340 likes | 433 Views
Die gymnasiale Oberstufe am THG. Stand Juli 2013, Verordnung gültig für Abitur ab 2014 Ziel : Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Gliederung : einjährige Einführungsphase (Klasse 10) + zweijährige Qualifikationsphase. Gliederung. 1. Unterricht in der Qualifikationsphase
E N D
Die gymnasiale Oberstufe am THG Stand Juli 2013, Verordnung gültig für Abitur ab 2014 Ziel: Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Gliederung: einjährige Einführungsphase (Klasse 10) + zweijährige Qualifikationsphase
Gliederung 1. Unterricht in der Qualifikationsphase 2. Schwerpunkte - Profile 3. Seminarfach 4. Wiederholung 5. Fachhochschulreife 6. Abiturprüfung 7. Fragen
1. Unterricht in der Qualifikationsphase Der Unterricht in der Qualifikationsphase wird in • Kernfächer (De, FS, Ma), • Schwerpunktfächer (den jeweiligen Schwerpunkt kennzeichnende Fächer), • Ergänzungsfächer (alle sonstigen Fächer, in denen eine Belegungsverpflichtung besteht) • und Wahlfächern (alle übrigen Fächer, die freiwillig angewählt werden können) • sowie in das Seminarfach unterteilt.
1. Unterricht in der Qualifikationsphase • drei Fächer auf erhöhtem Niveau (4-stündig), davon zwei fachbezogene Schwerpunktfächer + Fächer auf grundlegendem Niveau (2-/4-stündig) • fünf Prüfungsfächer im Abitur • darunter 2 der 3 Kernfächer (De, Ma, Fremdsprache) • Abdeckung aller Aufgabenfelder: A (sprachlich-künstlerisch), B (gesellschaftswissenschaftlich), C (mathematisch-naturwissenschaftlich) • drei schriftliche (P 1 - P 3) Prüfungen (300 min.), eine schriftliche (P 4) Prüfung (220/240 min.) und eine mündliche (P 5) Prüfung (20-30 min.)
1. Unterricht in der Qualifikationsphase • Bewertung: Punktesystem
2. Schwerpunkte - Profile • insgesamt gibt es 5 Profile (fachbezogene Schwerpunkte) • am THG können alle Profile angewählt werden
a) sprachliches Profil: Fremdsprache + Fremdsprache oder Fremdsprache + Deutsch
b) musisch-künstlerisches Profil Musik* und Deutsch oder Musik* und Mathematik oder Kunst und Deutsch oder Kunst und Mathematik *Der Musikkurs auf erhöhtem Niveau wird als Stadt übergreifender Kurs, gemeinsam mit dem ASG und dem RGW angeboten. Musik und Kunst können nur auf erhöhtem Niveau als Prüfungsfach gewählt werden.
c) gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt Geschichte + Politik-Wirtschaft Oder oder Geschichte + Erdkunde
d) naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Naturwissenschaft 1 + Naturwissenschaft 2 oderNaturwissenschaft + Mathematik
e) sportlicher Schwerpunkt Sport + Naturwissenschaft
3. SEMINARFACH • vier Halbjahre (2-stündig) • fächerübergreifende und verbindende Themen und Aufgabenstellungen • in einem Kurshalbjahr (3.) Facharbeit, deren Thema der Kursleiter des Seminarfachs stellt • keine Klausuren, statt dessen: HA, Referate, Protokolle, Präsentationen
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2014 36 Halbjahresergebnissen darunter 5 Prüfungsfächer mit je 4 HjE Schwerpunkte
4. Wiederolung • Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert im Normalfall drei Schuljahre, mindestens jedoch zwei und höchstens vier Schuljahre. • Zur Wiederholung einer nicht bestandenen Abiturprüfung kann die Qualifikationsphase ein weiteres Schuljahr besucht werden. • Bei Wiederholung eines Schuljahrgangs (11. oder 12.) der Qualifikationsphase werden die Unterrichts-ergebnisse des ersten Durchgangs des jeweiligen Schuljahres nicht angerechnet.
