1 / 23

Die Entstehung des Lebens

Die Entstehung des Lebens. Seminarvortrag AC V am13.07.10 Sebastian Gathemann. Gliederung. Grundlagen für die chemische Evolution Urbedingungen Ursuppentheorie Eisen-Schwefel-Welt Extraterrestrischer Einfluss chirale Autokatalyse Zusammenfassung. Grundlagen für chem. Evolution.

lynde
Download Presentation

Die Entstehung des Lebens

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Entstehung des Lebens Seminarvortrag AC V am13.07.10 Sebastian Gathemann

  2. Gliederung • Grundlagen für die chemische Evolution • Urbedingungen • Ursuppentheorie • Eisen-Schwefel-Welt • Extraterrestrischer Einfluss • chirale Autokatalyse • Zusammenfassung

  3. Grundlagen für chem. Evolution • Synthese der Grundbausteine • Aminosäuren • Fettsäuren • Zucker • … • Enantiomerenreinheit der Verbindungen • Entstehen von Biopolymeren/Biokatalysatoren • Möglichkeit zur Informationsspeicherung

  4. Urbedingungen • Zeitraum • vor 4,3 - 3,8 Milliarden Jahren • Atmosphäre • O2-Atmosphäre erst durch anaerobe Mechanismen • Stark reduzierend (CH4, NH3, H2 , H2O) • Reduzierend (H2, H2O, CO, N2) • Neutral (CO, CO2, N2, H2O) • Keine Ozonschicht vorhanden  deutlich höhere UV-Strahlung

  5. Urbedingungen • Temperatur • -40° C bis 100° C • Paradoxon der schwachen, jungen Sonne • Hoher Treibhauseffekt • Ständige Gewitter • Häufige Eruptionen • Meteoriteneinschläge

  6. Ursuppentheorie • 1953 Stanley L. Miller und Harold Urey • Stark reduzierende Umgebung • CH4, H2O, NH3, H2, CO • Elektrische Entladungen als Energiequelle • bis zu 22 verschiedene Aminosäuren • Anreicherung in den Ozeanen

  7. Ursuppentheorie • Kritik • Bei weniger stark reduzierender Atmosphäre geringe Ausbeuten • CH4-N2-H2O : 1 % • CO2-N2-H2O : 0.0006% • Kein Enantiomerenüberschuss • Nur Synthese der Grundbausteine • Erreichte Konzentrationen zu niedrig für Polymerisation

  8. Ursuppentheorie • Weiterentwicklungen • Reaktion an „Hot-Spots“ • Reduzierende Gase aus Vulkaneruptionen • HCN als Stickstoffquelle • Polymerisation • Anreicherungen durch Strömungen und Adsorption an Oberflächen • Polymerisation mit Carbonylsulfid

  9. Eisen-Schwefel-Welt • 1988 Günther Wächtershäuser • Synthese an der Oberfläche von hydrothermalen Quellen („Schwarze Raucher“) • ChemoautotropherOberflächen-Metabolismus • Keine organischen Grundbausteine • Keine Translation • Zweidimensionale Monomolekulare Schicht • Anionischer Metabolismus auf kationischer Oberfläche

  10. Eisen-Schwefel-Welt • Relativ Hohe Temperaturen von ca. 100° C • Kinetische Energie reicht trotz eingeschränkter Beweglichkeit um die EA zu überwinden • Hohe Temperaturgradienten vorhanden • Selektion durch Bindungsstärke und Hydrophobizität • CO2 und CO als Kohlenstoff Quellen • Energie für Reduktion • Bildung von Pyrit:

  11. Eisen-Schwefel-Welt • Möglicher Vorläufer zum Citrat-Zyklus Citrat-Cyclus Eisen-Schwefel-Welt

  12. Eisen-Schwefel-Welt • Polymerisation • Aggregation der Monomere an der Festphase • Große Polyanionen haben höhere Bindungsstärke • Katalyse an Metallzentren • Kritik • Synthese an hydrothermalen Quellen als Teil der Ursuppentheorie • Keine Informationsspeicherung/Replikation • Kein Enantiomerenüberschuss

  13. Extraterrestrischer Einfluss • 1969 Murchison Meteorit • Enthält diverse organische Verbindungen, darunter 90 Aminosäuren • Überwiegend leichter Überschuss von L-Aminosäuren bis zu 15 % • Unterschiedliche Absorptionskoeffizienten bei Enantiomeren für zirkular polarisiertes Licht • Unterschiedlich schneller Zerfall durch zirkular polarisierte UV-Strahlung • Vermutlich wir polarisierter UV-Strahlung bei der Entstehung von Sternen frei

  14. Extraterrestrischer Einfluss • 2009 künstliche Herstellung eines Kometen • CO, CO2, MeOH, NH3, H2O (Vorkommen in interstellaren Molekülwolken) • 12 K, 10-7mbar, Bestrahlung mit = 120 – 180 nm • Fund von 16 Aminosäuren, auch nach veränderten Versuchsbedingungen • Darunter auch Diaminosäuren Bausteine für PNS • 2014 Rosetta-Mission • Bestrahlen von Aminosäuren mit „chiralem Licht“ • Synchrotron-Zentrum SOLEIL • Entantiomerenüberschuss von bis zu 2,6 %

