130 likes | 417 Views
Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel. Von: Karolina boxberger Maria neubert Kurs: 11/12 Lk Biologie Fachlehrer: Hr. Schmidt Datum: 8.4.2011. Vorwort. 1 . Leitbündel 1.1. Aufbau & Funktion 1.2. Adhäsion & Kohäsion 1.3. Turgordruck 1.4. Wassertransport durch die Leitbündel
E N D
Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel Von: Karolina boxberger Maria neubertKurs: 11/12 Lk BiologieFachlehrer: Hr. SchmidtDatum: 8.4.2011
1. Leitbündel 1.1. Aufbau & Funktion 1.2. Adhäsion & Kohäsion 1.3. Turgordruck 1.4. Wassertransport durch die Leitbündel 2. Unterschiede der Leitbündel bei: MonocotylenPflanzen DicotylenPflanzen Hydrophyten 3. Quellen Gliederung
Form: eiförmig (im Querschnitt) bestehen ausXylemzellen undPhloemzellen Xylem = Holzteil Phloem = Siebteil bei dikotylenPflanzen: Zellschicht -> Kambium Leitbündel meist umgeben von Sklerenchymzellen im Xylem: Tracheen Sklerenchymzellen tote, spindelförmige, dickwandige Zellen, dienen der Stabilität Tracheen(innerhalb Xylem) dickwandige Röhren aus abgestorbenen Zellen Siebzellen(innerhalb Phloem) lebende Zellen ->bilden Röhren Querwände siebartig durchbrochen, von Plasmasträngen durchzogen Kambiumzellen embryonale Zellen, bilden die Wachstumsschicht 1.1. Leitbündel – Aufbau & Funktion
Unterteilung in 4 Typen: geschlossenes kollaterales Leitbündel offenen kollaterales Leitbündel bikollaterales Leitbündel konzentrisches Leitbündel Funktion: - Stofftransport - im Xylem: Wasser und Salze von der Wurzel aufwärts transportiert - im Phloem: organische Stoffe (hauptsächlichSaccharose ); abwärts aus Blättern
Kohäsion: Kraft die einzelne Moleküle zusammenhält ->Zusammenhangskraft Metall = fest -> große Kohäsionskraft der Moleküle Wasser = flüssig -> kleine Kohäsionskraft der Moleküle Luft = gasförmig -> keine Kohäsion zw. Molekülen Adhäsion: wirkt zw. Molekülen verschiedener Stoffe beide Kräfte zusammen -> Phänomen von benetzenden und nichtbenetzenden Flüssigkeiten 1.2. Adhäsion & Kohäsion
= Druckpotential einer lebenden Zelle / Wanddruck einer Zelle auch osmotischer Druck genannt ermöglicht Transport von Wasser in Zelle (Osmose) verleiht unverholzten Pflanzenteilen -> Festigkeit INDEM: Druckausübung pflanzlichen Zelle von innen gegen die Zellwand 1.3. Turgordruck
im Xylem: Ferntransport des Wassers Wasserverlust -> Unterdruck ( bis zum Leitgewebe der Sprossachse) Transpirationssog -> zieht Wasser entgegen der Schwerkraft Übertragung des Unterdrucks bis zur Wurzel Kohäsion große Rolle bei Wassertransport Wechselwirkungen mit Oberflächen der Gefäßwände -> Adhäsionskräfte Erhöhung der Zerreißfestigkeit von Wasser gegen die Schwerkraft Grenze: ca. 120 Meter 1.4. Wie funktioniert der wassertransport durch die leitbündel?
monocotyle Pflanzen = einkeimblättrige Pfl. dicotyle Pflanzen = zweikeimblättrige Pfl. Hydrophyten = Wasserpflanzen 2. Unterschiede der Leitbündel
Textquellen: http://www.biokurs.de/skripten/12/bs12-4.htm http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7114.0 http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Turgordruck.html http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/tlex/lemmata/l3/l370.htm http://www.phynet.de/mechanik/dynamik/hydrodynamik/die-adhasion-und-die-kapilarkrafte http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Turgordruck.html http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d22/22c.htm http://www.uni-duesseldorf.de/MathNat/Biologie/Didaktik/Wasserhaushalt/dateien/4_von_w/2_spross/dateien/2_ursa.html http://www.proplanta.de/Agrar-Lexikon/Monokotyle_ll1140853762.html Bildquellen: http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/636337 http://www.licht-haende.de/images/Seerose.jpg http://4.bp.blogspot.com/_OFeWE073BJY/S7-A_L2y8vI/AAAAAAAAHLk/FzNMPs--GKA/s1600/turgor_jpg.jpg http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/bilder/2777-2.jpg http://www.scheffel-gymnasium.de/faecher/science/Referate/Gingko/mammutbaum.jpg http://www.n24.de/media/_fotos/8verbraucher/mrz_13/Wasserhahn_gr.jpg 3. Quellen