion/Exklusion, Selbstbeschreibung/Fremdzuschreibung (3) Re-Christianisierung im 19. Jh.: Aktivierung der Gläubigen, Reaktivierung des Bekenntnisses (4) Aufklärung/Religionskritik: nicht Beweis der Schwächung von Religion

  19. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 1. 4. Kulturhistorische Modelle/ Konfessionalisierung • Blaschke (S. 19): • „„Aufklärung und Säkularisierung hatten eben nicht zur Folge, daß religiöse Kräfte versiegten; die grassierende Religionskritik ist kein Indiz für ein säkulares Jahrhundert. Vielmehr zeigt sie, daß sich die Protagonisten des Fortschritts stets in ein Verhältnis zum Christentum setzen mußten, und sei es, daß sie sich angestrengt als ‚Antichristen’ gerierten.“

More Related