1 / 73

Vermögen bilden Pensionsplanung Vorsorgeplanung Anlageplanung

Die Finanz- und Vorsorgeberatung. Vermögen bilden Pensionsplanung Vorsorgeplanung Anlageplanung. Was heisst Finanz- und Vorsorgeberatung?. Planung der finanziellen Wünsche Vermögen bilden Steuern sparen Pension planen Vorsorgeplanung Anlageplanung

lynna
Download Presentation

Vermögen bilden Pensionsplanung Vorsorgeplanung Anlageplanung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Finanz- und Vorsorgeberatung • Vermögen bilden • Pensionsplanung • Vorsorgeplanung • Anlageplanung

  2. Was heisst Finanz- und Vorsorgeberatung? Planung der finanziellen Wünsche • Vermögen bilden • Steuern sparen • Pension planen • Vorsorgeplanung • Anlageplanung Analyse der finanziellen Risiken • Todesfall • Invalidität Detailplanung/Detailanalyse • Renditerwartung • Risikobereitschaft • Liquiditätsbedürfnisse • Steuerliche Auswirkungen • Budgetplanung • Produkteberatung

  3. Lebensphasen und Kernsegmente • Vermögen bilden • Pensions- und Vorsorgeplanung • Anlageplanung Jung, Single Verheiratet Vermögend Pension Vermögen bilden Pensions- & Vorsorgeplanung Anlageplanung • Konkubinat • Familie / Kinder • Vorsorgegedanke • Vermögend • Renditeorientiert • Ordentlich • Frühzeitig • Jung • Single / Ledig • ohne Kinder • ohne Vorsorgedenken Anlagefonds Privat- vorsorge Anlagefonds Anlagefonds Einmaleinlagen Leibrenten BVG Rendite / Risiko Spar- versicherung Gemischte/Risiko Gebundene (3a) Gemischte Vers. Gebundene (3a) AHV Sparkonto 20 30 40 50 Pensionierung

  4. Wunsch/Ziel: Vermögen bilden Inhalt und zentrale Kriterien: • Sicher Vermögen bilden • Definition des finanziellen Wunsches • Zielkonflikt Rendite und Sicherheit • Flüssigkeit • Zeithorizont • Produkteberatung Sicher Vermögen bilden Anlagefonds • Renditemöglichkeiten +++++ • Sicherheit + • Versicherungsschutz • Flüssigkeit +++ Rendite Spar- versicherung • Rendite ++++ • Sicherheit +++++ • Versicherungsmöglichkeiten +++++ (je nach Wunsch) • Flüssigkeit ++ Sicherheit Rendite / Risiko Sparkonto/ Lohnkonto • Rendite • Sicherheit ++++ • Versicherungsschutz • Flüssigkeit +++++ Flüssigkeit 20 30 40 50 Pensionierung Verteilen Sie Ihre Investitionsmittel und profitieren Sie von den unterschiedlichen Produktvorteilen

  5. Wunsch/Ziel: Pensions- und Vorsorgeplanung Inhalt und zentrale Kriterien: • Pensionsplanung • Finanzieller Bedarf • Zeitpunkt der Pensionierung • Leistungen der Vorsorgewerke • Problemfelder in der Pensionsplanung • Kürzungen bei Vorbezug • Invalidität • Todesfall • Produkteberatung • Steueroptimierung Übersicht Vorsorgeplanung Erwerbsausfall Invalidität Todesfall Alter Krankheit Unfall Krankheit Unfall Krankheit Unfall KKV UVG BVG UVG BVG UVG BVG IV IV AHV AHV AHV

  6. Wunsch/Ziel: Anlageplanung Inhalt und zentrale Kriterien: • Vermögen sicher anlegen • Sicherheit • Rendite • Flüssigkeit • Zeithorizont • Finanzieller Bedarf • Steueroptimierung Vermögenspyramide Futures Optionen Risiko Rendite Aktien Aktienfonds Gemischte Fonds Obligationen Rendite Sparversicherungen Einmaleinlagen Sicherheit Lohnkonto Sparkonto Flüssigkeit

