350 likes | 448 Views
Bio-bibliographische Fachinformation im Internet und ihre Vernetzung Praxis und Optionen. Workshop: Die geschichtswissenschaftliche Fach-bibliographie der Zukunft - Moderne Informationsdienstleistungen für Historiker
E N D
Bio-bibliographische Fachinformation im Internet und ihre Vernetzung Praxis und Optionen Workshop: Die geschichtswissenschaftliche Fach-bibliographie der Zukunft -Moderne Informationsdienstleistungen für Historiker DFG-Projekt: Kooperative Weiterentwicklung geschichtswissenschaftlicher Fachbibliographien (BBAW, AHF, IfZ, BSB) 8. / 9. April 2013, Historisches Kolleg, München Bernhard Ebneth (München) B. Ebneth 9.4.2013
Historische Bibliographien in Datenbank-Informationssystemen
Bibliographien - Vom Schriftenverzeichnis zum Informationssystem im Internet Herausforderungen und Legitimationsdruck für Fachbibliographien durch • avancierte Suchmaschinen-Technologien • Discovery Systeme Die Bibliographien werden ihren Rang als wissenschaftliches Arbeitsinstrument und Informationsmitteumso besser behaupten, durch • 1. Zuverlässigkeit • 2. Aktualität • 3. Vollständigkeit für ihren Erfassungsbereich • 4. Usability • 5. systematische Vernetzung mit anderen wissenschaftlichen Online-Ressourcen • 6. möglichst direkte Links zur Fachliteratur, entweder zu Bestellfunktion in der jeweiligen Bibliothek, oder – soweit möglich - insbesondere auch zu verfügbaren (Retro-)Digitalisaten • 7. Einbindung in Fachportale und Forschungsinfrastrukturen 5
Vernetzung von Bibliographien und Personendatenbanken - Beispiel: Baden-Württemberg
Vernetzung von Bibliographien und Personendatenbanken - Beispiel: Baden-Württemberg
Vernetzung von Bibliographien und Personendatenbanken - Beispiel: Baden-Württemberg
Vernetzung von Bibliographien und Personendatenbanken - Beispiel: Rheinland-Pfalz
Vernetzung von Bibliographien und Personendatenbanken - Beispiel: Rheinland-Pfalz
Vernetzung von Bibliographien und Personendatenbanken - Beispiel: Rheinland-Pfalz
Vernetzung von Lexika und Bibliographien Beispiel: Oxford Dictionary of National Biography –Bibliography of British and Irish history
Vernetzung von Lexika und Bibliographien Beispiel: Oxford Dictionary of National Biography –Bibliography of British and Irish history
Vernetzung von Lexika und Bibliographien Beispiel: Oxford Dictionary of National Biography –Bibliography of British and Irish history
Vernetzung von Lexika, Bibliographien und FachliteraturBeispiel: Oxford Dictionary of National Biography –Bibliography of British and Irish history – SFX im Gateway Bayern
Lexikonartikel mit bibliographischen Angaben zu Primär- und Sekundärliteratur
Die Deutsche Biographie – Aktueller Stand • Neue Deutsche Biographie (NDB): 20.000 Lexikonartikel (seit 1953, bis „Schwarz“) • Allgemeine Deutsche Biographie (ADB): 26.500 Lexikonartikel (1873-1912) • Kumuliertes Register zu NDB und ADB: 98.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten • Redaktionsdokumentation der NDB: 38.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten ______________________________________________________________________ Summe: mehr als 130.000 Personeneinträge mit GND-Nummer
Vernetzung von Lexika und BibliographienBeispiel: Deutsche Biographie Für ca. 130.000 Personen direkte Links zu • Normdaten • Lexika / Professorenkatalogen • Bibliothekskatalogen / Bibliographien • Editionen • Regionalportalen • Quellen, Quellennachweisen, Nachlassverzeichnissen • Portraits, Portraitnachweisen Alle Links basieren auf den Identifikatoren der Gemeinsamen Normdatei (GND) und dem Beacon-Austauschformat
