1 / 22

Moderne Möglichkeiten der Analyse von Keramik -Chemische Analysen

Moderne Möglichkeiten der Analyse von Keramik -Chemische Analysen. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte Dozenten: Dr. Christian Horn, Dr. Jutta Kneisel Referentin: Dorothea Küster. Gliederung. 1. Allgemeines 1.1 Analyseverfahren

maik
Download Presentation

Moderne Möglichkeiten der Analyse von Keramik -Chemische Analysen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Moderne Möglichkeiten der Analyse von Keramik -Chemische Analysen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte Dozenten: Dr. Christian Horn, Dr. Jutta Kneisel Referentin: Dorothea Küster

  2. Gliederung • 1. Allgemeines • 1.1 Analyseverfahren • 1.2 Forderung an eine Messmethode • 1.3 Annahmen und wichtige Fakten • 2. Analyseverfahren • 2.1 Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) • 2.2 Atomabsorptionsspektralanalyse (AAS) • 2.3 optische Emissionsspektrometire mittels induktiv gekoppeltem Plasma(ICP-OES) • 2.4 Isotopenanalyse • 2.5 Rasterelektronenmikroskopie (REM)

  3. Gliederung • 3. Beispiele • 3.1 Naukratis, ein griechisches Handelszentrum im Nildelta • 3.2 Bleiisotopenanalyse zur Identifizierung spätbronzezeitlicher Keramik aus Hala Sultan Tekke (Zypern) • 3.3 Die chemische Analyse der Römisch- Britischen Keramik aus dem Alice Holt Wald • 3.4 Analyse Römisch-Britischer Keramik mittels AAS • 3.5 gezielte Verwendung von Tonen eines mittelbronzezeitlichen Fundort auf Zypern

  4. 1. Allgemeines

  5. 1.1 Analyseverfahren • Mößbauerspektroskopie • Chromatographie • Atomabsorptionsspektralanalyse (AAS) • optische Emissionsspektrometire mittels induktiv gekoppeltem Plasma(ICP-OES) • Rasterelektronenmikroskopie (REM) • Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) • Isotopenanalyse • Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) • Sekundärionen-Massenspektroskopie • Partikel-induzierte Röntgenemission (PIXE)

  6. 1.2 Forderung an die Messmethode • Hohe Sensitivität • Messbarkeit der Elementkonzentration auch unter 1µg/g • Hohe Präzision • Messfehler so klein wie möglich • Große Vielseitigkeit • Erfassbarkeit vieler Elemente gleichzeitig • Hoher Probendurchsatz • Einfache Probenaufbereitung und Messung; wenig Arbeitsaufwand für viele Proben • Automatisierbarkeit • Normierung der Messung für Computer • Quantifizierbarkeit • Methoden-/ Apparateunabhängige Vergleiche innerhalb und zwischen Laboratorien

  7. 1.3 Annahmen und wichtige Fakten • Grundannahme: • Gefäße, die aus der gleichen Produktserie stammen, haben die gleiche Elementzusammensetzung innerhalb geringer Grenzen  Umkehrschluss: Gefäße, die chemisch gleich analysieren, haben den gleichen Produktionsort

  8. 1.3 Annahmen und wichtige Fakten • Probenmenge einer Scherbe muss repräsentativ für das ganze Gefäß sein • Viele Parameter verringern die Wahrscheinlichkeit zufälliger Übereinstimmungen • Hohe Messpräzision für ‚scharfe‘ Elementmuster mit geringem Streuungsintervall • Das Elementmuster der Keramik entspricht nicht dem des Tonlagers • Das Elementmuster der Tonmasse muss sich in der gebrannten Keramik erhalten haben

  9. 2. Analyseverfahren • Mößbauerspektrskopie • Chromatographie • Atomabsorptionsspektralanalyse (AAS) • optische Emissionsspektrometire mittels induktiv gekoppeltem Plasma(ICP-OES) • Rasterelektronenmikroskopie (REM) • Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) • Isotopenanalyse • Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) • Sekundärionen-Massenspektroskopie • Partikel-induzierte Röntgenemission (PIXE)

  10. 2.1 Neutronenaktivierungsanalyse (NAA)

  11. 2.2 Atomabsorptionsspektralanalyse (AAS)

  12. 2.3 optische Emissionsspektrometire mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

  13. 2.4 Isotopenanalyse

  14. 2.5 Rasterelektronenmikroskopie (REM)

  15. 3. Beispiele

  16. 3.1 Naukratis, ein griechisches Handelszentrum im Nildelta

  17. 3.2 Bleiisotopenanalyse zur Identifizierung spätbronzezeitlicher Keramik aus Hala Sultan Tekke (Zypern)

  18. 3.3 Die chemische Analyse der Römisch- Britischen Keramik aus dem Alice Holt Wald

  19. 3.4 Analyse Römisch-Britischer Keramik mittels AAS

  20. 3.5 gezielte Verwendung von Tonen eines mittelbronzezeitlichen Fundort auf Zypern

  21. Literatur • Edwards, H., Vandenabeele, P. Analytical Archaeometry: selected topics (Cambridge 2012). • Mommsen, H., Archäometrie: neuere naturwissenschaftliche Methoden und Erfolge in der Archäologie (Stuttgart 1986). • Pollard, A. M., Heron, C., Archaeological chemistry (Cambridge 1996). • Price, T. D., Burton, J. H., An Introduction to archaeological chemistry (New York 2011).

  22. Literatur • Barlow, I., Idziak, P. Selective use of clays at a middle broze age site in Cyprus, Archaeometry 31, 1989, S. 66–76. • Hart, F. A., Adams, S. J., The chemical analysis of romano-british pottery from the Alice Holt Forest, Hampshire, by means of inductively-coupled plasma emission spectrometry, Archaeometry 25, 1983, S. 179–185. • Renson, V. u.a., Lead isotopic analysis for the identification of late bronze age pottery from Hala Sultan Tekke (Cyprus), Archaeometry 53, 2011, S. 37–57. • Tubb, A., Parker, A. J., Nickless, G.,The Analysis of Romano-British Pottery by atomic absorption spectrophotometry, Archaeometry 22, 1980, S. 153–171.

More Related