  15. Extraterrestrischer Einfluss • Häufige Meteoriteneinschläge von 4 – 4,2 Ga • Hydrolyse der molekularen Bausteine • Adsorption an Mineralien • Ausreichende Konzentration für Polykondensation • Kritik • Zerfall der Aminosäuren durch den Aufprall • Auslagerung der Problematik

  16. ChiraleAutokatalyse • Indizierung eines leichten Enantiomerenüberschuss • Durch zirkular polarisiertes Licht • Statistischer Überschuss ee = (n1/2)/n • Entiomerenreine Verbindung durch Autokatalyse • Geringer Enantiomerenüberschuss reicht für Autokatalyse • Auch mit statistischer Fluktuation von ee = 0,00005 % möglich

  17. ChiraleAutokatalyse • Anreicherung von ee bei Kristallisation • Bei Konglomeraten 1:1 (+) und (-) Kristalle • Durch Rühren bei Kristallisation bis zu 80 % ee • Bei vorhandenem Enatiomerenüberschuss bevorzugte Keimbildung • Kristallisation von bis zu 100 % ee

  18. Zusammenfassung “As we emphasized in our Perspective, regardless of what Wächtershäuser may speculate, it is unlikely that life could have evolved into modern biochemistry in the absence of a genetic replication mechanism to ensure the stability, survival, and diversification of its basic components.” ANTONIO LAZCANO AND JEFFREY L. BADA, 2002 [6] “The “prebiotic soup theory” claims a protracted, mechanistically obscure self-organization in a cold, primitive ocean, in which organic compounds accumulated over thousands or millions of years.” GÜNTER WÄCHTERSHÄUSER AND CLAUDIA HUBER, 2007 [7]

  19. Zusammenfassung • Ungewissheit der Urbedingungen • Verschiedene Ansätze zur Entstehung der Grundbausteine • Ursuppentheorie: hohe Konzentration für Polymerisation erforderlich • Vorstufe des Lebens an Eisen-Schwefel-Oberflächen ? • Chiralitätals statistisches Produkt oder induziert durch Weltraumstrahlung

  20. Literatur • [1] J. L. Bada, Earth and Planetary Science Letters2004, 226, 1-15. • [2] J. F. Kasting, Nature2010, 464, 687-689. • [3] S. L. Miller, Science 1953, 117, 528-529. • [4] S. Miyakawa, H. Yamanashi, K. Kobayashi, H. J. Cleaves, S. L. Miller, PNAS 2002, 99, 14628-14631 • [5] A. P. Johnson, H. J. Cleaves, J. P. Dworkin, D. P. Glavin, A. Lazcano, J. L. Bada, Science, 2008, 322, 404. • [6] G. Wächtershäuser, A. Lazcano, J. L. Bada, Science2002, 298, 747-749. • [7] G. Wächtershäuser, C. Huber, Antonio Lazcano, Jeffrey L. Bada, B. Fegley Jr., S. L. Miller, H. J. Cleaves, R. M. Hazen, J. Chalmers, Science2007, 298, 747-749. • [8] C. Huber, W. Eisenreich, G. Wächtershäuser, Tetrahedron Letters2010, 51, 1069-1071. • [9] G. Wächtershäuser, Microbiol. Rev. 1988, 52, 452-484. • [10] G. Wächtershäuser, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1990, 87, 200-204. • [11] J. Bailey, ActaAstronautica2000, 46, 627-631 • [12] M. Bertrand, S. van der Gaast, F. Vilas, F. Hörz, G. Haynes, A. Chabin, A. Brack, F. Westall, Anstrobiology, 2009, 9, 943-951. • [13] T. Kawasaki, M. Sato, S. Ishiguro, T. Saito, Y. Morishita, I. Sato, H. Nishino, Y. Inoue, K. Soai, J. Am. Chem. Soc., 2005, 127, 3274-3275. • [14] M. Avalos, R. Babiano, P. Cintas, J. L. Jiménez, J. C. Palacios, Royal Soc. Of Chem.2000, 887-892. • [15] U. J. Meierhenrich, Chem. Unserer Zeit 2009, 43, 204-209. • [16] G. Kreisel, C. Wolf, W. Weigand, M. Dörr, Chem. Unserer Zeit 2003, 37, 306-313. • [17] M. Groß, Chem. Unserer Zeit 2006, 40, 8-10. • [18] http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a3/Miller-Urey-Experiment.png

  21. Danke für die Aufmerksamkeit!

  22. Urbedingungen • Paradoxon der schwachen Sonne • Ca. 30 % geringere Strahlungsleiste als heute • Trotzdem flüssiges H2O vorhanden • Lösungsvorschlag • Treibhauseffekt von CO2, NH3, CH4und H2O • Untersuchungen an Gesteinsschichten und • Meeressedimenten widersprüchlich • Zerfall von NH3 • Erklärung für die Vereisung vor 2,45 Milliarden Jahren

  23. Ursuppen-Theorie • Strecker Synthese

More Related