  7. Wunsch/Ziel: Finanz- und Vorsorgecheck Finanzielle Wünsche: • Vermögen bilden • Steuern sparen • Pensionsplanung/Vorsorgeplanung • Anlagen optimieren Finanzielle Risiken: • Todesfall • Invalidität Detailplanung/Detailanalyse: • Betragliche Planung • Renditerwartung, Risikobereitschaft • Steuerliche Auswirkungen • Produkteberatung Erwerbsausfall Invalidität Todesfall Alter Krankheit Unfall Krankheit Unfall Krankheit Unfall KKV UVG BVG UVG BVG UVG BVG IV IV AHV AHV AHV

  8. Sicher Vermögen bilden

  9. Zentrale Fragen zum Vermögensaufbau • Definition: Finanzielle Wünsche (Autokauf, Immobilien, etc.) • Zeitlicher Horizont • Zielkonflikt: Rendite, Sicherheit, Flüssigkeit • Betragliche Ziele • Betragliche Bereitschaft • Wahl der Produkte • Aufteilung der Investitionen • ……………………………………. • ……………………………………. Sicher Vermögen bilden • Renditemöglichkeiten +++++ • Sicherheit + • Versicherungsschutz • Flüssigkeit +++ Anlagefonds Rendite Rendite / Risiko • Rendite ++++ • Sicherheit +++++ • Versicherungsmöglichkeiten +++++ (je nach Wunsch) • Flüssigkeit ++ Spar- versicherung Sicherheit Sparkonto/ Lohnkonto • Rendite • Sicherheit ++++ • Versicherungsschutz • Flüssigkeit +++++ Flüssigkeit 20 30 40 50 Pensionierung

  10. Tipps zur sicheren Vermögensbildung • Frühzeitig mit Sparen beginnen • Kleinere aber regelmässige Beiträge • Mittel- bis langfristige Planung • Verteilen der Investitionen • Flüssigkeit sicherstellen • Sicherheit vor Rendite • Definition der finanziellen Wünsche Vermögenspyramide Futures Optionen Risiko Rendite Aktien Aktienfonds Gemischte Fonds Obligationen Rendite Sparversicherungen Einmaleinlagen Sicherheit Lohnkonto Sparkonto Flüssigkeit

  11. Frühsparen lohnt sich! Frühsparer investiert CHF 200.-- / Monat während 10 Jahren Das Kapital bleibt dannach im Anlagefonds zu 6 % liegen Sparbetrag nach 30 Jahren CHF 104 751.-- Investiertes Kapital CHF 24 000.-- Spätsparer beginnt mit dem Sparen 10 Jahre später Spätsparer investiert auch CHF 200.-- / Monat aber während 20 Jahren Sparbetrag nach 20 Jahren CHF 91 115.-- Investiertes Kapital CHF 48 000.-- • kleinere aber regelmässige Beiträge bauen langfristig auch Vermögen auf • kleinere und regelmässige Investitionen belasten das Budget weniger • Mittel- und langfristige Vermögensplanung birgt geringere Risiken als eine • kurzfristige Planung

  12. Vermögen aufbauen mit einer gemischten Sparversicherung • Sichere Kapitalanlage • Garantierte Verzinsung (technischer Zinssatz) • Prämienbefreiung bei Invalidität • Sanfter Sparzwang • Steuerliche Vorteile • Erwerbsausfallrente als Zusatzversicherung Todesfallkapital Überschuss Auszahlungs- summe Versicherungs- summe Investition 20 30 40 50 60 65 Prämienbefreiung bei Invalidität Warte- frist Erwerbsausfallrente

  13. Die Vorteile der gemischten Sparversicherung • Sparkapital • Sanfter Sparzwang • Garantierte Verzinsung • Sichere Kapitalanlage • Rendite • Steuerliche Vorteile • Rückzugsmöglichkeiten (nach Karrenzfrist) • Todesfallkapital • Kreditinstrument • Konkursprivileg • Nachversicherungsgarantie • Individuelle Zusatzversicherungen

