260 likes | 348 Views
Transdisziplinarität Balance zwischen Spezialisierung und Vernetzung. Herbert Pietschmann Emeritus der Fakultät für Physik Universität Wien. Goethe: Faust I. Faust : Und sehe, dass wir nichts wissen können! Das will mir schier das Herz verbrennen. Wagner :
E N D
TransdisziplinaritätBalance zwischen Spezialisierung und Vernetzung Herbert Pietschmann Emeritus der Fakultät für Physik Universität Wien
Goethe: Faust I • Faust: Und sehe, dass wir nichts wissen können! Das will mir schier das Herz verbrennen. • Wagner: Mit Eifer hab‘ ich mich der Studien beflissen; Zwar weiß ich viel, doch möcht‘ ich alles wissen.
„Falsche“ Transdisziplinarität • Eine Wissenschaft ist Hilfswissenschaft für eine andere. • Mehrere Wissenschaften sprechen zu demselben Thema, ohne miteinander zu reden!
Warum Transdisziplinarität? • Zusammenschau • Gegenseitige Befruchtung • Korrektur von Einseitigkeit
Problem der Transdisziplinarität: • Derselbe Begriff hat in verschiedenen Wissenschaften unterschiedliche Bedeutung!
Weitere Beispiele • „Information“ in Physik und Biologie • „Substanz“ in Physik und Philosophie • „Gewicht“ in Kunst- und Naturwissenschaft • „Chaos“ • „Schwingung“
Problem der Transdisziplinarität: • Derselbe Begriff hat in verschiedenen Wissenschaften unterschiedliche Bedeutung! • Kommunikation über Grenzen erfordert daher Mut zur „Unsauberkeit“ und gleichzeitig strenge Gewissenhaftigkeit gegenüber der eigenen Disziplin! APORIE!
Johann Wolfgang v. Goethe: Den lieb‘ ich, der Unmögliches begehrt!
Zwei einander widersprechende Erfordernisse: • Mut zur „Unsauberkeit“ • strenge Gewissenhaftigkeit gegenüber der eigenen Disziplin! Nebenaporie der Grundaporie der Wissenschaft: offen ↔ kritisch
Dialektiksiehe H. Pietschmann: Eris&Eirene, Ibera Verlag Wien 2005 kritisch offen H borniert leichtgläubig
Die HX – Verwirrung siehe H. Pietschmann: Eris&Eirene, Ibera Verlag Wien 2005 kritisch offen X borniert leichtgläubig
Die HX – Verwirrung siehe H. Pietschmann: Eris&Eirene, Ibera Verlag Wien 2005 kritisch offen X borniert leichtgläubig Beispiel: „Schulmedizin“ ↔ Komplementärmedizin
Dialektik der Differenz unterscheidenvereinen H trennen egalisieren
Dialektik der Differenz unterscheidenvereinen X trennen egalisieren
Voraussetzungen für gelungene Transdisziplinarität • Gegenseitiges Vertrauen: Teilnehmer müssen einander menschlich nahe (befreundet) sein!
Voraussetzungen für gelungene Transdisziplinarität • Gegenseitiges Vertrauen: Teilnehmer müssen einander menschlich nahe (befreundet) sein! • Unsaubere Verwendung von Begriffen muss immer vorläufig sein!
Voraussetzungen für gelungene Transdisziplinarität • Gegenseitiges Vertrauen: Teilnehmer müssen einander menschlich nahe (befreundet) sein! • Unsaubere Verwendung von Begriffen muss immer vorläufig sein! • Ergebnisse müssen immer im Konsens gestaltet werden!
Aporie des Wissens SpezialistGeneralist H Unfähig zur kein echtes Kommunikation Wissen
Lösung: • Teilnehmer am transdisziplinären Gespräch müssen in einer Disziplin Spezialisten sein • Und Interesse an anderen Disziplinen zeigen. T
Beispiele gelungener Transdisziplinarität: • Philosophisch-Physikalische Arbeitsgemeinschaft an der Univ. Wien (seit über 40 Jahren).
Beispiele gelungener Transdisziplinarität: • Philosophisch-Physikalische Arbeitsgemeinschaft an der Univ. Wien (seit über 40 Jahren). • Seminare der Weinreb-Stiftung in Zürich (bis 1988).