1 / 17

Literatur im DaF-Unterricht : unser Programm

Literatur im DaF-Unterricht : unser Programm. Warum Literatur ? Literatur im DaF-Unterricht . Pro und Kontra . Lyrik im DaF-Unterricht : Balladen – drei Beispiele . Ganzschriften lesen : Wie und welche ? Sinn und Unsinn von Literaturpüfungen .

malory
Download Presentation

Literatur im DaF-Unterricht : unser Programm

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LiteraturimDaF-Unterricht: unserProgramm • WarumLiteratur? • LiteraturimDaF-Unterricht. Pro undKontra. • LyrikimDaF-Unterricht: • Balladen – dreiBeispiele. • Ganzschriftenlesen: • Wie undwelche? • SinnundUnsinn von Literaturpüfungen. • Wichtige Links für den Literaturunterricht

  2. WozuLiteraturunterricht? Einst galt für den Literaturunterricht im Fach Deutsch in den Niederlanden: • Ziel des Spracherwerbs ist es, die Weltliteratur lesen zu können • Lesen von Literatur zur Entwicklung kultureller und historischer Kompetenz • Lesen von Literatur als Mittel des Spracherwerbs Vom Ziel des Fremdsprachenunterrichts zum Dienstmädchen desselben?

  3. WarumLiteratur? • Pro undKontra: IhreMeinung IhreErfahrungen

  4. LiteraturimDaF-Unterricht:Pro undKontra

  5. Literatur im DaF-Unterricht:Pro und Kontra

  6. Was wollen wir im Jahr 2012 mit Literatur im Fach Deutsch als Fremdsprache? • Mehrwert von Literaturkann sein, • Schülererleben, was man mitTexten alles machenkann (außerZusammenfassungenim Internet downloaden). • SchülerentwickelnKulturbewußtseinund –Differenzierung (undzwarauchinnerhalb der eigenen Kultur). • Schüler erkennen Literatur als “Medienverbundliteratur” (das “Altpapier” wird Teil ihrerMedienweltenundErfahrungen). • Schüler reden undDiskutierenüberLiteratur(es gibtmehrAntworten als A, B oder C - undzwarAntworten, über die sichstreitenlässt).

  7. Lyrik: wenigText – vieleMöglichkeiten Beispiel 1: Erlkönig • Erarbeitung • Werspricht? Personen und -konstellation, Erlebniswelten, Sprache ( VorbereitungBalladendefinition von Goethe) • Vergleich Original undÜbersetzung • Interpretation, Verlust undGewinn bei Übersetzungen von Lyrik • Vergleichverschiedener Vertonungen* • Vergleich Original und Parodie • Was isteine Parodie? Warumwird was parodiert? *

  8. Lyrik: wenigText – vieleMöglichkeiten Beispiel 2: Der Handschuh • Hörenundzuordnen* • Der Handschuh Op 87 R. Schumann* • TiereundMenschen • Und wie ist das heutemit: • Moral? • Rollenverhalten? • Gesellschaftsordnungen? • Verantwortung?

  9. Lyrik: wenigText – vieleMöglichkeiten Beispiel 3: John Maynard • Lesen/ Vortraganhören** • Hörübung • AufbauundSprache • Lyrische, dramatische und epische Elemente (VorbereitungBalladendefinition) • Handlung • (Lückentextergänzen, schreiben) • Zeitungsbericht als Quelle der Ballade • Von Fontanes Ballade zuihremUrsprung Link *

  10. Weitere geeignete Balladen • Der Zauberlehrling • Fantasia: GoethesZauberlehrling als Walt Disney* ProduktionmitMusik von Paul Dukas • GoethesZauberlehrling in Techn o- undRapversionen* • Was fasziniertunsheuteandieserGeschichte? • Die Weber • SozialeMissständeim Gedicht? • Lyrik als Mittel des Protests • Historische Hintergründe • Loreley • MythosundTourismus (armer HeinrichHeine…) • MackieMesser • Die da oben, wir da unten … oderumgekehrt? • KreativesSchreiben …S trofenergänzen

  11. BücherimDaF-Unterricht • KriterienfürguteBücher • Welche Kriterien müssen geeignete Bücher erfüllen? • Welche BücherlesenSiemit den Schülern? • Wie siehtIhreBestenlisteaus? • Was war Ihr größter Reinfall?

  12. Didaktisierungen (?) • Brauchen Sie Didaktisierungen zu Büchern? • Welche Anforderungen stellen Sie an Didaktisierungen? • Welche Aufträge würden Sie Schüler gerne machen lassen? • Welche Aufträge würden Sie Schüler keinesfalls machen lassen? • (Als Anregung können Sie auch einen Blick in die vorliegenden Auszüge der Buchfinken-Didaktisierungen werfen)

  13. LiteraturPrüfen? • InwiefernfindenSiePrüfungenimLiteraturunterricht wichtig? • Wie sollte man sinnvollprüfen?

  14. KlassenarbeitenimLiteraturunterricht? • Ist Literaturuns nicht mehrwert als ein paar Mehrwahlfragen? • Gönnen SieIhrenSchülernmehr als die Reproduktion alter Zusammenfassungen. • Zusammenhänge erkennen undinterpretierenübtundprüft man am besten in der Diskussion. • Meinungenvertretenkann man nurimGespräch. • (Literarisches) Übersetzen zur Motivation.

  15. Wound wie findeichgute Titel?

  16. Wo finde ich anregungen? • Der schnellste Weg: Titel (des Gedichtes, der Kurzgeschichte…) bei www.google.deeintippenundkombinierenmitBegriffen wie: Unterricht/ DaF/ Aufgaben/ Schule Webseiten von Schulministerien, Materialsammlungen von Grundschullehrern, LiteraturfansundSeiten von Verlagen (Jugendbuch), die Unterrichtsmaterialanbieten (DTV, Carlsen u. a.). • SammlungenmitVerarbeitungsaufgaben: http://www.fachdidaktik-einecke.de/4_Literaturdidaktik/produktionsorientierte_verfahren.htm (Literaturdidaktik). • Literaturgeschichte(WebseitenzuDeutsch als Muttersprache) http://www.kerber-net.de/index_deutsch1.htm http://www.literaturwelt.com/ • LinksammlungLiteraturundJugendliteratur: http://home.tiscali.nl/~jkleeman/webduits/ (Literatur).

  17. Das war’s DankefürIhreMitarbeitundAufmerksamkeit! Berichten Sieuns von IhrenErfahrungenodermachenSieunsaufguteBücheraufmerksam! Jos Kleemans: jos.kleemans@hu.nl Judith Nauta: j.nauta@werkmancollege.nl

More Related