  14. Vermögen bilden Produktelösungen Sparversicherung Sparen 100 Sparen 200 Sparen 300

  15. Warum mit einer Spar-/Lebens- versicherung Vermögen bilden? • Sicherste Geldanlage • Garantierte Verzinsung, kein Kursrisiko • Sanfter Sparzwang • Steuerliche Vorteile • Rückzugsmöglichkeiten (nach Karrenzfrist) • Nachversicherungsgarantie • Individuelle Zusatzversicherungen • Kauftkrafterhaltung • Notgroschen Übersicht Kaufkraft Aktien + 57% Sparversicherung + 25% Gold +21% Obligationen +3% Festgeld -15% Sparbuch -31% Werte 1970-2000 nach Abzug Inflation und Steuern +57% +25% +21% +3% -15% -31%

  16. Mittelfristig Vermögen bilden - Die Sparversicherung Kernziele: • Sicher Vermögen bilden • Sanfter Sparzwang fördern • Garantierte Verzinsung • Steuerliche Vorteile geniessen • Rückzugsmöglichkeiten (Karrenzfrist) Die gemischte Sparversicherung Überschuss Todesfallkapital Auszahlungs- summe Versicherungs- summe Investition 20 30 40 50 60 65 Prämienbefreiung bei Invalidität

  17. Mittelfristig Vermögen bilden und Vorsorge für die Pension – Die gestaffelte Versicherung • Sparversicherung • Todesfallversicherung • Garantierte Verzinsung (technischer Zinssatz) • Prämienbefreiung bei Invalidität • Förderung des sanften Sparzwanges • Steuerliche Vorteile • Erwerbsausfallrente als Zusatzversicherung • Überschussbeteiligung Todesfallkapital Überschuss Auszahlungs- summe Versicherungs- summe Investition 20 30 40 50 60 65 Prämienbefreiung bei Invalidität Warte- frist Erwerbsausfallrente bei Invalidität (Krankheit oder Unfall)

  18. Berechnungsbeispiel – Sparen 300 (3600.--/Jahr) • Gemischte Sparversicherung • Prämienbefreiung 12 Monate • Ohne Erwerbsausfallrente Berechnungsbeispiele (Alter 25, männlich) nach 10 nach 15 nach 20 Jahren Jahren Jahren Auszahlungs- summe* 38 134.-- 61 104.-- 86 780.-- Investitionen 36 000.-- 54 000.-- 72 000.-- Ertrag 2 134.-- 7 104.-- 14 780.-- * inklusive Überschussanteil Vorteile/Nutzen: • Erträge Einkommens- und Verrechnungssteuerfrei • Versicherungsschutz (Prämienbefreiung) • Sanfter Sparzwang • Sichere Geldanlage

  19. Sparen 100/200/300 • Gemischte Sparversicherung • Prämienbefreiung 12 Monate • Ohne Erwerbsausfallrente Ungefähre Berechnungen Alter Sparen 100 (1200.--/Jahr) Sparen 200 (2400.--/Jahr) Sparen 300 (3600.--/Jahr) nach nach nach nach nach nach 10 Jahren 20 Jahren 10 Jahren 20 Jahren 10 Jahren 20 Jahren in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF 20 12 420.-- 28 212.-- 25 375.-- 57 953.-- 38 144.-- 86 918.-- 21 12 420.-- 28 212.-- 25 375.-- 57 953.-- 38 144.-- 86 918.-- 22 12 420.-- 28 212.-- 25 375.-- 57 953.-- 38 144.-- 86 918.-- 23 12 420.-- 28 212.-- 25 375.-- 57 953.-- 38 144.-- 86 918.-- 24 12 420.-- 28 212.-- 25 375.-- 57 953.-- 38 144.-- 86 918.-- 25 12 420.-- 28 209.-- 25 375.-- 57 948.-- 38 143.-- 86 909.-- 26 12 419.-- 28 165.-- 25 375.-- 57 846.-- 38 143.-- 86 773.-- 27 12 419.-- 28 165.-- 25 375.-- 57 846.-- 38 143.-- 86 773.-- 28 12 419.-- 28 165.-- 25 375.-- 57 846.-- 38 143.-- 86 773.-- 29 12 419.-- 28 165.-- 25 375.-- 57 846.-- 38 143.-- 86 773.-- 30 12 419.-- 28 165.-- 25 375.-- 57 846.-- 38 143.-- 86 773.-- 31 12 418.-- 28 012.-- 25 372.-- 57 528.-- 38 139.-- 86 295.-- - alle Summen ohne Gewähr (individuelle Klassifizierung aufgrund objektiver und subjektiver Risiken - alle Summen inklusive der Überschussanteile

