1 / 20

Energiewirtschaft

Energiewirtschaft. Teil I: Grundlagen – Von Ursachen zum Verständnis. Agenda. Teil I: Grundlagen – Von Ursachen zum Verständnis 1. Die Hauptsätze der Energielehre 2. Natürlicher und anthropogener Energieumsatz 3. Die Triebkräfte der Weltenergieverbrauchsentwicklung

madra
Download Presentation

Energiewirtschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energiewirtschaft Teil I: Grundlagen – Von Ursachen zum Verständnis

  2. Agenda Teil I: Grundlagen – Von Ursachen zum Verständnis 1. Die Hauptsätze der Energielehre 2. Natürlicher und anthropogener Energieumsatz 3. Die Triebkräfte der Weltenergieverbrauchsentwicklung 4. Die Restriktionen der Weltenergieverbrauchsentwicklung: Ressourcen und Emissionsentwicklung 5. Die Energiebilanz: Aufbau, Energieflussbild, Definitionen, Abkürzungen

  3. 1. Hauptsatz: In einem geschlossenen System kann die Energie-menge nicht verändert werden, sondern lediglich zwischen verschiedenen Erscheinungsformen um-gewandelt werden. 2. Hauptsatz: In einem geschlossenen System wird „höherwertige Energie“ in „minderwer-tigere Energie“, d.h. in gleichförmig verteilte Wärme (etwa auf Umge-bungstemperatur) umge-wandelt. 1. Die Hauptsätze der Energielehre (Kurzfassung)

  4. Lehrt uns die Energielehre, dass • hochwertige Energie in minderwertige Energie umgewandelt wird und damit ihre Eigenschaft verliert Arbeit zu leisten und • in Praxis die Umwandlungsprozesse in einem offenen System ablaufen und die minderwertige Energie ständig ins Weltall abgestrahlt wird, gibt es aus technisch-ökonomischer Sicht den Energieverbrauch.

  5. Einheiten für Energie und Leistung: Leistung: Watt (W) Energie/Arbeit: Joule (J)1 J = 1 WsArbeit = Leistung x Zeit Vorsätze und Vorzeichen: k = Kilo = 103 = Tausend M = Mega = 106 = Million G = Giga = 109 = Milliarde T = Tera = 1012 = Billion P = Peta = 1015 = Billiarde E = Exa = 1018 = Trillion 2 1 Leistung [kW] = 3 kWh 0 1 2 3 4 Zeit [h] Einheiten der Energiewirtschaft

  6. Energieeinheiten und Umrechnungs-faktoren

  7. 2. Natürlicher und anthropogener Energieumsatz Quelle: Hensing et al., S. 2

  8. 3. Historische Entwicklung der Weltbevölkerung Quelle: Heinloth, S. 21

  9. Weltbevölkerung und Bruttoinlands-produkt • Entwicklung der Weltbevölkerung [Anzahl in Mio.] • Perspektiven der weltwirtschaftlichen Entwicklung [BIP in Preisen von 1990] • Regionale Entwicklung des BIP pro Kopf /Kopf Quelle: Prognos, S. 27 ff.

  10. Primärenergie-Verbrauch pro Person im internationalen Vergleich (1992) Quelle: Heinloth, S. 83

  11. Weltweiter Primärenergie-Verbrauch nach Energieträgern seit 1900 [Mrd. t SKE] Quelle: Heinloth, S. 84

  12. Prognose des weltweiten Primär-energieverbrauchs (IEA) Quelle: International Energy Agency: World Energy Outlook 2004, S. 430

  13. 4. Die Restriktionen der Weltenergie-verbrauchsentwicklung Nachdem wir die Triebkräfte des weltweiten Primärenergiebedarfs kennengelernt haben, wenden wir uns nun den globalen Restriktionen des Energieangebots und der Energieum-wandlung zu: • Erschöpfbare Ressourcen • Emissionsentwicklung An dieser Stelle findet nur ein Überblick statt. Die Vertiefung erfolgt in Teil II und III.

  14. Reichweiten verschiedener Energieträger heute Quelle: Bundesamt für Geo-wissenschaften und Rohstoffe (BGR)

  15. CO2-Emissionen Quelle: EIA, S. 7

  16. 5. Die Energiebilanz: Aufbau (vertikal) Quelle: Hensing et al., S. 19

  17. Aufbau einer Energiebilanz (horizontal) • Fossile Brennstoffe Stein-, Braunkohle, Erdöl, Erdgas, Briketts, Koks, Kraftstoffe, Heizöl, Kokereigas, Gichtgas • Erneuerbare Energien Solarenergie, Umgebungswärme, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Geothermie • Strom • Kernbrennstoffe • Fernwärme Quelle: AG Energiebilanzen

  18. Energiebilanzrahmen Dimensionen in T Jouleoder 1000 t SKE Quelle: AG Energiebilanzen

  19. Energieflussbild 2003 (Deutschland) * geschätztIn Mio. t SKE Quelle: AG Energiebilanzen

  20. Definitionen • Energieträger: Stoffe, in denen Energie mechanisch, thermisch, chemisch oder physikalisch gespeichert ist. • Primärenergieträger: Energieträger, die ohne noch keiner Umwandlung unterworfen wurden (z.B. Stein-, Braunkohle, Erdgas, Erdöl, Wasserkraft, Biomasse usw.) • Sekundärenergieträger: Umgewandelte („veredelte“) Energieträger (z.B. Strom, Fernwärme, Mineralölprodukte, Briketts usw.) • Endenergieträger: Primär- oder Sekundärenergieträger, die von Energieverbrauchern genutzt werden • Endenergieverbrauch: Marktentnahme von Endenergieträgern • Nutzenergie: Z.B. Licht, Kälte, Bewegung, Wärme, Kälte usw.

More Related