Vernetzung von Lexika und BibliographienBeispiel: Deutsche Biographie - GND - Vernetzte Angebote
Vernetzung von Lexika und BibliographienBeispiel: Deutsche Biographie - GND - OPAC der Regesta Imperii
Vernetzung von Lexika und BibliographienBeispiel: Deutsche Biographie - GND - Deutsche Geschichtsquellen
Vernetzung von Lexika und BibliographienBeispiel: Deutsche Biographie - GND - VD16
Jahresberichte für deutsche Geschichte – Beispiel: Trithemius
Virtuelle Deutsche Landesbibliographie – Beispiel: Trithemius
Vernetzung von Bibliographien und Lexika Vorschläge, Wünsche und Empfehlungen • Open Access und Barrierefreiheit • persistente URLs der einzelnen Titelnachweise • Titelübernahme in (kollaborative) bibliographische Plattformen • direkter Link zu Bestellfunktion in OPACs und, soweit möglich, zu (Retro-)Digitalisaten • sorgfältige Verschlagwortung, Indexerstellung und Personenidentifizierung • Verwendung von Normdaten, vorzugsweise der Gemeinsamen Normdatei (GND) • Links zu weiteren wissenschaftlichen Online-Ressourcen, z. B. mit weiterführenden biographischen Informationen • Schnittstellen und Austauschformate, z. B. Beacon • Semantic Web, RDF • Linked Open Data
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Bernhard Ebneth (Neue Deutsche Biographie, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) ebneth@ndb.badw.de Web-Seiten: www.deutsche-biographie.de www.biographie-portal.eu www.ndb.badw.de www.historischekommission-muenchen.de
Stufen der Versorgung biographischer Ressourcen mit GND-IDs (Beispiel-Eintrag im Personenabgleichtool aus der Ressource Kabinettsprotokolle)
Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung • GND-Beacon-Format als Basis für die Verlinkung zu mehr als 100 ausgewählten biographischen Online-Ressourcen, http://www.deutsche-biographie.de/angebote.html • 9 Bestandsgruppen: • Normdaten • Lexika • Professorenkataloge • Bibliothekskataloge • Bibliographien • Editionen • Regionalportale • Quellen, Quellennachweise, Nachlassverzeichnisse • Portraits, Portraitnachweise
Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung • Persistente Links für alle in der Deutschen Biographie basierend auf der GND-ID, z.B. Johannes Trithemius • http://www.deutsche-biographie.de/pnd119009137.html • Weitere Informationen:http://www.deutsche-biographie.de/pnd119009137.html?anchor=info • Repertorium Academicum Germanicum (RAG) • „Controversia et Confessio„ • Catalogus Professorum Rostochiensium (CPR) • Rostocker Matrikelportal • Regesta Imperii • Digitaler Portraitindex
Historisch-biographisches Informationssystemfür den deutschsprachigen Raum • Kooperatives DFG-Projekt von Historischer Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften und Bayerischer Staatsbibliothek (2012/2014) • Kooperation mit zentralen Kulturgut sichernden Institutionen in Deutschland • Bundesarchiv • Deutsches Literaturarchiv Marbach • Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, Foto Marburg • Germanisches Nationalmuseum • Deutsches Museum, München • Deutsches Rundfunkarchiv
Historisch-biographisches Informationssystemfür den deutschsprachigen Raum • Zielsetzungen • Erweiterung der Deutschen Biographie um 120.000 Personeneinträge • Vollständige GND-Versorgung der biographischen Ressourcen • Semantische Analyse der Personen- und Ortsrelationen mit computerlinguistischen Verfahren auf Grundlage der Volltexte von NDB und ADB • Visualisierung der erkannten Personenrelationen in Netzwerkgraphiken • Georeferenzierung von Ortsrelationen • Schnittstellen zur standardisierten Datenübernahme • RDF je Artikel und Beacon-Dateien für NDB, ADB und gemeinsames Register bereits realisiert • SRU und LOD projektiert