  20. Pensions- und Vorsorgeplanung

  21. Pensions- & Vorsorgeplanung – Die zentralen Kriterien Pensionsplanung • Zeitpunkt der Pensionierung • Leistungen 1. und 2. Säule • Finanzieller Bedarf Todesfall • Finanzieller Bedarf der Hinterbliebenen • Leistungen der Vorsorgewerke Invalidität • Finanzieller Bedarf • Leistungen der Vorsorgewerke Übersicht Vorsorgeplanung Erwerbsausfall Invalidität Todesfall Alter Krankheit Unfall Krankheit Unfall Krankheit Unfall KKV UVG BVG UVG BVG UVG BVG IV IV AHV AHV AHV

  22. Pensionsplanung – Die zentralen Kriterien Zentrale Kriterien: • Ordentliche Pensionierung • Frühzeitige Pensionierung • Die Leistungen der 1. Säule AHV • Die Leistungen der 2. Säule BVG • Kürzungen bei Vorbezug • Änderungen im Sozialversicherungssystem • Finanzieller Bedarf • Individuelle Vorsorge (3. Säule) • Steueroptimierung Übersicht Pensionseinkommen 1. Säule AHV Einfache Altersrente CHF 2 150.— Altersrente Partner CHF 2. Säule BVG Altersrente CHF 2. Säule BVG Altersrente Partner CHF 3. Säule Rente aus Kapital CHF Totales Einkommen nach Pensionierung CHF 1. Säule AHV 2. Säule BVG 3. Säule Privat

  23. Pensionsplanung - Die Problemfelder Problemfelder u.a.: • Pensionsalter • Ungünstige Alterstruktur AHV • Umlageverfahren AHV; kein Zinstragendes sparen • Mindestverzinsung BVG • Reduktion Rentenumwandlungssätze BVG • keine Mindestgarantien im überobligatorischen Bereich BVG • Beispiel Pensionseinkommen • Mann 35 Jahre, alleinstehend, Pension mit 65 • Aktuelles Jahreseinkommen CHF 80 600.– (inkl. Nebeneinkünfte) • Monatseinkommen im Durchschnitt CHF 6 716.70 (inkl. Nebeneinküfte) • Leistungen aus 1. Säule AHV: Maximalrente CHF 2 150.— • Leistungen aus 2. Säule BVG: Altersrente CHF 2 513.75 • Leistungen aus 3. Säule: Keine CHF 0.— • Totales Pensionseinkommen CHF 4663.75 • in % 69.43% • Differenz zu bisherigem Einkommen CHF 2052.95

  24. Früh sparen lohnt sich! • Ziel: mit Alter 65 Auszahlung von CHF 200 000.— • Alter 25: Investition monatlich ca. CHF 270.— • Alter 50: Investition monatlich ca. CHF 1 000.— Früh sparen lohnt sich! 200 000.— 150 000.— 100 000.— 50 000.— Alter 20 25 50 65 Frühsparer Spätsparer

  25. Die finanziellen Risiken • Todesfall • Erwerbsausfall • Invalidität Invalidität Krankheit Invalidität Unfall 100% 100% 2. Säule UVG KKV UVG 2. Säule BVG 1. Säule IV 1. Säule IV 0 720 Tag 0 720 Tag Todesfall Krankheit Todesfall Unfall 100% 100% 2. Säule BVG 2. Säule UVG 2. Säule BVG 2. Säule UVG 1. Säule AHV 1. Säule AHV 1. Säule AHV 1. Säule AHV Mit Kinderrenten ohne Kinderrenten Mit Kinderrenten ohne Kinderrenten

