1 / 64

Über Meditation

Über Meditation. Die Langsamkeit, den Geist der Absichtslosigkeit und des miteinander Nichts-Tun zu kultivieren, kann auch Ausdruck tiefer Lebendigkeit sein. Die entsprechende Leichtigkeit, die Sinnlichkeit des jeweiligen Momentes sollen erkannt und gepflegt werden.

lorna
Download Presentation

Über Meditation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Über Meditation Die Langsamkeit, den Geist der Absichtslosigkeit und des miteinander Nichts-Tun zu kultivieren, kann auch Ausdruck tiefer Lebendigkeit sein. Die entsprechende Leichtigkeit, die Sinnlichkeit des jeweiligen Momentes sollen erkannt und gepflegt werden. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  2. Meditation-Medizin-Psychologie Ein Vortrag über Meditation und Ergebnisse aus der Meditationsforschung der letzten Jahre Von: Dr. med. Dieter Borrmann, Neurologe Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  3. Meditation Ein Überbegriff, hinter dem sich vieles verbirgt Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  4. Etymologie • heute eher Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen • spirituell eingeordnet • philosophisch betrachtet • beginnend psychologisch und medizinisch eingeordnet • fälschlich der Esoterik zugeordnet Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  5. Primäre Meditationsziele • Beruhigung • Sammlung • Achtsamkeit • Stille • Leerheit • Panoramabewusstsein • Substratbewusstsein • Überwindung von Subjekt-Objekt-Dualität Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  6. Sekundäre Meditationsziele • Medizin, Psychotherapie: • Schlaf • Gefühl • Vegetativum • Autoimmunerkrankungen • Herz-Kreislauf-Erkrankungen • palliativ • Ergonomie: • Achtsamkeit/Konzentration bei Lenkungsaufgaben Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  7. Psychologie, Philosophie und Meditation • S. Freud: Subjekt (Ich-Es-Überich)-Objekt • basierend auf: • Descartes: „Je pense, donc je suis.“ • Hegel: „Wer denkt abstrakt? Es.“ • Adler: Subjekt-Objekt • Meditation: Überwindung der Subjekt-Objekt-Dualität • Aktuell: „Thougts Without a Thinker“ (Mark Epstein, 1995, New York) Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  8. Meditationsmethoden • Unterteilung nach Techniken und Ursprüngen: • Körperbetont • Still • Spirituell • Konventionell Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  9. Körperliche Methoden: • Tai Chi - Cha-an • Qi Gong - Cha-an • Karate - Cha-an • Gehmeditation – Kihin aus Zen • Judo – aus Zen • Tanz der Derwische – aus Sufismus • Yoga – aus Hinduismus • Neo-Tantra – westliche Form • u.v.a.m. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  10. Stille Methoden • Verweilen – Buddhismus (2500 Jahre) • Einsicht – Buddhismus (2500 Jahre) • Visualisierung, Mantra, Tantra – Tibetischer Buddhismus (1200 Jahre) • Moderne Meditationstechniken aus den indischen Veden • Transzendentale Meditation (nach Maharishie Mahesh Yogi, Indien 1957) Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  11. Meditationsähnliche Verfahren • Gebete • Litaneien (z. B. Psalm 136 aus dem Alten Testament) • Rosenkranz (Lady Godiva, ca. 1085) • Unterschied zur Meditation: • Höheres Wesen im Mittelpunkt • Meditation im östlichen Sinne: • Selbst im Mittelpunkt. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  12. Moderne, spezielle Methoden ohne spirituellen Hintergrund • Autogenes Training • Progressive Muskelrelaxation • MBSR • Breathworks Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  13. Buddhistische Meditation • Ruhiges Verweilen – insbesondere Atemachtsamkeit • Tiefere Stufen: • 1. Raumunendlichkeit • 2. Bewusstseinsunendlichkeit • 3. Nichtsheit - Soheit - Leerheit – • 4. Weder Wahrnehmung noch Nicht-Wahrnehmung • Einsicht Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  14. Meditation und Medizin • Ostasien: Meditation ist Medizin • Westen: Von der Spiritualität befreites Forschungsobjekt: AT, Muskelrelaxation • Seit 20 Jahren auch in den spirtuellen Formen Forschungsobjekt Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  15. Forschungsaktivität zur MeditationZahl der pro Jahr