230 likes | 337 Views
Moderne Möglichkeiten der Analyse von Keramik -Chemische Analysen. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte Dozenten: Dr. Christian Horn, Dr. Jutta Kneisel Referentin: Dorothea Küster. Gliederung. 1. Allgemeines 1.1 Analyseverfahren
E N D
Moderne Möglichkeiten der Analyse von Keramik -Chemische Analysen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte Dozenten: Dr. Christian Horn, Dr. Jutta Kneisel Referentin: Dorothea Küster
Gliederung • 1. Allgemeines • 1.1 Analyseverfahren • 1.2 Forderung an eine Messmethode • 1.3 Annahmen und wichtige Fakten • 2. Analyseverfahren • 2.1 Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) • 2.2 Atomabsorptionsspektralanalyse (AAS) • 2.3 optische Emissionsspektrometire mittels induktiv gekoppeltem Plasma(ICP-OES) • 2.4 Isotopenanalyse • 2.5 Rasterelektronenmikroskopie (REM)
Gliederung • 3. Beispiele • 3.1 Naukratis, ein griechisches Handelszentrum im Nildelta • 3.2 Bleiisotopenanalyse zur Identifizierung spätbronzezeitlicher Keramik aus Hala Sultan Tekke (Zypern) • 3.3 Die chemische Analyse der Römisch- Britischen Keramik aus dem Alice Holt Wald • 3.4 Analyse Römisch-Britischer Keramik mittels AAS • 3.5 gezielte Verwendung von Tonen eines mittelbronzezeitlichen Fundort auf Zypern
1.1 Analyseverfahren • Mößbauerspektroskopie • Chromatographie • Atomabsorptionsspektralanalyse (AAS) • optische Emissionsspektrometire mittels induktiv gekoppeltem Plasma(ICP-OES) • Rasterelektronenmikroskopie (REM) • Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) • Isotopenanalyse • Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) • Sekundärionen-Massenspektroskopie • Partikel-induzierte Röntgenemission (PIXE)
1.2 Forderung an die Messmethode • Hohe Sensitivität • Messbarkeit der Elementkonzentration auch unter 1µg/g • Hohe Präzision • Messfehler so klein wie möglich • Große Vielseitigkeit • Erfassbarkeit vieler Elemente gleichzeitig • Hoher Probendurchsatz • Einfache Probenaufbereitung und Messung; wenig Arbeitsaufwand für viele Proben • Automatisierbarkeit • Normierung der Messung für Computer • Quantifizierbarkeit • Methoden-/ Apparateunabhängige Vergleiche innerhalb und zwischen Laboratorien
1.3 Annahmen und wichtige Fakten • Grundannahme: • Gefäße, die aus der gleichen Produktserie stammen, haben die gleiche Elementzusammensetzung innerhalb geringer Grenzen Umkehrschluss: Gefäße, die chemisch gleich analysieren, haben den gleichen Produktionsort
1.3 Annahmen und wichtige Fakten • Probenmenge einer Scherbe muss repräsentativ für das ganze Gefäß sein • Viele Parameter verringern die Wahrscheinlichkeit zufälliger Übereinstimmungen • Hohe Messpräzision für ‚scharfe‘ Elementmuster mit geringem Streuungsintervall • Das Elementmuster der Keramik entspricht nicht dem des Tonlagers • Das Elementmuster der Tonmasse muss sich in der gebrannten Keramik erhalten haben
2. Analyseverfahren • Mößbauerspektrskopie • Chromatographie • Atomabsorptionsspektralanalyse (AAS) • optische Emissionsspektrometire mittels induktiv gekoppeltem Plasma(ICP-OES) • Rasterelektronenmikroskopie (REM) • Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) • Isotopenanalyse • Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) • Sekundärionen-Massenspektroskopie • Partikel-induzierte Röntgenemission (PIXE)
2.3 optische Emissionsspektrometire mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
3.2 Bleiisotopenanalyse zur Identifizierung spätbronzezeitlicher Keramik aus Hala Sultan Tekke (Zypern)
3.3 Die chemische Analyse der Römisch- Britischen Keramik aus dem Alice Holt Wald
3.5 gezielte Verwendung von Tonen eines mittelbronzezeitlichen Fundort auf Zypern
Literatur • Edwards, H., Vandenabeele, P. Analytical Archaeometry: selected topics (Cambridge 2012). • Mommsen, H., Archäometrie: neuere naturwissenschaftliche Methoden und Erfolge in der Archäologie (Stuttgart 1986). • Pollard, A. M., Heron, C., Archaeological chemistry (Cambridge 1996). • Price, T. D., Burton, J. H., An Introduction to archaeological chemistry (New York 2011).
Literatur • Barlow, I., Idziak, P. Selective use of clays at a middle broze age site in Cyprus, Archaeometry 31, 1989, S. 66–76. • Hart, F. A., Adams, S. J., The chemical analysis of romano-british pottery from the Alice Holt Forest, Hampshire, by means of inductively-coupled plasma emission spectrometry, Archaeometry 25, 1983, S. 179–185. • Renson, V. u.a., Lead isotopic analysis for the identification of late bronze age pottery from Hala Sultan Tekke (Cyprus), Archaeometry 53, 2011, S. 37–57. • Tubb, A., Parker, A. J., Nickless, G.,The Analysis of Romano-British Pottery by atomic absorption spectrophotometry, Archaeometry 22, 1980, S. 153–171.