  26. Vorsorgelösungen • Gemischte Versicherung • Gestaffelte Versicherung • Gebundene Vorsorge • Todesfallversicherungen • Erwerbsausfallrente

  27. Die Gemischte Versicherung • als gebundene oder freie Vorsorge • Sparversicherung • Todesfallversicherung • Garantierte Verzinsung (technischer Zinssatz) • Prämienbefreiung bei Invalidität • Förderung des sanften Sparzwanges • Steuerliche Vorteile • Erwerbsausfallrente als Zusatzversicherung • Überschussbeteiligung Todesfallkapital Überschuss Auszahlungs- summe Versicherungs- summe Investition 20 30 40 50 60 65 Prämienbefreiung bei Invalidität Warte- frist Erwerbsausfallrente bei Invalidität (Krankheit oder Unfall)

  28. Die gestaffelte Versicherung • als freie Vorsorge • Sparversicherung • Todesfallversicherung • Garantierte Verzinsung (technischer Zinssatz) • Prämienbefreiung bei Invalidität • Förderung des sanften Sparzwanges • Steuerliche Vorteile • Erwerbsausfallrente als Zusatzversicherung • Überschussbeteiligung Todesfallkapital Überschuss Auszahlungs- summe Versicherungs- summe Investition 20 30 40 50 60 65 Prämienbefreiung bei Invalidität Warte- frist Erwerbsausfallrente bei Invalidität (Krankheit oder Unfall)

  29. Die Vorteile der Gemischten Versicherung • Sparkapital • Sanfter Sparzwang • Garantierte Verzinsung • Sichere Kapitalanlage • Rendite • Steuerliche Vorteile • Rückzugsmöglichkeiten (nach Karrenzfrist) • Todesfallkapital • Individuelle Zusatzversicherungen • Kreditinstrument • Konkursprivileg • Nachversicherungsgarantie

  30. Die konstante Todesfallversicherung • als freie oder gebundene Vorsorge • konstantes Todesfallkapital • Absichern der Hinterbliebenen • Prämienbefreiung bei Invalidität • Erwerbsunfähigkeitsrente als Zusatzversicherung • Überschussansammlung • Möglichkeit der Überschussverrechnung Überschuss Todesfallkapital Versicherungs- summe 20 30 40 50 60 65 Prämienbefreiung bei Invalidität Warte- frist Erwerbsausfallrente bei Invalidität

  31. Die sinkende Todesfallversicherung • als freie oder gebundene Vorsorge • sinkendes Todesfallkapital • Absichern der Hinterbliebenen • Prämienbefreiung bei Invalidität • Erwerbsunfähigkeitsrente als Zusatzversicherung • Überschussansammlung • Möglichkeit der Überschussverrechnung Überschuss Todesfallkapital Versicherungs- summe 20 30 40 50 60 65 Prämienbefreiung bei Invalidität Warte- frist Erwerbsausfallrente bei Invalidität

  32. Die Erwerbsausfallversicherung • als gebundene oder freie Vorsorge • Wartefrist ab 3 Monaten • Prämienbefreiung bei Invalidität • als Hauptversicherung • als Zusatzversicherung zu anderen Tarifen Erwerbsaufall- rente Investition 20 30 40 50 60 65 Warte- frist Prämienbefreiung bei Invalidität

  33. Die Gebundene Vorsorge (3a) - Nutzen & Einsatzmöglichkeiten Nutzen der gebundenen Vorsorge: • Steuern sparen • Pension absichern • Absichern der Familie • Absichern bei Invalidität • Planung von Wohneigentum • Amortisieren Todesfallkapital Überschuss Auszahlungs- summe Versicherungs- summe Investition 20 30 40 50 60 65 Prämienbefreiung bei Invalidität Warte- frist Erwerbsausfallrente bei Invalidität (Krankheit oder Unfall)

