1 / 19

Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“

Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“. Begriffe um Methoden. fachsystematisch entwickelnd forschend entdeckend problemorientiert ganzheitlich projekt(orientiert) spielorientiert alltagsorientiert historisch genetisch. wissenschaftstheo-retisch (verfahrens-orientiert)

maddy
Download Presentation

Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“ AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  2. Begriffe um Methoden • fachsystematisch • entwickelnd • forschend • entdeckend • problemorientiert • ganzheitlich • projekt(orientiert) • spielorientiert • alltagsorientiert • historisch • genetisch • wissenschaftstheo-retisch (verfahrens-orientiert) • strukturorientiert • lernzielorientiert • handlungsorientiert • fachübergreifend AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  3. Babylon genetisch wissenschaftstheoretisch fachsystematisch Gruppenarbeit historisch normal verfahrensorientiert technisch problemorientiert entwickelnd spielorientiert ganzheitlich Partnerarbeit Projekt lehrerzentriert entdeckend Lernarrangement alltagsorientiert projektorientiert strukturorientiert lehrzielorientiert handlungsorientiert Spiel Frontalunterricht fächerübergreifend fachübergreifend forschend aufgebend integriert zusammenwirkend AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  4. Methodenunabhängige Maßnahmen genetisch wissenschaftstheoretisch fachsystematisch Gruppenarbeit historisch normal verfahrensorientiert technisch problemorientiert entwickelnd spielorientiert ganzheitlich Partnerarbeit Projekt lehrerzentriert entdeckend Lernarrangement alltagsorientiert projektorientiert strukturorientiert lehrzielorientiert handlungsorientiert Spiel Frontalunterricht fächerübergreifend fachübergreifend forschend aufgebend integriert zusammenwirkend AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  5. Sozialform  „Methode“ Sozialformen Gruppenarbeit ... Partnerarbeit Begriffe nach H. Glöckel, Vom Unterricht. Klinkhardt 1996. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  6. Methodenunabhängige Maßnahmen genetisch wissenschaftstheoretisch fachsystematisch historisch normal verfahrensorientiert technisch problemorientiert entwickelnd spielorientiert ganzheitlich Projekt lehrerzentriert entdeckend alltagsorientiert projektorientiert strukturorientiert lernzielorientiert handlungsorientiert Spiel Frontalunterricht fächerübergreifend fachübergreifend forschend aufgebend integriert zusammenwirkend AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  7. Arbeitsform  „Methode“ Arbeits/Aktionsformen (darbietend / aufnehmend) = , entwickelnd / lehrerzentriert entdeckend Frontalunterricht aufgebend Begriffe nach H. Glöckel, Vom Unterricht. Klinkhardt 1996. zusammenwirkend AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  8. „Methoden“ genetisch wissenschaftstheoretisch fachsystematisch historisch normal verfahrensorientiert technisch problemorientiert entwickelnd spielorientiert ganzheitlich Projekt alltagsorientiert projektorientiert strukturorientiert lehrzielorientiert handlungsorientiert Spiel fächerübergreifend fachübergreifend forschend integriert AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  9. KonzeptionenUnterrichtsverfahren „Methoden“ technisch fächerübergreifend wissenschaftstheoretisch lehrzielorientiert = verfahrensorientiert ganzheitlich genetisch integriert spielorientiert / Spiel fachübergreifend alltagsorientiert strukturorientiert strukturorientiert handlungsorientiert historisch historisch fachsystematisch fachsystematisch entwickelnd forschend projektorientiert / Projekt projektorientiert / Projekt „normal" problemorientiert problemorientiert AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  10. KonzeptionenUnterrichtsverfahren „Methoden“ technisch fächerübergreifend wissenschaftstheoretisch lehrzielorientiert = verfahrensorientiert ganzheitlich genetisch integriert spielorientiert / Spiel fachübergreifend alltagsorientiert strukturorientiert strukturorientiert handlungsorientiert historisch historisch fachsystematisch fachsystematisch entwickelnd forschend projektorientiert / Projekt projektorientiert / Projekt „normal" problemorientiert problemorientiert AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  11. Zeitliche und inhaltliche Gliederung von Unterricht AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  12. Der Lehrplan Gymnasium NTG Jgst. 8 • CNTG 8.2 Atombau und gekürztes Periodensystem der Elemente (PSE) (ca. 12 Std.) • Eine Modellvorstellung zum Feinbau des Atomkerns und der Atomhülle hilft den Schülern, den Hintergrund der Elementanordnung im Periodensystem zu verstehen und dieses als Informationsquelle zu nutzen. Einigen alltagsrelevanten Metallen, Nichtmetallen und Halbmetallen aus den Hauptgruppen des PSE begegnen die Schüler in Form elementarer Stoffe. Sie erfahren aber auch, dass Elemente in der Natur häufig gebunden in Salzen und Erzen vorliegen. Die Schüler erkennen die besondere Bedeutung der Valenzelektronen für das Reaktionsverhalten chemischer Elemente. Sie können die Elektronenkonfiguration von Atomen der Hauptgruppenelemente in der Valenzstrich-Schreibweise angeben und durch Vergleich mit der Edelgaskonfiguration die Ladung von Atom-Ionen ermitteln. • Atombau • Kern-Hülle-Modell: Proton, Neutron, Elektron [→ NT 7.1.2 Elektrischer Strom] • Elektronenkonfiguration, Energiestufen, Ionisierungsenergie • Valenzelektronen, Valenzstrich-Schreibweise • Ordnung der Elemente im gekürzten PSE • Elektronenkonfiguration und Ordnung der Elemente • Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle • Ionisierung von Metall- und Nichtmetallatomen: Kation, Anion, Edelgaskonfiguration • Vorstellen alltagsrelevanter Elemente und ihrer Verbindungen

