1 / 54

Psychopharmaka bei Autismus- Möglichkeiten und Grenzen

Psychopharmaka bei Autismus- Möglichkeiten und Grenzen. Pritzwalk, 3.11.2011. Medikamentöse Therapie für Menschen mit Autismus. Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung Autismus kann weder durch Medikamente noch durch Vitamine noch durch Diäten kausal behandelt werden

art
Download Presentation

Psychopharmaka bei Autismus- Möglichkeiten und Grenzen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Psychopharmaka bei Autismus-Möglichkeiten und Grenzen Pritzwalk, 3.11.2011 Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  2. Medikamentöse Therapie für Menschen mit Autismus • Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung • Autismus kann weder • durch Medikamente • noch durch Vitamine • noch durch Diäten kausal behandelt werden • Autismus ist keine Indikation für eine Behandlung mit Psychopharmaka Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  3. Medikamentöse Therapie für Menschen mit Autismus • autistische Menschen können zusätzlich unter psychischen Störungen leiden, z.B. • psychotische Störungen (0,8 %) • Depressionen (5%) • Angststörungen (15%) • Zwangsstörung (2,5%) (% = Lebenszeitprävalenz in der Allgemeinbevölkerung) Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  4. Medikamentöse Therapie für Menschen mit Autismus • Begleitsymptome des Autismus wie • Schlafstörungen, • Essstörungen, • Wutausbrüche und • Ängste, • Aggressionen können eine medikamentöse Behandlung erforderlich machen Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  5. Medikamentöse Therapie für Menschen mit Autismus • Psychische Störungen sollen • Begleitsymptome des Autismus können • mit Medikamenten behandelt werden • sie sollen es, wenn • heilpädagogische, psychotherapeutische oder • milieutherapeutische Maßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  6. Psychopharmaka bei autistischen Störungen • Neuroleptika (Antipsychotika) • Antidepressiva • Stimmungsstabilisatoren („mood stabilizer“`); z.T. auch bei Impulskontrollstörungen und Aggressionen • Benzodiazepine (Tranquilizer) Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  7. Medikamentöse Therapie für Menschen mit Autismus • Neuroleptika • Gruppe psychoaktiver Substanzen • gemeinsamer Wirkungsmechanismus: • Blockade zentraler Dopamin-D2-Rezeptoren • erwünschte Wirkung: • produktive, psychotische Symptome (Wahn, Halluzinationen) • psychomotorische Erregung • aggressives Verhalten Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  8. Medikamentöse Therapie für Menschen mit Autismus • Einteilung der Neuroleptika • typisch (herkömmlich) • Haloperidol®, Decentan®, Melleril®, Neurocil®, Truxal®, Dipiperon®, Eunerpan® • atypisch (neuentwickelt) • Leponex®, Nipolept®, Risperdal®, Zyprexa®, Seroquel®, Solian®, Zeldox®, Invega®, Abilify® Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  9. Einteilung der Neuroleptika nach dem Rezeptor- und Wirkungsprofil D2 - Rezeptorblockade antipsychotisch, affektdämpfend, antiaggressiv extrapyramidale Nebenwirkungen, Prolaktin  5-HT2 - Rezeptorblockade EPS  Sedierung, Schlaf , Appetit  α1- Rezeptorblockade Antriebssteigerung Orthostatische Hypotension, Schwindel, Tachykardie Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  10. Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  11. Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  12. Einteilung der Neuroleptika nach dem Rezeptor- und Wirkungsprofil mAch- Rezeptorblockade EPS  Akommodationsstörungen, Mundtrockenheit, Sinustachykardie, Obstipation, Harnverhalt, Merkfähigkeitsstörungen, Delir H1-Rezeptorblockade Sedierung Gewichtszunahme, Verstärkung zentral wirkender Substanzen Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  13. Unerwünschte Neuroleptikawirkungen • Extrapyramidale Nebenwirkungen (EPS) • akute Dystonien (Frühdyskinesien) • Zungen-Schlundkrampf, Blickstarre, Torticollis • Therapie: Akineton® • Parkinson-Syndrom • Rigor, Akinese, (Tremor), Verlangsamung, Salbengesicht, Speichelansammlung im Mund • Therapie: Dosis ; Akineton®, Medikamentenwechsel Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  14. Unerwünschte Neuroleptikawirkungen • Extrapyramidale Nebenwirkungen (EPS) • Akathisie (Sitz- und Stehunruhe) • Trippeln, rastloses hin- und herlaufen • Therapie: Dosis ; Medikamentenwechsel • Tardive Dyskinesie (Spätdyskinesie) • abnorme, unwillkürliche, meist unbewußte stereotype Bewegungen (Mundbereich) • Therapie: symptomatisch Tiapridex®; Medikamentenwechsel Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  15. Unerwünschte Neuroleptikawirkungen • Vegetative Nebenwirkungen • Blutdruck , Herzschlag , Temperatur , Obstipation, Glaukom, Speichel  • Blutbild • Leukozytose, Leukopenie, Agranulozytose (Leponex®, Taxilan®) • Allergische Hautreaktionen • vor allem bei Phenothiazinen (z.B. Taxilan®) Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  16. Unerwünschte Neuroleptikawirkungen • Leber und Galle • transienter Anstieg der Transaminasen • Cholestase, Ikterus • Thrombosen • Krampfanfälle (0,05%) • endokrine Nebenwirkungen und sexuelle Funktionsstörungen Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  17. Vorteile der Neuroleptika • Gute antipsychotische und affektdämpfende Wirkung • unerwünschte Nebenwirkungen sind lange bekannt, durch niedrige Dosierung vermeidbar, durch Gegenmittel steuerbar • Kein Suchtpotential • Langzeitanwendung i.d.R. unproblematisch Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  18. Antidepressiva • Wirkungsmechanismus • Hemmung der Wiederaufnahme von Botenstoffen (Transmitter) in die präsynaptische Nervenendigung • dadurch Erhöhung des Transmitterangebotes • als Langzeitfolge Veränderung von Rezeptor- eigenschaften und intrazellulären Signal-systemen (second messenger) Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  19. Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  20. Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  21. Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  22. Antidepressiva • Keine wesentlichen Unterschiede bezüglich der Wirksamkeit auf depressive Syndrome • einzelne Substanzen wirken bei Angst- und Zwangsstörungen • unterschiedliches Profil unerwünschter Wirkungen Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  23. Antidepressiva • tri- und tetrazyklische Substanzen • vegetative Nebenwirkungen (Akkomodation , Blutdruck, Mundtrockenheit, Obstipation, orthostat. NW, Herzrhythmus, Harnverhalt), Delir, Krampfanfälle); allerg. Reaktionen; Blutbildveränderungen, Intoxikation Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  24. Antidepressiva • Serotonin-Aufnahmehemmer (SSRI) • Appetitminderung, Übelkeit, Nausea, Kopfschmerzen, Schwitzen, Schlafstörungen, innere Unruhe, Agitiertheit, sexuelle Funktionsstörungen • NA-Wiederaufnahmehemmer • Tremor, Tachykardie, Unruhe, Kopfschmerzen Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  25. Alternative Johanniskraut und Kava-Kava? • Johanniskraut • wirksam bei leichteren depressiven Störungen • Gefahr der Photosensibilisierung (Allergie) • pharmakokinetische Interaktionen mit verschiedenen Medikamenten (z.B. AIDS) • Kava-Kava • wegen toxischer Leberschädigungen aus dem Handel genommen Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  26. Einsatz von Antidepressiva bei • Depressiven Störungen • bei Menschen mit geistiger Behinderung zu wenig erkannt • Antriebsstörung und Rückzug werden positiv bewertet • Angst- und Panikstörungen • Phobien • Zwangsstörung Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  27. Behauptet, aber nicht belegt von selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmstoffen (SSRI) • Antiaggressive Wirkungen • positive Wirkung bei Störungen der Impuls-kontrolle • Wirkung bei Zwangssymptomen und • Eßstörungen Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  28. Stimmungsstabilisierende Substanzen (mood stabilizer) • Lithiumsalze • Quilonum®, Hypnorex®, Lithium duriles® • Wirkungsmechanismus • nicht aufgeklärt; wahrscheinlich Beeinflussung des intrazellulären Ionengleichgewichts • Wirkung • Häufigkeit und Intensität von Stimmungs-schwankungen und Affektdurchbrüchen  Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  29. Lithiumsalze - Unerwünschte Wirkungen und Probleme • feinschlägiger Tremor • Müdigkeit, Muskelschwäche • Polyurie, Polydipsie, • Gewichtszunahme, Ödeme • Diarrhoe, Übelkeit, Völlegefühl • Struma (vermehrte TSH-Ausschüttung) • kardiale Rhythmusstörungen • Leukozytose Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  30. Unerwünschte Wirkungen und Probleme • Geringe therapeutische Breite • therapeutischer Plasmaspiegel 0,6 - 0,8 mmol/l • toxische Symptome ab 1,5 mmol/l • vitale Gefährdung ab 3,5 mmol/l • erhöhte Plasmaspiegel durch Einnahmefehler, Flüssigkeits- und Elektrolytverlust • Nachweislich teratogenes Risiko Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  31. Antikonvulsiva als „mood stabilizer“ • Carbamazepin • Tegretal®, Timonil® • Valproinsäure • Convulex®, Ergenyl®, Leptilan® • Gabapentin • Neurontin® • Lamotrigin • Lamictal®, Elmendos® Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  32. Stimmungsstabilisierende Substanzen (mood stabilizer) • Lithiumsalze • Quilonum®, Hypnorex®, Lithium duriles® • Wirkungsmechanismus • nicht aufgeklärt; wahrscheinlich Beeinflussung des intrazellulären Ionengleichgewichts • Wirkung • Häufigkeit und Intensität von Stimmungs-schwankungen und Affektdurchbrüchen  Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  33. Antikonvulsiva als „mood stabilizer“ • Antiaggressive Wirkung • günstige Wirkungen bei Störungen der Impulskontrolle • belegt für Carbamazepin • alle anderen Substanzen sind diesbezüglich noch im Versuchsstadium Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  34. Benzodiazepine • Wirkung • Potenzierung der GABA-vermittelten synaptischen Hemmung durch verlängerte Öffnung von (Chlorid)-Ionen-Kanälen • Klinisch: • schlafanstossend, sedierend • aggressionshemmend, spannungslösend • muskelrelaxierend, antikonvulsiv • Angst lösend Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  35. Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  36. Benzodiazepine • Nebenwirkungen • nahezu keine (Schläfrigkeit, Wurstigkeit, Muskelschwäche) • bei Langzeiteinnahme evtl. Antriebsstörungen • Problem • Entwicklung einer körperlichen (Entzug!) und psychischen Abhängigkeit bei Einnahme > 4 - 6 Wochen und entsprechender Disposition Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  37. Benzodiazepine • Präparate • Valium®, Tavor ®, Tafil ®, Rivotril ® • Ximovan ®, Stilnox ®, Bikalm ® • ein geringeres Abhängigkeitsrisiko wird behauptet, ist aber nicht wirklich bewiesen • Bespar ®, Insidon ® • sind keine Benzodiazepine • haben (bei leichteren Störungen) ähnliche Wirkung Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  38. Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  39. Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  40. Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  41. Melatonin • Hormon, das in der Epiphyse (Zirbeldrüse) und im Gastrointestinaltrakt gebildet wird • Plasmahalbwertszeit 50 min (!) • beeinflußt zirkadiane Rhythmen • nachts vermehrte Melatoninausschüttung • > 300 pg/ml bei 3-jährigen • 80 pg/ml bei jungen Erwachsenen • 30 pg/ml bei älteren Menschen Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  42. Melatonin - Schlafmittel? • Studien liegen über ca. 160 Probanden vor • Heterogenität der Gruppen • Gesunde, alte Menschen, chronisch Kranke, Menschen mit Schlafstörungen • Fazit: vielversprechendes Mittel • Probleme • Wirksamkeit und Unbedenklichkeit nicht erwiesen; tiefer Eingriff in hormonelle Regel-kreise; kein zugelassenes Präparat in der BRD Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  43. Melatonin - Schlafmittel? • Baskett et al., 2003 (Age and Aging 32) • 40 gesunde Probanden • 20 normale Schläfer • 20 „Problem“-Schläfer • doppel-blind, randomisiert 5 mg Melatonin oder Placebo • Tagebücher, Schlaf-Fragebogen, Aktigrafie • subjektiv und objektiv kein Einfluss von Melatonin auf das Schlafverhalten Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  44. Ritalin®(Methylphenidat) für Autisten? • Ritalin® ist ein BtmG-pflichtiges Stimulans • Indikation: hyperkinetische Verhaltensstörung bei Kindern, Narkolepsie bei Erwachsenen • diskutiert wird der Einsatz von Ritalin® beim hyperkinetischen Syndrom des Erwachsenenalters, bzw. bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung • Autismus ist keine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyper-aktivitätsstörung • eine Indikation zur Gabe von Ritalin® besteht derzeit nicht Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  45. Medikamentöse Therapie für Menschen mit Autismus • Pragmatisches Vorgehen • Diagnostische Zuordnung eines Störungsbildes • Spezifische Pharmakotherapie • bei psychotischer Symptomatik: Neuroleptika • bei Depressionen, Ängsten, Zwängen  Antidepressiva, evtl. Phasenprophylaxe • Störungen der Impulskontrolle  Carbamazepin, evtl. SSRI‘s Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  46. Medikamentöse Therapie für Menschen mit Autismus • Pragmatisches Vorgehen • diagnostische Zuordnung ist nicht möglich, aber die Störung ist behandlungsbedürftig • Zielsymptomatik festlegen • Psychomotorische Unruhe  Neuroleptika • Aggression, Autoaggression  Carbamazepin, SSRI‘s • Schlafstörungen  sedierende Neuroleptika  Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  47. Medikamentöse Therapie für Menschen mit Autismus • Pragmatisches Vorgehen in Notfällen • Tavor® 1 - 2,5 mg (bis zu 3 x) • bei unkooperativem Verhalten Tavor expidet ® (das sind Plättchen, die sich beim Kontakt mit Mundschleimhaut sofort auflösen) • wenn keine orale Einnahme möglich ist  1 Rectiole Diazepam bzw. Injektion vornehmen lassen Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  48. Was ist zu beachten? • Psychopharmaka modulieren die Aktivität des Nervensystems • Sofortwirkungen sind i.d.R. nicht zu erwarten • Faktor Zeit (3-Tage sind zu wenig) • Organismen sind adaptationsfähig • Nebenwirkungen treten zu Beginn der Behandlung bei zu rascher Aufdosierung auf Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  49. Was ist zu beachten? • Psychopharmaka sind keine Drogen • sie verändern nicht die Persönlichkeit • sie erzeugen (mit Ausnahme der Benzo-diazepine) keine körperliche und keine psychische Abhängigkeit • auf ein Medikament zur Stabilisierung des psychischen Befindens angewiesen zu sein bedeutet nicht „Abhängigkeit“ i.S. von Sucht Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

  50. Was ist zu beachten? • Nebenwirkungen verschwinden häufig ab dem dritten Behandlungstag • 30 von 100 Probanden entwickelten in einer Studie unter Placebo alle Nebenwirkungen, die ihnen auf dem „Waschzettel“ mitgeteilt worden waren • Wägen Sie zwischen möglichem Nutzen und tatsächlichen Risiken ab Prof. Dr. med. M. Dose, Isar-Amper Klinikum, Klinik Taufkirchen

More Related