  34. Die Unterschiede Gebundene / Freie Vorsorge Gebundene Vorsorge Freie Vorsorge Investitionen können vom Einkommen in Abzug gebracht werden Angestellte bis CHF 6 192.-- Selbständige bis CHF 30 960.-- Vertragsdauer Altersleistungen dürfen frühstens 5 Jahre vor Erreichen des AHV- Alters ausbezahlt werden Rückzug Nur unter gewissen Bedingungen Verpfändung Nur zur Sicherstellung einer Hypothek Abtretung Nicht möglich Begünstigung Begrenzt Einkommenssteuer Erlebensfall ja Todesfall ja Invalidenrenten ja Vermögenssteuer nein Investitionen können nicht vom Einkommen in Abzug gebracht werden Vertragsdauer frei wählbar Rückzug möglich, nach Karenzfrist Verpfändung möglich Abtretung möglich Begünstigung frei wählbar Einkommenssteuer Erlebensfall nein Todesfall ev. Erbschaft Invalidenrenten ja Vermögenssteuer Ja, Rückkaufswert

  35. Steuern sparen mit der gebundenen Vorsorge Steuersparberechnung: Jährliche Investition in Säule 3a: CHF 6 077.-- Ohne Säule 3 a Mit Säule 3 a Steuerbares Einkommen CHF 70 000.-- CHF 63 923.-- Steuer für dieses Einkommen CHF 17 504.-- CHF 15 594.-- Steuerersparnis pro Jahr CHF 1 910.-- Angenommen die jährliche Steuerersparnis wird zu 4 % angelegt. Wie sieht die Wertentwicklung aus? nach zwei Jahren CHF 3 896.-- nach drei Jahren CHF 5 962.-- nach fünf Jahren CHF 10 345.-- nach acht Jahren CHF 17 599.-- nach zehn Jahren CHF 22 932.--

  36. Bank oder Versicherung? • Bank: • Flexible Einzahlungen • Gute Rendite • Versicherung: • Fixe Einzahlungen • Garantierte Rendite • Versicherungsschutz • Prämienbefreiung Bank Versicherung

  37. Amortisieren mit der gebundenen Vorsorge • Direkte Amortisation • Merkmale: • Schuldzinsen • Baramortisation • kein Versicherungsschutz • Indirekte Amortisation • Merkmale: • Schuldzinsen • Amortisation in Säule 3 • Versicherungsschutz Auswirkungen der direkten Amortisation: Auswirkungen der indirekten Amortisation: Sinkende Hypothek Konstante Hypothek Sinkende Hypothekarzinsen Konstante Hypothekarzinsen Steigende Steuerbelastung Konstante Steuerbelastung

  38. Die Begünstigung Freie Vorsorge (Säule 3b): • Begünstigung frei wählbar • Begünstigungsprivileg Gebundene Vorsorge (Säule 3a): • Begünstigung eingeschränkt • Veränderung der Reihenfolge ab Punkt 3 • Erbvertrag zwingend Im Erlebensfall: Der Versicherungsnehmer Im Todesfall: 1. Der überlebende Ehegatte 2. direkte Nachkommen sowie Personen, für deren Unterhalt die verstorbene Person in massgeblicher Weise aufgekommen ist 3. die Eltern 4. die Geschwister 5. die übrigen Erben

  39. Anlageplanung Sicherheit und Rendite

  40. Anlageplanung 50 + Zentrale Kriterien: • Sicherheit • Rendite • Flüssigkeit • Finanzieller Bedarf • Steueroptimierung Produktmöglichkeiten: • Einmaleinlagen • Leibrenten • Prämiendepot Vermögenspyramide Futures Optionen Risiko Rendite Aktien Aktienfonds Gemischte Fonds Obligationen Rendite Sparversicherungen Einmaleinlagen Sicherheit Lohnkonto Sparkonto Flüssigkeit

  41. Die zentralen Fragen in der Anlageplanung 50 + • Wie lege ich mein Erspartes an • In welche Produkte lege ich mein Geld an • Sicherheit der Anlagen • Rendite/Risikobereitschaft • Steuerliche Auswirkungen • Flüssigkeit • Finanzielle Wünsche im Alter • Ordentliche Pensionierung mit 65/63 • Frühzeitige Pensionierung