  13. Extreme der Lerntheorien und Begriffe Instruktio-nalismus Konstrukti-vismus • Es gibt keine objektive Wirklichkeit. • Lernbegleiter stellen Materialien für Erfahrungen zur Verfügung. • Lernpartnermachen aktiv Erfahrungen, haben Lernziele. • Lernprozess als Konstruktion von Erklärungen für Sinneseindrücke durch das Gehirn. • Lernprozess ist individuelles Entdecken (individuelle Lernwege). • Erfolg grundsätzlich nicht kontrollierbar. • Erlernt werden Fertigkeiten und Strategien, persistent, nutzbar. • Es gibt eine objektive Wirklichkeit. • Lehrer vermitteln Wissen als Abbild der Wirklichkeit, definieren Lernziele. • Schüler erwerben passiv ein Abbild der Wirklichkeit. • Lernprozess als auswendig Lernen. • Lehrprozess geschieht pauschal für die gesamte Klasse. • Erfolg durch Lehrer (vermeintlich) kontrollierbar. • Erlernt wird nur Wissen, pauschal, flüchtig, träge. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  14. Praktikable Begriffe Instruktio-nalismus Konstrukti-vismus 1 2 3 Input: Lehrende steuern, begeistern, stellen Materialien vor, sind Vorbereiter und haben Lehrziele. Lernlabor: Lernende machen selbst organisiert und selbständig Erfahrungen mit dem Material, haben eigene Lernziele. Festigung: Lehrende und Lernende kümmern sich mit Hilfe unterschiedlicher Formen um Kontrolle, Selbstkontrolle und Leistungsmessung. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  15. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  16. Kombinationsmöglichkeiten Legende: + passt zusammen; + Methode in der Lit. beschrieben; i integriert, - schließen sich aus, 0 neutral. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  17. Grobplanung Gymnasium, NTG, Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr • Stoffe und Reaktionen (Soll 18) • Gemisch und Reinstoff, Trennverfahren 2 • Luft, Verbrennung 2 • Verbindung und Element 2 • Atome, Moleküle, Ionen 2 • Chemische Reaktion als Umgruppierung 2 • Symbole, Formeln, Wertigkeit 3 • Energiebeteiligung 2 • Verfügung 3 • Atombauund gekürztes PSE (Soll 12) • Rutherford-Versuch, Kern-Hülle-Modell 1 • Elektronenkonfiguration, Energiestufen 2 • Valenzelektronen, Valenzstrichschreibweise 1 • Ordnungssystem im PSE 2 • Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle 1 • Kationen, Anionen, Edelgaskonfiguration 1 • Chlor, Natrium und Natriumchlorid 2 • Verfügung 2 AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  18. Grobplanung Gymnasium, NTG, Jahrgangsstufe 8, 2. Halbjahr • Salze, Metalle und molekular gebaute Stoffe (LP: 26) • Salze – Ionenbindung; Synthese, Gitter 7Verfügung 2 • Moleküle - Elektronenpaarbindung 7Verfügung 2 • Metalle - Metallbindung 6Verfügung 2 • Profilbereich (LP: -; 6) • Laborführerschein 3 • Untersuchung von Lebensmitteln (Brause) 3 oder • Kristallzüchtung 6 oder • Anfertigen eines Molekülmodells 6 oder • Mineralien und Gesteine 6 oder • .... AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  19. Beziehung der Begriffe zueinander Curriculum für das Unterrichtsfach Inhalte-baustein Method.Baustein Lehrgänge Unterrichtseinheiten Artikulationsstufen Inhalte methodischer Baustein

More Related