veröffentlichten Artikel zur Auswirkung von Meditation auf MedizinR. Ott/Gießen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  16. Meditation und MedizinEinige befasste Institute im Westen • Mind and Life Institute, Louisville, USA, Fachbereiche: • Philosophie, Informatik, Physik, Wissenschaftstheorie, Neurowissenschaften -Medizin-, Kognitionswissenschaften -Psychologie- • Harvard University, Boston, Psychologische Fakultät • Universität Gießen, Bender Institute of Neuroimaging in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn • Universität Zürich u.v.a.m. • Klinik für Komplimentärmedizin am Krankenhaus Essen Mitte Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  17. Kongressaktivität • Erster internationaler Kongress: • Meditation und • Achtsamkeit • Psychologie • Pädagogik • Gehirn • Medizin • Achtsamkeitskongress in Hamburg August 2011 • 2012 vier internationale Kongresse: • 3/2011 Norwood/MA, 4/2012 Denver/CO, 6/2012 Wien, 11/2012 Berlin Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  18. Forschung • Aus neurologischer Sicht spannende Ergebnisse aus der Hirnforschung Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  19. Forschungsmethoden • MRT Cranium incl. Segmentierung und DTI (Diffusions-Tensor-Imaging) • FMRT Cranium • EEG (insbesondere auch hochauflösende 60-Kanal-EEGs) • Psychometrie Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  20. Elektrische Gehirnaktivität • Frontale Alphaaktivität nach wenigen Meditationen • Ausgeprägte, frontale 40Hz Gammaktivität nach wenigen Wochen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  21. Gehirn/Hirnstruktur/Graue Substanz • Volumenbestimmung durch • MRT-Segmentierung in: • 1. Liquor • 2. Weiße Substanz • 3. Graue Substanz • Beim Gesunden ca. 1200 ml • Angabe der Volumenänderung in ml • Langzeit-Zen-Meditierende versus Nichtmeditierende Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  22. Gehirn/Hirnstruktur/Graue Substanz • Keine Reduktion der grauen Substanz bei Meditierenden /Pagnoni&Zekic 2007 Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  23. Gehirn/Hirnstruktur/Graue Substanz • In der nächsten Statistik Angabe der Schichtdicke der grauen Substanz in mm im präfrontalen Cortex • Langzeitmeditierende des tibetischen Buddhismus versus Nichtmeditierende Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  24. Gehirn/Hirnstruktur/Graue Substanz • Kein Abbau des Präfrontalcortex • Lazar et al 2005 Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  25. Hirnareale/Graue Substanz • Weitere Ergebnisse • Hirnareale die beeinflusst werden: • Amygdalae q • Frontale Cortex, Insulae, sensomotorischer Cortex, visueller Cortex, Hippocampus, Atem- und Kreislaufregulationszentren i. d. Medulla oblongata p • Quelle: Achtsamkeitskongress HH 8/2011 Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  26. Gehirn/Hirnstruktur/Weiße Substanz • Aktuell: Bender Institute of Neuroimaging in Gießen: Weiße Substanz reagiert rasch: • DTI-Bilder zeigen Faserbündel • Schon nach Wochen mehr Ordnung • Beispielhaft ein DTI-Bild Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  27. Gehirn/Hirnstruktur/Weiße Substanz Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  28. Gehirn/Hirnstruktur/Weiße Substanz • Messwert ist die FA (fraktionelle Anisotropie) • FA ist Maß der Protronenbewegungsrichtung • Nimmt nach 4 Wochen zu • Bishrer untersucht: Corona radiata, fronto-pontine, pontinocerebelläre Bahnen, alle Kommissuren u.a. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  29. Kurz noch ein Hinweis auf Neurotransmitter • Beinflusste Neurotransmitter: • Dopamin • Serotonin • GABA • Quelle: Achtsamkeitskongress HH 8/2011 Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  30. Gehirn/Hirnstruktur/Weiße Substanz • Führt • verbesserte strukturelle Konnektivität zwischen • strukturell vergrößerten Zentren • zu verbesserter Funktion? • Psychometrische und andere Messungen. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  31. Ein spannender Aspekt aus den Kognitionswissenschaften • Eindeutig: • Die Achtsamkeit nimmt zu. • Für Berufe, mit Achtsamkeitsanforderung evtl. interessant Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  32. Standardisierte Messung von Achtsamkeit • Methode zur Achtsamkeitsmessung: Attentional Blink • Versuchsanordnung für Attentional Blink: Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  33. Attentional Blink • Präsentation von 9 Buchstaben und 2 Zahlen für je 0,1 sec. • Aufgabe: Erste und zweite Zahl merken • Zahlen, Buchstaben und Zeitabstände variieren • 15 Durchläufe/Minute über 45 Minuten • Beispiel: Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  34. Attentional Blink Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  35. Ergebnisse Attentional Blink Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  36. Achtsamkeit und Stress • Erste Längsschnittstudie (Rainer Ott, Gießen) zeigt, Achtsamkeit q Stress • Des Weiteren: Strukturell verbesserte Konnektivität p Achtsamkeit • Methodik: Hatha Yoga, Achtsamkeitsmeditation und AT • Geringste Effekte bei AT Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  37. Zusammenfassung Grundlagenforschung • Achtsamkeitstraining g Effekte • Graue Substanz p • Neurotransmitter o • Weiße Substanz: FA p • EEG: Wachheit p • Kognitive Veränderungen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  38. Eigene Meditationsmethodik • Satipatana-Sutta aus Pali-Kanon • Im Meditationszentrum des Triratna-Ordens in Essen erlernt • im Tibetischen Zentrum in Hamburg vertieft Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  39. Eigene Meditationsmethodik • 4 x 6 Abende je 2 Stunden über 24 Wochen • 1. Atemachtsamkeit • 2. metta bhavana • 3. Bodyscan und Gehmeditation • 4. Sechs-Elemente Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  40. Eigene Meditationsmethodik • Ablauf • 1. Eintreffen, Tee, Snack • 2. Unterricht: Meditation-Ethik-Philosophie • 3. Geleitete Meditation • 4. Nachbesprechung Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  41. Eigene Gruppen • Montags Patientengruppe • Ziel der Gruppe: Achtsamkeit • Mittwochs Fortgeschrittenengruppe • Ziel der Gruppe: Vertiefung Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  42. Schnell zu erreichende Ziele • Stressreduktion • Entspannung • Wohlbefinden • Konzentration • Achtsamkeit Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  43. Langfristig zu erreichende Ziele • Klarheit, Wachheit, Selbstakzeptanz • Aufhebung der Subjekt-Objekt-Dualität, Leerheit, Grenzenlosigkeit, Durchdringung, Dankbarkeit, Hingabe Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  44. Hindernisse • Hindernisse: • Unruhe • Langeweile • Mangel an Motivation • Skepsis • Zweifel • Fehlzuordnung zur Esoterik Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  45. Fallbeispiel 1 • Parkinson-Syndrom • Kaum einstellbarer Tremor • Unter Meditation tremorfrei • Effekt überdauert die Meditation um Stunden • Unter Meditation Gefühl der Gesundheit Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  46. Fallbeispiel 2 • Pat. mit Encephalomyelitis disseminata • Schmerzen, Tremor, Schwitzen, Fieber unter Interferon • Kontrolle der NW der med. Therapie unter Ibuprofen mässig • Unter regelmäßiger Meditation nebenwirkungsfreie Basistherapie Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  47. Fallbeispiel 3 • Metastasierendes Karzinom • Unter Meditation entängstigt • Gesteigerte Akzeptanz relevanter, schulmedizinischer Therapien • Verbesserte Lebensqualität Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  48. Fallbeispiel 4 • Angsterkrankung • Mangelhaftes Ansprechen auf Verhaltenstherapie • Mangelhaftes Ansprechen auf Psychopharmakotherapie • Rasches und andauerndes Ansprechen auf Achtsamkeitsübungen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  49. Aktuelle Ziele der Montagsgruppe • Entspannung • Konzentration • Achtsamkeit • Stressreduktion • Befindlichkeitsbesserung Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

  50. Aktuelle Ziele der Mittwochsgruppe • Zeitweise Aufhebung der Subjekt-Objekt-Dualität • Realisierung der Leerheitsphilosophie • Sicht auf das Substratbewusstsein • Stopp des Gedankenflusses Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

More Related