  42. Die Kaufkraft Wie behält Ihr Erspartes Ihren Wert? Viele Geldanlagen bringen netto nur Verluste. +85% Aktien + 85% Sparversicherung + 25% Gold +9% Obligationen +3% Festgeld -15% Sparbuch -31% Wert 1970-95, netto abzüglich Inflation und Steuern Quelle JML +25% +9% +3% -15% -31%

  43. Anlageplanung- Anlagelösungen • Einmaleinlagen • Leibrenten

  44. Die Einmalprämienversicherung • Kapitalanlage mit Sicherheit • Garantierte Verzinsung (technischer Zinssatz) • Steuerliche Vorteile, keine Einkommenssteuer falls: • - Laufzeit über 5 Jahre • - Auszahlung über 60 Jahre • - Abschluss vor dem 66 Altersjahr • - genügend Vorsorgeschutz vorhanden • - Versicherungsnehmer auch versicherte Person ist Todesfallkapital Überschuss Auszahlungs- summe Versicherungs- summe Investition 50 60 65

  45. Die Vorteile der Einmalprämienversicherung • Maximale Sicherheit • Garantierte Verzinsung • Optimierung und Diversifikation des Portfolios • Steuerliche Vorteile (*Bedingungen müssen erfüllt sein) • Rückzugsmöglichkeiten (Karrenzfristen) • Kreditinstrument • Konkursprivileg • Erbrechtliche Vorteile • Begünstigungsprivileg

  46. Produktevergleich Sparbüchlein/Einmaleinlage • Kapital CHF 50 000.— • Dauer 10 Jahre • Sparbüchlein mit 2.5 % Zins • Einmaleinlage mit 2.0 % technischem Zinssatz Berechnung Sparbüchlein mit 2.5 % (!) Zins: Jahr Kapital Zinssatz Brutto- Ver.rech.- Netto- Einkommens- zins steuer zins steuer (35%) (20% Grenzs.) 50 000.-- 2.5 % 1 250.-- 437.50 812.50 250.-- 01 50 812.50 2.5 % 1 270.30 444.60 825.70 254.05 02 51 638.20 2.5 % 1 290.95 451.85 839.10 258.20 03 52 477.30 2.5 % 1 311.95 459.20 852.75 262.40 04 53 330.05 2.5 % 1 333.25 466.65 866.60 266.65 05 54 196.65 2.5 % 1 354.90 474.20 880.70 271.-- 06 55 077.35 2.5 % 1 376.95 381.95 895.— 275.40 07 55 972.35 2.5 % 1 399.30 489.75 909.55 279.85 08 56 881.90 2.5 % 1 422.05 497.70 924.35 284.40 09 57 806.25 2.5 % 1 445.15 505.80 939.35 289.-- 10 58 745.60 Total 58 745.60 13 454.80 4 709.20 8 746.60 2 690.95 Vergleichsberechnung: SparbüchleinEinmaleinlage Investiertes Kapital 50 000.-- 50 000.— Schlusskapital inklusive Bruttozins/Überschussanteil 63 454.80 60 588.— - Verrechnungssteuer 35% 4 709.20 0.— Schlusskapital inklusive Nettozins 58 745.60 60 588.— - Einkommenssteuer (20% Grenzsteuersatz) 2 690.95 0.— Nettokapital nach Einkommens-/Verrechnungssteuer 56 054.65 60 588.—

  47. Die sofort beginnende Leibrentenversicherung • Maximale Sicherheit • Garantierte Verzinsung (technischer Zinssatz) • Lebenslange Rente • Steuerliche Vorteile • Mit oder ohne Rückgewähr möglich • Flexible Gestaltung (ein oder zwei Leben) • Mit Einmalprämie finanzierbar • Vertragsabschluss ohne Gesundheitsnachweis Jährliche Rente Investition/ Einmaleinlage 60 65

More Related