1 / 6

Geoinformation III

Geoinformation III. Vorlesung 7b. Dynamische UML-Diagramme. 1. Sequenzdiagramm: synchrone vs. asynchrone Methodenaufrufe. Software-Demo: Aufruf des Datei-Öffnen-Dialog (modal) aus Beispiel für einen synchronen Aufruf

manchu
Download Presentation

Geoinformation III

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geoinformation III Vorlesung 7b Dynamische UML-Diagramme

  2. 1 Sequenzdiagramm: synchrone vs. asynchrone Methodenaufrufe • Software-Demo: • Aufruf des Datei-Öffnen-Dialog (modal) aus Beispiel für einen synchronen Aufruf • Aufruf der Grafik-Werkzeugleiste (nicht-modal) als Beispiel für einen asynchronen Aufruf

  3. 2 Sequenzdiagramme • Geeignet, um • das Aufrufverhalten von Methoden darzustellen • die zeitliche Reihenfolge darzustellen • asynchrone Methodenaufrufe zu beschreiben • die Aufruftiefe von Programmen zu analysieren (Verschachtelungstiefe)  Maß für die strukturelle Komplexität • Außerhalb von UML: Allgemein geeignet, um Kommunikation zwischen "Objekten" darzustellen • z.B. Client - Server: Austausch von Nachrichten

  4. 3 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.Fragen?

  5. 4 Übungsaufgabe 1: Getränkeautomat Erstellen Sie das Zustandsdiagramm für einen Getränkeautomaten Preis pro Getränk: 1,50 € Geldstücke: 0,50 €; 1 €; 2 € Quelle: http://www.uni-karlsruhe.de/~za268/inf_seminar/automaten.html Legende: Anfangszustand € Endzustand Zustand Zustands-übergang €

  6. Auftrag erhalten 6 Übungsaufgabe 2: Größter gemeinsamer Teiler Erstellen Sie ein Aktivitätsdiagramm, um den größten gemeinsamen Teiler (ggT) für zwei natürliche Zahlen m und n zu ermitteln. Hinweis: Für zwei natürliche Zahlen m, n gilt: ggT(m,n) = ggT(m-n,n) , m > n ggT(m,n) = ggT(n-m,m), n > m ggT(m,n) = n , m = n Legende: Anfangszustand Entscheidung Reihenfolge Endzustand [x > 0] [x < 0] [x = 0] Aktivität

More Related