Voraussetzungen: Einbringungsverpflichtungen: Weitere Bedingungen: 5. Erwerb desschulischenTeils derFachhochschulreife ► je 2 Halbjahresergebnisse im 1. und 2. Prüfungsfach in zweifacher Wertung - zusammen mindestes 40 Punkte - 3 Halbjahresergebnisse mit mindestens je 05 Punkten in einfacher Wertung ►11 Halbjahresergebnisse, darunter 2 Kurse des 3. Prüfungsfaches, in einfacher Wertung - zusammen mindestens 55 Punkte - mindestens 7 Halbjahresergebnisse vierstündiger und höchstens 4 Halbjahresergebnisse zweistündiger Fächer - 9 Halbjahresergebnisse mitmindestens je 5 Punkten - Deutsch (2) - eine Fremdsprache (2) - Geschichte oder anderes B-Fach, wenn Prüfungsfach (2)- Mathematik (2)- eine Naturwissenschaft (2) ► sämtliche Halbjahresergebnissein zwei unmittelbar aufeinander folgenden Halbjahren (belegt und bewertet) ► in einem Fach nicht mehr als 2 Halbjahresergebnisse► kein mit 00 Punkten bewertetes Halbjahresergebnis ►P3-Fach muss mit 2 Halbjahresergebnissenberücksichtigt werden keine themengleichen Halbjahresergebnisse Die Fachhochschulreife wird erlangt nach einem mindestens einjährigen - berufsbezogenen Praktikum, einem freiwilligen sozialen Jahr oder einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung.
Zu bearbeitende Prüfungsaufgaben: In allen Prüfungsfächern werden zwei oder drei Prüfungsaufgaben vorgelegt Der Prüfling hat eine Auswahlzeit von 20 Minuten Bearbeitungszeit: P1, P2 und P3: 300 Minuten Sport P1: 240 Minuten P4: 220 Minuten Korrektur und Bewertung: Kennzeichnung der Vorzüge und der Mängel Abzug von 1 bis 2 Punkten bei schwerwiegenden Verstößen gegen die sprachliche Richtigkeit oder die äußere Form Gutachten mit Bewertung Festsetzung der endgültigen Bewertung 6. Schriftliche Abiturprüfung Schriftliche Abiturprüfung(über wenigstens 2 Schulhalbjahre)
4. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 3. Hj. Block I 2-fach 2-fach 2-fach P1 4-fach 2-fach 2-fach 2-fach 4-fach 2-fach P2 2-fach 2-fach 2-fach 2-fach 2-fach P3 4-fach 1-fach 4-fach P4 1-fach 1-fach 1-fach Weitere Fächer 1-fach 4-fach 1-fach 1-fach 1-fach P5 16 HjEin einfacher Wertung Leistungsvoraussetzungen für die Zulassung zur Abiturprüfung, und zur Feststellung der allgemeinen Hochschulreife (ohne besondere Lernleistung) Halbjahresergebnisse Abiturprüfung Block II 36 HjE mit mindestens 200 Punkten 5 Prüfungsfächer mit mindestens 100 Punkten davon 12 HjE in zweifacher Wertung, - darunter mindestens 5 HjE mit mindestens je 5 Punkten in einfacher Wertung • dabei mindestens 3 Prüfungsfächer, mit mindestens 05 Punkten in einfacher Wertung • Möglichkeit einer besonderen Lernleistung an Stelle des P 4-Faches (nur unter bestimmten Voraussetzungen und nach individuellerPrüfung) davon 24 HjE in einfacher Wertung, - darunter mindestens 20 HjE mit mindestens je 5 Punkten
Diese und weitere Informationen finden sich unter: www.thg-wolfsburg.eu http://www.mk.niedersachsen.de/download/5741/Die_gymnasiale_Oberstufe_und_die_Abiturpruefung.pdf www.mk.niedersachsen.de>Themen >Unsere Schulen >Allgemein bildende Schulen >Gymnasien (>Abitur)